Beiträge von Schmittler

    Meine Eltern brauchen neue Reifen für ihren Wagen, die aktuellen sind nach 8 Jahren einfach nicht mehr gut, selbst wenn das Profil nach ca. 30.000 km noch OK ist. Die Frage ist: Wie lange halten die Batterien der RDKS-Sensoren erfahrungsgemäß? Die Werkstatt würde die Sensoren nicht wechseln wollen, das hätten sie noch nie gehabt, dass die Batterien leer oder die Sensoren defekt waren. Ich tendiere eher zum prophylaktischen Wechsel nach den Jahren, bevor ich in zwei Jahren wieder die Reifen abdrücken muss - sind meine Bedenken berechtigt oder soll ich auf die Werkstatt vertrauen?

    Na schau an, das wollte ich hören!


    Bei mir ist es eben kein aktives Abonnement mehr, das muss sich im letzten Jahr bei mir um wenige Tage/Wochen überschnitten haben. Wenn ich aber nur einmal den Dienst wieder abonnieren müsste, habe ich damit kein Problem, das wäre es mir wert.

    Ich verfolge jede einzelne Seite, meine Frage ist aber immer noch nicht beantwortet - oder ich verstehe es nicht ;)


    Der FSC ist meines Wissens im Auto gespeichert. Der Download Manager fragt aber über Connected Drive ein laufendes Abo ab, was für mich bedeutet, dass ich allein mit dem FSC keine „großen“ Updates über den Download Manager erhalte. Vielleicht bekommt man ein OTA-Update mit dem neuen FSC, aber selbst dann nur das für Deutschland.


    Für irgendwelche halblegalen Quellen bin ich noch nicht bereit, da ist der Schmerz beim Kartenmaterial noch nicht da :)

    Es gibt natürlich bei Reifen schon unterschiedliche Qualitäten, das macht sich in der Regel aber eher beim Wuchten bemerkbar, seltener im Fahrbetrieb. Insbesondere bei BMW habe ich aber gemerkt, dass die durchaus empfindlicher auf bestimmte Reifen reagieren, weswegen ich nicht nur deswegen mittlerweile nur noch zu sternmarkierten Reifen greife.


    Der Querlenker wird aber auf jeden Fall einen negativen Einfluss auf die Fahrstabilität haben, wenn er ausgeschlagen ist und ein defektes Dichtungsgummi führt schnell zu einem Defekt. Würde ich paarweise tauschen, bevor du weitere Experimente startest.

    Da ich letzte Woche in den Bergen und einer Menge Spaß das erste Mal tatsächlich einen Wanderenden Druckpunkt gemerkt habe, lockt die 374er Anlage immer mehr!


    Sehe ich es richtig, dass ich keinen neuen Bremskraftverstärker brauche, da der M340i bereits den "besseren" ab Werk mit der 348er Bremse verbaut hat?


    Gibt es zugelassene bessere Bremsbeläge als die originalen von BMW?


    Wird die Codierung in den Fahrzeugauftrag geschrieben oder ist diese Händler-/OTA-updatesicher, wenn ich die Codierung selbst durchführe?