Beiträge von Skullz101

    Aber warum machen wir unzählige Threads zum immer gleichen Thema auf?!?!?!


    Aber warum nutzt Du denn so viele Satzzeichen!????!? ;)


    Ernsthaft:
    Offensichtlich hast Du vorher einen Thread in
    den Presseberichten aus der Versenkung gehoben:
    20180523: Das ist der neue BMW 3er


    Der Artikel hatte halt die Überschrift "das ist der neue BMW 3er".
    Der Presseartikel ist dort schon richtig aufgehoben :thumbup:


    Zurück zum Thema, Erlkönige und Spy-Pics :)

    Auszug:
    "Als Motoren dürften ähnliche Aggregate eingesetzt werden wie beim 5er oder beim X3 und X4. Basis wird wohl wieder der 318i mit drei Zylindern und 136 PS sein. Die Dieselpalette dürfte wieder mit 316d mit lediglich 116 PS aber 270 Newtonmeter Drehmoment beginnen. Doch BMW hat zwei solche Aggregate. Die Frage ist also, ob es sich wie bisher um einen 2,0-Liter-Vierzylinder oder wie beim 2er Active Tourer um einen 1,5-Liter-Dreizylinder handeln wird. Analog zum M550i und M550d wird es nun auch beim 3er M-Modelle mit Sechszylinder geben, vielleicht einen M340i und M340d, wobei der Benziner den gleichen 360-PS-Motor bekommen könnte wie der X4 M40i, während der M340d den gleichen 326-PS-Diesel bekommt wie der X4 M40d. Das obere Ende wird wie gehabt wieder ein M3 markieren. Er dürfte wieder einen 3,0-Liter-Sechszylinder bekommen, nun mit rund 500 PS. Auch ein Plug-in-Modell (also einen Nachfolger für den 330e iPerformance) wird es wohl wieder geben, ein Elektromodell ist jedoch zunächst nicht zu erwarten."


    Mehr unter:
    http://www.auto-news.de/erlkoe…19-G20-Erlkoenig_id_41844

    Auszug aus:
    http://www.auto-news.de/erlkoe…19-G20-Erlkoenig_id_41844


    Zitat


    Erstmals auf der gleichen Plattform wie der 5er
    Die neue Generation soll 2019 starten und erstmals wie alle Modelle vom 3er aufwärts auf der CLAR-Plattform (Cluster Architecture, früher als 35up bekannt) basieren. Optisch bekommt der Wagen nun kleinere Rückleuchten, deren Form noch eine Diskussion wert ist, da sie nicht hundertprozentig auf den Bildern erkennbar ist. Es scheint, als hätten die Lampen die Umrisse eines liegenden L oder eines Hockeyschlägers. Die Front – insbesondere Scheinwerfer und Grill – sehen so aus wie beim 5er. So sind die Scheinwerfer weniger geschwungen als beim aktuellen Modell.


    Ein geschrumpfter 5er? Nicht ganz
    Die Silhouette und die Proportionen werden kaum verändert, was bei einem erfolgreichen Modell nicht weiter verwundert. Ist der neue 3er ein geschrumpfter 5er? Nicht ganz. Erstens sind die Rückleuchten anders und zweiten hat der (neue wie alte) 3er keine Kiemen hinter den vorderen Radhäusern wie der 5er. Die Tornadolinie verläuft außerdem nicht auf Höhe der Türklinken, sondern darüber. Ein weiterer Unterschied ist, wie die hinteren Radhäuser ausgestellt sind. Innen wird der 3er wohl ein Instrumentendisplay bekommen wie der 5er.

    50 Mitglieder und 50 Themen, d.h. der Anfang ist gemacht :)


    Ein erstes Dankeschön für die bisherigen Beiträge.


    Jetzt wollen wir hoffen,
    dass das Auto als auch die Emotion kommen werden.


    Viel Spaß weiterhin.
    Gruß Oli und Markus

    Auszug eines interessanten Artikels:


    "Weniger Motoren, weniger Ausstattungen, weniger Farben, weniger Komplexität: Die Variantenvielfalt wird für den BMW 3er G20 um bis zu 80 Prozent reduziert.


    (...)


    Als Beispiele führt der Finanzvorstand unter anderem die große Auswahl bei den Motoren an. Die große Spreizung mit zum Teil nur geringen Unterschieden bei den Fahrleistungen steigert die Komplexität und damit die Kosten der Produktion deutlich, wirkt sich aber nicht unbedingt auf die Stückzahlen aus. Wer heute in die Preisliste schaut, findet mit 316d, 318d, 320d, 320d EfficientDynamics Edition und 320d xDrive allein fünf verschiedene Varianten der 3er Limousine mit Vierzylinder-Diesel in der Leistungsspanne von 116 bis 190 PS. Alle fünf Varianten sind zudem mit mindestens zwei verschiedenen Getriebe-Optionen erhältlich. Darüber folgen mit den Modellen 330d, 330d xDrive und 335d xDrive noch drei weitere Selbstzünder. Eine ähnliche Komplexität ist für den BMW 3er G20 definitiv nicht geplant.


    Neben einer kleineren Motorenpalette kündigt Nicolas Peter noch einige weitere Maßnahmen für den BMW 3er G20 an. Sonderausstattungen, die nur von wenigen Kunden tatsächlich gekauft werden, sollen konsequent aus dem Programm gestrichen werden. Das gleiche gilt für Farben und Farbkombinationen, für die es nur eine geringe Nachfrage gibt. Wer künftig eine etwas ausgefallenere Farbe fahren möchte, könnte daher früher als bisher auf Hilfe von BMW Individual angewiesen sein.


    Als positives Beispiel für minimale Komplexität nennt Nicolas Peter den US-Autobauer Tesla: “Der bietet auf seiner Website zwei Optionen für ein Modell an, da können Sie als Kunde genau zwei Kreuzchen machen. Bei den etablierten Herstellern umfasst das gleiche Thema fünf oder sechs Seiten.” Auch bei den Motoren äußert sich Peter deutlich: “Dann gibt es eben nicht mehr fünf Dieselvarianten, sondern nur noch zwei oder drei.”


    Insgesamt strebt Peter für den BMW 3er G20 eine deutlich spürbare Reduzierung der Variantenvielfalt um “bis zu 80 Prozent” an. Einer der Hintergründe (...)".


    Weiter unter:
    https://www.bimmertoday.de/201…eniger-varianten-geplant/

    "Die neue 3er-Serie von BMW, die intern auf die Bezeichnung G20 hört, will die Widersacher seiner Fahrzeugklasse herausfordern. Gemeint sind besonders die Mercedes-Benz C-Klasse und der neue Jaguar XE. Der Wind ist rauer geworden im Segment der Mittelklasse, denn die Kunden stellen immer mehr Ansprüche."


    BMW-3-Series-012-300x210.jpg


    BMW 3er.
    Copyright: Automedia


    Mehr unter:
    http://www.auto.de/magazin/bmw-3er-erlkoenig/

    Interessant:
    http://www.bimmertoday.de/2018…neration-kommt-noch-2018/


    "Mit dem BMW X5 G05 debütiert Ende 2018 auch das neue BMW iDrive 7.0 – das offiziell BMW Operating System 7.0 genannte Infotainment-System wird in den folgenden Monaten flächendeckend für alle Modelle ausgerollt und beispielsweise auch im neuen BMW 3er G20 zum Einsatz kommen. Im Vergleich zur aktuellen iDrive-Generation mit Live-Kacheln im Hauptmenü soll iDrive 7.0 noch stärker an den aktuellen Bedürfnissen des Nutzers orientiert sein und sich dabei ständig an die Situation anpassen. Eine klare, puristische Darstellung trifft auf intuitive Bedienbarkeit und eine optimale Nutzung der verschiedenen Displays des Fahrzeugs. Wie bisher kommen dem Info-Display hinter dem Lenkrad, dem Control-Display in der Mittelkonsole und dem optionalen Head-up-Display jeweils klar zugewiesene Rollen zu.


    Das neue BMW iDrive 7.0 hebt automatisch die Informationen hervor, die für den Fahrer gerade von besonderem Interesse sind. Das können je nach Fahrsituation beispielsweise Navigationshinweise, aber auch veränderte Geschwindigkeits-Limits oder Entertainment-Inhalte sein. Mit dem Operating System 7.0 löst sich BMW auch im Info-Display von den klassischen runden Instrumenten und wechselt auf zur Mitte geöffnete, spangenförmige Designelemente. Die neue Darstellungsform wurde bereits im Cockpit der Concept Cars zu BMW X7, 8er und Z4 angedeutet und eröffnet neue Möglichkeiten im mittleren Bereich des Info-Displays. Hier werden zukünftig zum Beispiel Navigationsinhalte angezeigt, die den weiteren Verlauf der Fahrt und das dafür relevante Umfeld zeigen. In der linken Spange werden neben der aktuellen Geschwindigkeit auch Informationen zu Assistenzsystemen, rechts finden sich neben der Drehzahl auch Infos zu Verbrauch, Entertainment-Inhalte und spielerische Elemente wir ein G-Meter zur Anzeige der Querbeschleunigung."


    [Blockierte Grafik: http://cdn.bimmertoday.de/wp-content/uploads/2018/04/BMW-iDrive-7.0-OS-Infotainment-System-Preview-06-1024x683.jpg]


    http://www.bimmertoday.de/2018…neration-kommt-noch-2018/