Beiträge von Skullz101

    Videotime :)


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    „0:55 Ausstattungsvariante "SportLine" & Cockpit
    4:20 Fahreindruck 320d (190 PS) mit Steptronic Sport
    6:04 So klingt der 320d
    7:06 Neue, "hubabhängige" Dämpfer (Serie)
    8:00 Assistenzsysteme
    15:18 Fazit


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wir fahren die 7. Generation des 3er BMW (G20) als 320d einige Stunden lang rund um Faro, Portugal. Wir zeigen nicht nur das neue Cockpit, sondern im Detail auch unseren Fahreindruck. Dazu gehören die neuen, hubabhängigen Dämpfer (Serie!), der überarbeitete 2 Liter Diesel, die überarbeitete Steptronic Sport und natürlich neue Assistenzsysteme: Neben dem Driving Assistant Professional zeigen wir auch hinzugekommene, intelligente Features: So schaltet das Start/Stopp System etwa nicht mehr an Kreisverkehren oder Vorfahrt-Gewähren-Schildern den Motor ab.“


    Wir diskutieren dort:
    Fahrberichte BMW 3er 2019 - Erste Fahrt im neuen G20 - Probefahrt Sammlung

    Diesel oder Benziner?
    320d, 330i oder eine andere Variante?


    Ein Auszug aus dem Motor1-Fahrbericht:
    https://de.motor1.com/reviews/282124/test-bmw-3er-g20-2019/


    Und wodurch zeichnet sich der 320d aus?
    Durch seinen Motor! Ich weiß… wow. Der Zweiliter-Vierzylinder leistet 190 PS. Diese Leistung erzeugt er durch Biturbo-Aufladung. Emissions- und Verbrauchsvorschriften sind der Hauptgrund für die doppelte Aufladung. Entsprechend säubern NSC- und SCR-Kats die Abgase. Das Ansprechverhalten soll sich zwar verbessert haben, in der Praxis zieht der 320d jedoch etwas unbeeindruckend an. 400 Newtonmeter suggerieren auf dem Papier mehr Punch. Da sie nur zwischen 1.750 und 2.500 Umdrehungen anliegen, fehlt nach oben leider etwas Kraft. Der Reihenvierer ist dennoch keineswegs ein schlechter Motor. Was ich kritisiere sind die letzten Prozent, die im Alltag kaum eine Rolle spielen. Für viele sollte dieser Motor die perfekte Motorisierung sein (Basispreis: 40.450 Euro). Das Geräuschniveau bleibt übrigens erstaunlich niedrig. Serienmäßig besteht die Frontscheibe aus geräuschdämmender Akustikverglasung. Optional sind die vorderen Seitenscheiben (200 Euro extra) aus gleichem Glas verfügbar.


    Ist der 330i besser?
    Er ist auf jeden Fall schneller! 258 PS beschleunigen ihn in 5,8 Sekunden von null auf 100 km/h (320d: 6,8 Sekunden). 400 Newtonmeter schieben dabei kontinuierlich zwischen 1.550 und 4.400 Umdrehungen in Richtung 250 km/h. Wohlgemerkt: Es handelt sich um einen Reihen-Vierzylinder! Nicht übel. Der klingt sogar überaus gut, was bei BMW-Vierzylindern in der Vergangenheit nicht selbstverständlich war. Natürlich dringt der bassige Sound künstlich erhöht und verbessert in den Innenraum. Schlimm? Überhaupt nicht. In M-Sport-Ausstattung (ab 49.850 Euro) und mit optionaler Hinterachssperre (1.300 Euro), fährt der 330i sogar so sportlich, dass man ernsthaft überlegen muss, ob es den M340i wirklich braucht. Das Sportfahrwerk liegt übrigens nicht nur zehn Millimeter tiefer, auch die Gummilager des Fahrwerks sind steifer. All das trägt zum erhabenen Fahrverhalten bei.“


    ... und darüber hinaus:
    Verstehe ich das richtig, der M340i xDrive ist überflüssig?
    Überflüssig – soweit würde ich nicht gehen. 374 PS und 500 Newtonmeter sind nochmal ein deutlicher Sprung auf dem Leistungsbarometer. Nur mit dem Wort „brauchen“ darf man jetzt nicht mehr argumentieren. Man braucht den M340i nicht, man „will“ ihn. Der neue Dreiliter-Reihensechszylinder schickt mehr Leistung an den Antriebsstrang als der Doppel-Vanos-Motor des BMW E46 M3 CSL. Das S5432HP-Aggregat klang, als würde einem Gott ins Ohr schreien, während sich eine Reißzwecke in seinen nackten Fuß bohrte. Der Motor des M340i tut das nicht. Innen brummt es zwar recht angemessen, doch außen rollen und zischen hauptsächlich Reifen und Fahrtwind.


    Zudem geht die Leistung nicht ausschließlich an die Hinterräder. Der xDrive mit serienmäßiger elektronisch gesteuerter Hinterachssperre verteilt die Kraft an alle Viere (4,4 Sekunden auf 100 km/h). Doch keine Sorge, die Verteilung erfolgt betont hecklastig. Schon beim M5 hat BMW bewiesen, dass sie Querfahrer auch mit Allradantrieb zufriedenstellen können. Und obwohl es sich beim xDrive des M340i um ein anderes Allradsystem handelt, entsteht ein ähnliches Gefühl. Sogar große Schwimmwinkel sind möglich, wobei das Heck gleichmäßig und langsamer als bei Hinterradantrieb nach außen drängt. Ideal für Driftanfänger könnte man sagen. Dennoch handelt es sich um ein weiches „M“ vor 340i. Den letzten Biss hat sich BMW absichtlich für den M3 aufgespart. Das gilt nicht nur für den Motor, sondern auch für Fahrwerk, Lenkung und Bremse. Im Moment ist der M340i xDrive zweifellos das äußerst fähige Topmodell, doch der M3 kommt ja noch.“

    BMW 3ER G20 (2018) IM FAHRBERICHT
    Zurück zur markentypischen Fahrdynamik


    „Mittelklasse? Bei mittlerweile 4,71 Meter Länge? Diese entscheidende Frage will die siebte Generation des BMW 3er auf einer ersten Ausfahrt mit höchster Fahrfreude beantworten – auch weil sie nicht mehr alles können muss. Mal sehen, ob’s klappt.“


    (...)


    „Fazit


    75C67A74-A649-41B2-9028-CEAEE25FA2F0.jpeg


    Schwupps, da ist sie wieder, die markentypische Fahrdynamik. Der neue BMW 3er (G20) fährt anders agil als sein Vorgänger, komprimierter, ja, auch härter, aber vor allem authentischer, direkter. Mag sein, dass das den einen oder anderen Bestandskunden erschreckt. Doch so positioniert sich der BMW eindeutiger gegenüber seinen Wettbewerbern. Und ganz neben bei bietet er mehr Platz und Ausstattung als sein Vorgänger – bei unverändertem Grundpreis, zumindest beim populären 320d.“


    Mehr unter:
    https://www.auto-motor-und-spo…8-mittelklasse-limousine/


    Wir diskutieren dort...
    Fahrberichte BMW 3er 2019 - Erste Fahrt im neuen G20 - Fahrbericht Sammlung

    Auszug:
    „(...) Ich konnte drei Motorvarianten fahren: 320d, 330i und M340i. Die modellspezifischen Details kommen gleich. Vorher die Aspekte, die auf alle Varianten des neuen 3ers zutreffen.
    Die Gewichtsverteilung beträgt 50/50 (Vorder- / Hinterachse), der Schwerpunkt liegt 10 Millimeter niedriger als beim Vorgänger und durch den strategischen Einsatz von Aluminium wiegt der Neue zirka 55 Kilo weniger, als der Alte. Die Gewichte liegen bei 1.525 Kilo (320d) und 1.545 Kilo (330i). Für den M340i sind Gewicht und einige weitere Daten noch unbekannt. Außerdem wächst die Spur um 43 Millimeter vorne und 21 Millimeter hinten. Auch der Platz in der zweiten Reihe schwillt etwas an, weshalb sich Passagiere nun über mehr Beinfreiheit freuen dürfen.


    77BA6588-E4C7-4CEF-80A9-E72AC1104D38.jpeg


    Das Kofferraumvolumen: 480 Liter. Durch verschiedene Maßnahmen ist die Karosserie nun deutlich verwindungssteifer. Ein Beispiel: Die Gussfederstütze, also das Ding, an das die McPherson-Federbeine geschraubt werden, ist 50 Prozent steifer als beim Vorgänger. Zudem kommen fahrwerksseitig Dämpfer zum Einsatz, die die Karosserie beeindruckend nick- und rollarm balancieren. Selbst das temporeiche Jagen über Bodenwellen entlockt dem Auto nur gelassenes Wanken. Im Grenzbereich verspringt es zwar, fängt sich jedoch augenblicklich wieder und fährt außergewöhnlich kontrolliert und obendrein sehr bequem weiter.


    6336BB65-44B4-42BB-9A05-E94900904D8E.jpeg


    Möglich wird dies durch eine Art Dämpfer im Dämpfer (mit hydraulisch gedämpftem Lager). An der Vorderachse erzeugt diese Konstruktion eine zusätzliche Dämpfung in Zugrichtung. Fährt das Auto beispielsweise über eine Bodenwelle, verhindert der Dämpfer übermäßiges Ausfedern gen Himmel. An der Hinterachse gibt es eine Zusatzdämpfung in Druckrichtung. Beladung hat somit geringere Auswirkungen. Diese wirklich guten, neuen Dämpfer gibt es in allen Fahrwerksvarianten: Basis und Sport mit Adaptivfahrwerk. Ebenfalls in allen Varianten verfügbar: die tadellose Achtgang-Automatik mit sanften, schnellen Gangwechseln. (...)“


    Komplett nachzulesen unter Quelle:
    https://de.motor1.com/reviews/282124/test-bmw-3er-g20-2019/


    Wir diskutieren dort...
    Fahrberichte BMW 3er 2019 - Erste Fahrt im neuen G20 - Fahrbericht Sammlung

    Zitat:
    „Der BMW 3er gilt als Inbegriff der Sportlimousine. Zuletzt haben ihm allerdings die klassischen Mitbewerber Mercedes C-Klasse und Audi A4 arg zu schaffen gemacht. Die neue und siebte 3er-Generation will sich die Pole Position zurückerobern, mit verbesserter Fahrdynamik, intelligenter Sprachsteuerung und der markentypischen Kombination aus Fahrfreude und Effizienz. Und auf Wunsch hilft der 3er sogar aus der fahrtechnischen Patsche.“


    Hier die vollständige Meldung: http://www.kicker.de/news/auto…ist-der-neue-3er-bmw.html

    Auszug:
    „Gerade weil Komfort im Fall eines BMW 3er mit M Sportfahrwerk nicht die Parade-Disziplin sein muss, überrascht die angenehme Gangart bei größeren Unebenheiten. Wichtiger ist aber zweifellos, was das neue Fahrwerk leisten kann, wenn aus Geraden zunehmend enge Kurven werden. Denn hier können die hubabhängigen Dämpfer ihre Stärke ausspielen: Weil sich ihre Härte je nach Stärke des Impulses verändert, können sie bei starken Impulsen für eine besonders direkte Verbindung sorgen, ohne auch schwächere Impulse unnötig ungefiltert in die G20-Karosserie zu übertragen. Die Folge: Mehr Komfort im Alltag und mehr Sportlichkeit bei dynamischer Gangart.


    Je geschwungener die Straße wird, um so klarer wird auf jedem Meter: Auch der neue 3er ist verliebt in Kurven aller Art. Dabei helfen nicht nur die neuartigen Dämpfer, sondern natürlich auch die noch besseren physikalischen Grundlagen: Wie seine Vorgänger kommt der 3er mit ausgeglichener Gewichtsverteilung, aber er bietet gleich eine ganze Reihe von Verbesserungen im Detail – was in Summe einen für jedermann klar erfahrbaren Vorteil bringt. Zunächst ist wichtig, dass die Karosserie deutlich steifer als beim Vorgänger ausfällt, während das Fahrzeug gleichzeitig um bis zu 55 Kilogramm leichter geworden ist. Außerdem liegt der Schwerpunkt weitere 10 Millimeter niedriger als beim Vorgänger. Und 43 Millimeter mehr Spurweite vorn sowie 21 Millimeter mehr Spurweite hinten machen endgültig klar, wie ernst es dem neuen 3er mit der Fahrdynamik ist.


    Die sehr solide Anbindung des Fahrwerks an die Karosserie macht sich gleich beim Einlenken in die Kurve bemerkbar, der 3er folgt dem Lenkimpuls ausgesprochen agil. In Kombination mit dem M Sportfahrwerk wird immer auch die Sportlenkung verbaut, was sich in Verbindung mit steiferen Gummilagern und 10 Millimetern Tieferlegung zu einem klaren Zugewinn an Agilität summiert.“


    Quelle:
    https://www.bimmertoday.de/201…-fahrt-im-neuen-320d-g20/