Beiträge von ck44nrw

    Zum Glück merkt sich meiner die Einstellung und bleibt ohne Lenkeingriff. Hatte auch das Vergnügen, dass er eine Markierung in einer Baustelle nicht erkennt und das Lenkrad verrissen hat. Soviel zum Lenkeingriff.

    Auch wird reproduzierbar an einer Stelle durch parkende Autos an der rechten Seite gebremst. Daher sind die Assistenten für mich nicht ausgereift auch wenn sie sicherlich oft Unfälle verhindern können. Oft reicht mir aber nicht. Bei 2 Leihwagen (ebenfalls G20/G21) hatte ich exakt die gleichen Phänomene auf den gleichen Strecken.

    Mein Serviceberater meint ebenfalls es ist Serienstand und es soll eher öfter als seltener bremsen.

    Der niedrigerer Verbrauch ist dann wiederum nur ein theoretischer Papiertiger, da im realen bei der Mehrheit die SSA ja wegen zu tiefer Batteriespannung gar nicht mehr funktioniert...

    Ganz zu schweigen von den anderen Komfortfunktionen, wo wir dann auch wieder beim Thema wären ;)
    Denn wie in anderen Beiträgen gelesen scheint u.a. auch die Heizleistung der Lenkradheizung bei zu tiefer Spannung reduziert zu werden...

    Stimmt, ich hätte "vermeintlich" oder "auf dem Papier" ergänzen sollen in Bezug auf den Verbrauch.

    Spannenderweise funktioniert bei mir die Lenkradheizung wenn ich sie bei laufendem Motor aktiviere ganz normal und diese wird auch recht warm. Es gab schon Phasen wo diese nicht so warm war.

    Heute meinte der Serviceberater man möchte auch mal den Brenner der Standheizung prüfen...


    EDIT: Batterie wurde gemessen, Fahrzeug wurde ausgelesen etc. FAZIT: Die Batterie wurde danach getauscht. Diese sei wohl doch fehlerhaft gewesen. Batteriemanagement soll in Ordnung sein, Fahrprofil soll auch ausreichend sein. Bin mal gespannt was die Zukunft bringt.

    Das Batteriemanagment ist definitiv verbesserungswürdig...

    Ich habe bestimmt schon seit Oktober/November keinen automatischen Motor-Start-Stop mehr... obwohl mich das jetzt nicht wirklich stört ;)

    Die SSA funktioniert bei mir seit dem ersten Winter 2019 nicht mehr. Mehrfach angesprochen und ausgelesen und die Serviceberater versichern alle, es wäre ein viel feineres Gespür der Software. Mein alter 1er Diesel (BJ 12/2012) hat bei gleicher Fahrstrecke auch im Winter bei über 3 Grad regelmäßig abgeschaltet.

    Zugegeben im 3er habe ich mehr Verbraucher (Lenkradheizung, Alarmanlage und die Standheizung) aber die Programmierung erscheint mir mangelhaft. Nach einer Urlaubsstrecke von 500 km funktioniert die SSA bei sommerlichen Temperaturen dann 1-2 mal. Danach wieder nichts. Auch wenn ich darum nicht traurig bin.

    Längere Strecken fahren hilft auch nur wenn man vorzugsweise im Sport Modus fährt, und dann aber auch häufiger den Schubbetrieb nutzt. Sonst bring das ladetechnisch nicht unbedingt den gewünschten Effekt.

    Die Aussage "mal längere Strecke zu fahren" ist nicht unbedingt zielführend.

    Es hängt davon ab wo und wie man fährt...

    Absolut, Tempomat auf 120 und stumpf eine Stunde geradeaus in Eco oder Comfort bringt wirklich scheinbar nichts. Sportmodus oder zumindest den Automatikwählhebel nach links und dann bei höherer Drehzahl sollte es schon sein. Dennoch spricht das gegen ein vernünftiges Batteriemanagement. Ich weiß alles wird einem niedrigen Verbrauch untergeordnet aber somit macht man sich Komfort absolut zunichte.

    Bei dem Fahr-Profil müsste es dann selbstverständlich noch schlimmer als bei mir sein, stimmt.

    Die langen Strecken fahren sollten natürlich helfen um die Batterie mal ein wenig zu laden, aber durch die Öko-Vorschriften und sehr frühes hochschalten etc. scheint die Ladeleistung trotzdem sehr schwach.

    Sollte es einfach an einer defekten Batterie bei mir liegen erledigt sich das Thema ja dann von selbst. Dennoch bin ich skeptisch.

    Ich bin morgen auch wieder zur Werkstatt... Durch die Feiertage nicht im Büro gewesen und siehe da ein paar Tage stehen haben die Batterie (die noch im Dezember von BMW begutachtet und geladen wurde) wieder scheinbar stark entladen. Also morgen hin, alles auslesen lassen, Fahrprofil analysieren und dies geht dann nach München... Vorher will der Händler natürlich nicht die Batterie auf seine Kosten tauschen.

    Dennoch fürchte ich, dass ein Batterie-Austausch auch wieder nur kurzfristig hilft. Das Batterie-Management ist nicht alltagstauglich!

    Die Info auf der HUK Seite würde ich auch gerne sehen. In verschiedenen Medien wurde das Thema ja während 2020 angebracht und die Versicherer haben fast alle sofort abgewiegelt und erläutert, dass sich die Beiträge ja auf die letzten 3 Jahre kalkulieren. Daher sollten Kunden nichts erwarten. Etwas anderes ist natürlich wenn man wirklich weniger gefahren ist und seine Jahreskilometerleistung deutlich reduzieren kann. Dann sinken die Beiträge teils deutlich.

    Hätte im Nachgang auch lieber Mesh genommen, allerdings war zu dem Zeitpunkt im ganzen Ruhrgebiet kein Muster zu finden. Der Konfigurator war jedenfalls eine Zumutung. Mit Tetragon kann ich auch gut leben aber Mesh würde ich bevorzugen, auch wenn ich keine Erfahrungen zum Sauberhalten habe. Das klappt bei Tetragon sehr gut. Bloß nur keine Klavierlackoptik.