Beiträge von Stef0r

    Mein 330e läuft oft tagelang nur elektrisch und schaltet sich dann bei Steigung oder Überholvorhang kalt ein und dreht 4000u/min.


    Danach läuft er wenn keine Leistung benötigt wird noch 20 Sekunden weiter bevor wieder rein elektrisch gefahren wird. Also Superkurzstrecke :D

    Dh der Verbrenner läuft manchmal auf einer Strecke von 30km zwei Mal eine halbe Minute... das ist sicher viel viel schlimmer, vorallem jetzt im Winter und trotzdem haben die das Intervall auf 30tkm gesetzt (und das geht auch kaum runter, wenn man meist elektrisch fährt, auch wenn immer wieder auch der Verbrenner läuft, der Ölwechsel wird anscheinend ausschließlich durch gefahrene Benzin-KM gerechnet, steht bei mir immer noch auf 30tkm Rest).


    Ob die Dinger das aushalten werden wir in ein paar Jahren sehen, bisher ist jedenfalls auch zB alles sauber am Öleinfüllstutzen, kein Schleim.

    330e aus 10/2019, ebenfalls 11/2019.

    Angeblich wurde vorm Kauf in 12/20 das letzte Update eingespielt, kA ob da die 11/20 schon draußen war...


    Bekomme nächste Woche eine AHK, werde den Freundlichen beim Termin da nochmal darauf ansprechen.

    Verstehe nicht weshalb das so teuer sein sollte.

    Wenn nicht gerade Bremsen dabei waren hab ich in den letzten 10 Jahren für Service/Ölwechsel (beim 4 o 6 Zyl Diesel) nie mehr als 600er bei BMW gelassen (Öl nicht von mir beigestellt...)

    Zumal "bei 60tkm" nix aussagt. Wenn das Ding fleißig getreten wird und das verkürzte Intervall laut CBS eingehalten wird ist bei 60tkm vlt gar kein Ölwechsel notwendig.

    Andererseits: Wenn genau bei 60tkm die Bremsflüssigkeit 2 Jahre alt ist, kommt das dafür wieder hinzu.

    Das HK im G20 empfinde ich subjektiv bei Mitten und Tiefen schwächer als das HiFi in den beiden F3x. Maximal gleichauf.

    Mach dir also darüber keine Gedanken, da sind viele vom HK enttäuscht.

    Bei uns hats derzeit -12 Grad in der Nacht, keinerlei Probleme mit dem Sensor (DAP).


    Kenne es von E9x und F3x auch nur so, dass man schon eisige Temperaturen plus lange Fahrt plus Niederschlag brauchte, damit der Sensor voll Schnee/Eis war und mal auf einer Raststation gereinigt werden musste. Also zu 99% war die Heizung immer ausreichend.

    Hatte sogar mal gelesen, dass man bei den (ich glaube Conti Long Range) Sensoren im F3x ganz auf Heizung verzichtet hat, konnte das aber nicht recht glauben.

    Die Daimler Variante find ich generell schöner gelöst, total übel find ich aber asymmetrische Ausrichtung der Sensoren, zB bei Alfa, bei den M-Modellen oder auch früher bei E9x/E6x.

    Das hier steht in der Anleitung eines Konkurrenzprodukts:


    BMW hat die Ausleitung bestimmter CAN Nachrichten bei BMW G-Modellen für den Fahrbetrieb deaktiviert). Aus diesem technischen Grund kann der Klappenmodus nur im Stand verändert werden (v = 0 km/h).


    Wer kennt sich denn jetzt besser aus bzw. wer hat recht ? :/


    Grüße

    War nach dem Feedback der User ja eigentlich klar. Es riecht wie ein Fisch, es sieht aus wie ein Fisch...

    Ja, ich hatte das auch lange auf der Visitenkarte stehen aber hab jetzt gottlob nur noch interne Kunden und muss nie mehr beruflich ständig im Hotel schlafen...


    Alles über 2h Anreise bin ich geflogen oder mit dem Zug gefahren, da kann man immerhin arbeiten.

    Wenn man mit seinem Pensum zurechtkommt und dabei den halben Arbeitstag im Auto sitzen kann ohne Freitags bis 20h oder am WE zu sitzen, umso besser, geht aber vielfach eher nicht. Die Mails von den Consultants kommen dann Abends ausm Hotelzimmer.

    Wenn der Kunde so blöd ist oder es ist eine Nische und fachliche Tätigkeit inkl Fahrtkosten wird bezahlt, perfekte Kombi. Oder man geht mit 250eur Stundensatz rein, weiss ja nicht was ihr so macht...


    Naja. Etwas weit OT und wir kommen da wohl auf keinen Nenner.