Beiträge von THOMY911

    ACS Federn sind vom Tisch, da 1. zu teuer und 2. vorne zu hoch. Was könnt ihr jetzt empfehlen? H&R 40/40 oder Eibach 30/30? Gab es bei Eibach den "Hängearsch"?

    Ich kann Dir dazu nur sagen dass ACS dem M340i die Federn zuordnet, die Eibach für den schwereren M340d einsetzt. Bei Eibach gibt es Federn mit anderen Kennlinien für den M340i. Und beim G21 gibt es für die HA 7 mm starke Gummischeiben - nach Wahl zu montieren falls der Wagen aufgrund des Gewichtes (AHK z. B.) hinten zu tief kommt.


    Anbei ein Foto meines M340i mit Eibach ProKit und montierten Gummischeiben. Ich hatte die Federn einbauen lassen, bin gut 1.000 km damit gefahren und war nicht wirklich glücklich damit. Allerdings taugt mir die Serienlösung (adaptives M FW) auch nicht, so dass ich die Federn im Frühjahr vielleicht noch mal ausprobieren werde:m0037: DerUmbau kostet ja nicht viel...8)


    Andere Alternative wäre noch ein KW V1 oder 2 oder 3 oder DDC, aber mir kommt der Wagen dann echt zu weit runter.


    VG,


    Thomas

    Interessantes Thema!


    Ich war nach Weihnachten auch mal wieder mit dem M340i unterwegs und konnte aufgrund der Verkehrsdichte nicht wirklich vorankommen. So kam es dazu dass ich größtenteils im Eco Pro Modus "mitgeschwommen" bin.


    Der Verbrauch nach gefahrenen 637,7 km lag laut BC bei 7,4 Ltr./100km - erstaunlich auch dass der Wagen von den 637,7 km ganze 51 km "segeln / Motor aus" konnte.


    VG,


    Thomas

    Ja haben sie denn den Höhenstandsabgleich bei dir mal gemacht?

    Nein, der Abgleich wurde nicht gemacht.


    Ich denke aber dass die Aussage meines Serviceberaters stimmen dürfte weil er den direkten Draht ins Werk genutzt hat.

    Und er hatte vor ein paar Monaten mal einen Termin mit 2 Herren aus der Fahrwerksentwicklung organisiert - die Beiden hatten dann eine Probefahrt mit meinem Wagen gemacht (ich war und bin mit dem adaptiven M Fahrwerk aufgrund permanenter kurzer Stöße nicht zufrieden) und mir erklärt dass alles in Ordnung sei. War dann ein längeres Gespräch über die "BMW Fahrwerksphilosophie"...

    Danach hatte ich die Eibach Federn verbauen lassen, aber nach gut einer Woche und 1.000 Kilometern wieder auf die originalen Federn zurückbauen lassen weil ich nicht zufrieden damit war.


    Viele Grüße,


    Thomas

    Inzwischen hatte sich noch einmal jemand von Eibach bei mir gemeldet der mir sagte dass das Set einwandfrei funktionieren müssten und der Wagen sich auf keinen Fall schlechter fahren sollte als zuvor. Man sollte die adaptiven Dämpfer aber auf die neue Höhe anlernen lassen.

    Nur - der Tuner der die Federn eingebaut hatte und auch meine BMW Werkstatt hier in München meinten dass das nicht nötig wäre. Und ich hatte den Eindruck dass die gar nicht wussten wie das geht.


    "Etwas" spät, aber ich habe meinen Ansprechpartner in der NL München inzwischen gefragt ob ein "Anlernen der Stoßdämpfer auf die neue Fahrzeughöhe" möglich sei und darauf verwiesen, dass man seitens Eibach und auch hier im Forum behauptet hatte dass dem so ist.


    Hier die Antwort:


    "eine Kalibrierung der Stoßdämpfer über das BMW System ist nach Rücksprache mit der Werkstatt / Fachabteilung nicht möglich.


    Evtl. wurde in der genannten BMW Fachwerkstatt ein Höhenstandsabgleich durchgeführt aber keine Kalibrierung der Stoßdämpfer.


    Das ist mit dem BMW System nicht möglich."


    Viele Grüße,


    Thomas

    Danke Dir für die schnelle Antwort!


    Dann hat man mir hier in München in der Niederlassung offensichtlich was falsches gesagt. Und bei TP Performance wo mir die Federn verbaut wurden kam die gleiche Aussage auf meine direkte Nachfrage diesbezüglich: „Da kann nichts kalibriert werden“.


    Viele Grüße,


    Thomas

    Mal generell, bei mir wurden die adaptiven Dämpfer auf die neue Höhe eingestellt, da geht jetzt in comfort einiges mehr. Trotz dass die h&r generell strammer sind als die Eibach‘s.

    Hallo Lucky11,


    interessant!

    Mir wurde gesagt, dass man die adaptiven Dämpfer nicht auf die neue Höhe einstellen / Kalibrieren kann. Bist Du Dir sicher dass das gemacht wurde und wenn ja, wie?


    Viele Grüße,


    Thomas

    In der Beschreibung steht....


    Wird unsere adaptive Komplettnachrüstlösung noch mit einem WLAN-Modul erweitert, ist die Fahrwerkzukunft bereits heute! Mit der App können die adaptiven Dämpfer des KW DDC ECU Gewindefahrwerks stufenlos pro Achse auf die persönliche Fahrweise und Beladungszustände eingestellt werden. Die App ist kompatibel mit Smartphones und Eingabegeräten von Apple (iOS) und zahlreichen weiteren Geräten mit Android-Betriebssystem von der maximalen Comfort-Kennung mit einer sehr weichen Dämpfung (in der App mit 0% angezeigt) bis hin zum Sport+ Dämpfer-Setup (in der App mit 100% angegeben) intuitiv eingestellt werden. Hierbei ändert der KW DDC Taster den Farbton passend zur KW DDC APP.

    ... klingt für mich nach Anpassbarkeit.

    Ich glaube da ist die andere DDC Variante (ich meine die heißt ECU) gemeint, nicht die Variante DDC "plug and play" um die es hier geht.

    VG,

    Thomas

    Ich kann nur sagen, dass das mit dem Mildhybrid bei mir sehr gut funktioniert. Man kann gerade auf Langstrecken sehr sparsam unterwegs sein wenn man möchte. Ich bin froh dass ich es habe und es nutzen kann wenn mir danach ist.


    Die fehlende SSA kann problemlos durch die Sport Individual Taste (bei mir alles auf Sport, nur Fahrwerk Comfort) ersetzt werden. Einmal die für einen richtige Einstellung gefunden und man muss nach dem Start nur diesen einen Taster drücken - und schon ist die SSA ausgeschaltet.


    Ich nutze Sport Individual häufig in der Stadt, wenn mich die SSA nervt. Gerade bei häufigem Stop and Go ist es schöner wenn der Motor nicht dauernd aus geht. Wobei das grundsätzlich auch gut funktioniert.


    Auf längeren Strecken fahre ich inzwischen sehr gerne in der Stellung Adaptive, da wird das MH System effektiv genutzt - das Fahren mit abgeschaltetem Motor funktioniert super ohne Rucken und Zucken. Und andererseits passt das System je nach Fahrweise ganz fix die Parameter in Richtung sportlich an.


    VG,


    Thomas

    THOMY911 Ich glaube nicht, dass ich irgendwo Gegenteiliges behauptet habe ;) Trotzdem wiegt der MHEV mehr und vielleicht liegt genau da die Krux. Wie du selbst sagst scheint der ACS Satz auf ein höheres Gewicht ausgelegt zu sein, und sei es nur weil es eine all-in-one Variante, also eine auch für schwerere Diesel, ist.


    XStoneX : hast du eigentlich die Distanzplatten an der HA einsetzen lassen?

    Ich habe auch nicht gesagt dass Du das Gegenteil behauptet hast:/

    Der MHEV wiegt natürlich mehr als der "Non MHEV", aber er ist bei weitem nicht so schwer wie der Diesel. Ich kann mir aber nicht wirklich vorstellen dass ca. 20 bis 30 kg Mehrgewicht so viel ausmachen. Ich wollte nur darauf aufmerksam machen dass AC Schnitzer dem M340i andere Federn "verordnet" als Eibach.

    Und ja, mag sein dass hier das Problem liegt.


    VG,

    Thomas