Beiträge von ck44nrw

    Kann mich ehrlich nicht an ein bestimmtes Detail meiner Probefahrt erinnern, deswegen meine Frage: muss man ernsthaft die Handbremse bei jedem Start separat lösen? Das würde mir ja tierisch auf dem Senkel gehen, hatte aber auch noch nie ein Auto mit elektronischer Handbremse. Bei der A Klasse meiner Frau geht das automatisch mit dem Einlegen des Ganges (D)...

    Nein muss man nicht. Gang einlegen reicht zum lösen der elektrischen Parkbremse.

    Der 320i hat aber auch kein 48V-bordnetz dabei - also nicht ganz vergleichbar, würde ich behaupten.


    Der 520d, von dem ich berichtet habe, war nagelneu (hatte 5 KM) und der ging tatsächlich auch gleich morgens bei knapp über 0 Grad aus. Wie bei @bumbum.


    Ich gehe mal davon aus, dass es mit der Extrabatterie einfach nicht mehr so wichtig ist, wann er an und aus geht. Die Situationen waren früher ja dafür da, die Batterie nicht platt zu machen (z.B. wenn im Sommer Klimaanlage läuft). So hatte ich es jedenfalls vor der Mild-Hybrid-Zeit verstanden.

    Hi,
    nein der 320i ist ohne 48V, ist mir bewusst. Dann hatte ich überlesen, dass du den 520D mit 48V meintest. Mein 1er Diesel vorher war (selbstverständlich) auch ohne 48V und schaltete im Winter trotzdem ab (wenn man ihn ließ). Beim Kaltstart schaltete er nie ab aber wenn er richtig warm war wollte er auch im Winter abschalten. Durch das doch sehr starke Ruckeln beim Diesel habe ich dort die SSA deaktiviert.
    Bei meinem 320i ist das ganze so geschmeidig das ich die SSA nutzen will, nur will der Wagen scheinbar im Winter nicht. Erst recht möchte ich sie bei meinem 320i nutzen weil der Leerlauf unruhig ist, das ist aber ein anderes Thema was die Werkstatt bisher nicht hinbekommt.

    Das ist allerdings merkwürdig. Meiner schaltet mir zu früh ab aber nach 25km hat ein Motor bei hiesigen Außentemperaturen durchaus volle Betriebstemperatur.
    Du fährst aber nicht immer im Sport Modus oder?
    AutoHold deaktiviert?

    Hi, nein ich fahre meine Pendelstrecke im Comfort Modus. Habe auch Strecken (über 100 km Autobahn am Stück) mehrfach im Comfortmodus getestet und das selbe Phänomen. AutoHold habe ich aktiviert seit ich den Wagen hab und im Sommer schaltete er mir auch fast zu früh ab. (Bspw. beim rückwärts einparken)

    Da hatte ich in einem anderem Thread schon mal meine Wahrnehmung zu beschrieben. Mein Motor 320i hat sich seit Oktober weniger als 5 mal abgeschaltet. Auch bei ca. 15 Grad die wir zwischenzeitlich hatten. Ebenso wenig nach 25 km zur Arbeit über die Autobahn am Zielort. Mein Verkäufer wollte erklären, es sei ein viel feineres System als bei älteren Modellen, wo sehr viele Faktoren einbezogen werden. Solange im Fehlerspeicher nicht hinterlegt ist, dass der Wagen aus irgendeinem Grund nicht abschaltet soll alles in Ordnung sein.

    Eben das kann ich nicht feststellen. Im Sommer ging es mir komplett auf den Nerv wie schnell die SSA den Motor beim Parkvorgang abstellt. Schon beim rollen geht der Motor aus um beim einlegen des Rückwärtsgangs wieder anzugehen. Da ist kein intelligentes System zu erkennen, kein Geofencing etc.
    An Ampeln kann ich das Phänomen ebenfalls nicht beobachten, egal an welcher Stelle ob vorne oder hinten. Kreisverkehre haben wir nicht allzu viele hier. Insofern kann ich die Einbeziehung der Umgebungsdaten noch nicht wirklich wahrnehmen. Insbesondere im Stop and Go Verkehr schaltet der Motor im Sommer für die kürzesten Zeiten ab.
    Was defintiv verbessert wurde, sobald der Vordermann wegfährt, schaltet der Motor automatisch an, wenn er denn aus war.

    Die SSA sei laut Händler stark verbessert worden und würde viel feiner regeln... Meine war auch weniger als 5 mal seit Oktober aktiv. Auch nach langen Autobahnfahrten und bei über 15 Grad. Absolut keine Regelmäßigkeit zu erkennen. Mein Vorgänger F21 war das komplette Gegenteil. Der hat dauernd abgeschaltet.

    Sind die Schwankungen auch ablesbar? Mein 320i mit inzwischen auch 10.000 km runter, hat diese Schwankungen schon seit Oktober. Die Werkstatt hat nichts gefunden und es war nichts im Fehlerspeicher. Ich vermute eher, dass es mit der Batterie zusammenhängt. Bei mir tritt das Problem bei warmen Motor an der Ampel oder im Stau in D und in Autohold auf.
    Wobei die Fehlersuche in der Werkstatt beim ersten Versuch lächerlich war. Über die App konnte ich ja sehen, wann der Wagen offen war. Mein nächster Besuch dort wird konsequenter verlaufen. Jedoch habe ich nicht die Zeit mehrfach zur Werkstatt zu fahren. Einzig die Software wurde upgedated. Dies brachte keinen Erfolg.
    Daher freue ich mich über Updates hier in diesem Post.

    Hi,


    sorry falls ich es überlesen habe, aber ist Connected Music nur für das ganz neue Idrive? Ich habe mich bewusst gegen den volldigitalen Tacho entschieden und mir wird der Connected Music Dienst auch nicht als buchbar angezeigt. Vielleicht weiß jemand ob das neue Idrive Voraussetzung ist.