Hui, was ist denn hier wieder für eine Diskussion entflammt. Ich habe ja bereits einmal hier zu dem Thema Stellung bezogen und habe auch gesehen, dass mein Beitrag verlinkt wurde.
Ich denke zusammenfassend kann man vereinfacht(!) sagen:
* Leistungsgesteigerte Motoren = 102 Oktan auf alle Fälle sinnvoll
* Originaler DME Stand = kein wirkliches Leistungspotential vorhanden
Neben meiner Abschlussarbeit (das habe ich im ursprünglichen Beitrag erwähnt) war ich ebenfalls für 2 Jahre in der Absicherung der Fahrdynamiksteuergeräte tätig. Leider bin ich das nicht mehr, sonst hätte ich für unsere betroffenen Motoren schnell eine Messung während der Erprobung gemacht und damit vermutlich eine stichfeste Aussage für den Serienstand geben können. In dieser Phase sind nämlich alle Steuergeräte offen und man hat den Laptop am Beifahrersitz.
Grob behaupte ich kann man sagen: wenn auf dem Tankdeckel 98 steht, dann reicht auch 98 für die Serienleistung. Ich wiederhole gerne meine Aussage aus dem alten Beitrag: die Steuergeräte kennen (wenn sie keine Kennfeldoptimierung erhalten haben!) keine früheren Zündwinkel als die Werte, die für 98 Oktan definiert wurden. Die Aussage kam direkt von einem Funktionsentwickler von BMW und hatte sich auf die V8 und V12 Motoren im Konzern bezogen! Wie es bei anderen Herstellern aussieht, kann ich nicht sagen.
Es ist etwas off topic, aber ich finde es persönlich interessant:
die meisten Menschen assoziieren das "Klopfen" mit einer zu frühen Zündung. Tatsächlich ist das aber technisch nicht der Fall. Wenn es zum Klopfen kommt, ist in der Regel die Zündung bereits erfolgt und das Gemisch entflammt sich verhältnismäßig langsam von der Mitte des Kolben ausgehend. Die Brennraumtemperatur steigt in diesem Moment und es kommt an lokalen "Gemischherden" zu einer Selbstentzündung ohne Funken. Diese Selbstentzündungen bei hohem Druck und hoher Temperatur passieren aber in der Regel nicht mittig und man kann mehr von einer Explosion, als von einer Verbrennung reden. Aus der Positionierung kann man sich ziemlich einfach Visualisieren, dass der erzeugte Druck und damit die erzeugte Kraft, nicht den Kolben linear nach unten drücken will, sondern eine "schräge" Krafteinleitung entsteht. Dass das den Kolben nicht gefällt ist denke ich mal klar. Weiterhin entstehen durch die Explosionen teilweise extreme lokale Kräfte und Temperaturen.
Sobald ein Gemisch aber ohne Zündfunken (beim Benziner
) temperaturbedingt zündet, kann man den Motor in der Regel wegschmeißen. Wenn ich es nicht verwechsle spricht man hier auch von einem Super-Klopfer. Den macht der Motor nur sehr kurz mit.
Edit: ich stehe für fachliche Diskussionen gerne zur Verfügung und würde mich auch über Artikel/Videos und eigene Erfahrungen freuen die möglicherweise was anderes behaupten. Ich lerne gerne dazu und lass mich von harten Fakten sicherlich überzeugen 