Beiträge von ck44nrw

    Kann ich nicht mal genau sagen. Mir ist nur aufgefallen das das Auto im Leerlauf an der Ampel usw. leicht vibriert und eine geringe Leerlaufdrehzahl aufweist. (Leihwagen, daher wenig Erfahrung damit)

    Ah ok. Naja falls du die Chance hast es genauer zu checken fände ich es interessant. Bei mir war es in Autohold an Ampeln bemerkbar, jedoch nicht am Drehzahlmesser sichtbar.

    Der Mini Cooper S den ich gerade fahre hat ja vermutlich die gleiche Motorisierung.

    Der Mini vibriert auch leicht, das ist aber aus meiner Sicht auf die sehr niedrige Leerlaufdrehzahl zurückzuführen.

    Meinst du ein dauerhaftes vibrieren oder eine Vibration die "in Wellen" auftritt? Sagen wir mal 30 Sekunden an der Ampel und alle 10 Sekunden kommt eine kurze Vibration.

    Warum soll es die Batterie sein? Unsere macht es vom Anfang. Im September war nicht so kalt wie jetzt. Warum wurde die Batterie getauscht? Konnte man da eine Spannungsverlust feststellen?

    Bei meinem konnte ich es erst weit nach einem halben Jahr feststellen, da die SSA den Motor abgestellt hat. Somit konnte ich auch keine Vibrationen im Stand feststellen da der Motor aus war.

    Das mit der SSA kann ich so nicht bestätigen. Die letzten Wochen, als die Temperaturen selten über drei Grad waren, ist meiner nie ausgegangen. Heute, nach langer Zeit, wieder zum ersten Mal, und heute Morgen waren es acht Grad. Also bei mir funktioniert die SSA so, wie ich es mir wünsche - eigentlich hätte ich es sogar gerne, dass öfter der Motor an der Ampel ausgeht. Aber das ist wahrscheinlich alles Geschmackssache.

    Welchen Ladezustand hat denn die Batterie? Aussage meines Händlers ist: Das System ist so "intelligent", dass es immer am besten Bescheid weiß und die 3 Grad Schwelle wie früher gibt es nicht, bzw. es sind viel mehr Parameter die berechnet werden. Bei ganz frischer Batterie schaltet mir die SSA auch zu oft den Motor aus (beispielsweise beim Parkvorgang bevor man den Rückwärtsgang einlegt). Als die Batterie dann immer leerer wurde schaltete sie gar nicht mehr aus. Aber wie gesagt diese wurde ersetzt und aktuell schaltet die SSA wieder auch bei Temperaturen um 0 Grad den Motor aus.

    Meine Vermutung ist ganz klar die Batterie. Ich habe zumindest in der letzten Woche nicht einmal das Phänomen beobachten können und habe seit exakt einer Woche die Batterie neu. Dabei habe ich die SSA ausgeschaltet sonst würde diese den Motor (auch bei diesen Temperaturen) ausschalten.

    Ja aber ich fahre 20km am Tag, sogar 25, habe ich heute einmal genau nachgesehen.


    ck44nrw

    Ich schließe daraus, dass das Problem bei dir weiterhin besteht, wenn du sagst "angeblich"

    Ich fahre 25km zwei mal am Tag. Jedoch aktuell immer nur zwei Wochen am Stück dann zwei Wochen zuhause.


    Mit angeblich meine ich, dass ich es nicht prüfen kann. Hatte in einem anderen Thread von meinem Fahrzeug berichtet und dort die Batterie als Ursache vermutet. Mein Händler meinte erst, dass alles so richtig sei und als die Probleme mehr und deutlicher wurden wurde die Batterie von denen geprüft und wieder aufgeladen. Damit sollte es das gewesen sein. War es nicht. Dann hieß es, dass sie die Batterie erneut prüfen müssen, mein Fahrprofil analysieren müssten und diese Daten nach München für einen Batterieaustausch auf Garantie schicken müssen. Jedoch wurde mir dann nur genannt Batterie war fehlerhaft und wurde ausgetauscht. Für mich aber erst einmal soweit ok. Wenn das Problem damit gelöst ist bin ich zufrieden. Sollte es wieder auftreten wird es ärgerlich da ich den Wagen privat gekauft und nicht geleast habe.


    Aktuell habe ich keine Parkmöglichkeit mit Stromanschluss, aber dies ist auch keine Voraussetzung und kann es bei einem klassischen Verbrenner auch nicht sein.

    Musste meine Batterie nun schon 3 mal aufladen, ca. alle 3 Wochen, klar fahre ich wenig nur ca. 20km Wochentages, aber dann sollte doch die Batterie nicht gleich wieder leer so leer sein, dass gar nichts mehr funktioniert.

    Die Batterie ist jedes Mal so leer, dass weder Keyless funktioniert noch sich das Coming Home Licht anschaltet. Heißt ich darf nicht vergessen zu kontrollieren, dass sich auch ganz sicher das Auto zuschließt wenn ich weglaufe.


    Würdet Ihr sagen, dass die Batterie wohl defekt ist?

    Bei mir war sie angeblich defekt. Wurde ausgetauscht. Ich lasse mich gern davon überzeugen, denke aber das Batteriemanagement ist schlecht.

    Du hast aber schon in der Betriebsanleitung gelesen, dass man speziell in Baustellen die Funktion deaktiviert werden sollte? BMW beschreibt die Systemgrenzen in der Anleitung.

    Bzgl. der am Rand geparkten Fahrzeuge: hast du mal die Kollisionswarnung auf „spät“ gestellt? Damit funktioniert es bei mir sehr gut. Hatte bis jetzt nur einen Bremseingriff... der hatte aber auch geparkt wie die Frisöre und stand halb auf der Straße...

    Anfangs habe ich mir jeden kleinen Teil durchgelesen. Das man den Assistenten in Baustellen deaktivieren soll ist mir nicht bewusst aber es ist für mich unverständlich wenn ich jedes mal auf einer der zahlreichen Baustellen die Einstellungen ändern müsste. Kann so nicht Sinn der Sache sein.

    Es müssen ja auch nicht nur Baustellen sein sondern wie von anderen erwähnt reichen schlechte Markierungen / Bitumen-Übergänge etc.

    Die Kollisionswarnung habe ich leider auch in allen Einstellungen getestet. Ohne Erfolg.