Die 5 Cent werden dich sicher nicht arm machen
Beiträge von Nameless
-
-
Mit deiner Aussage unterstellst du den BMW Ingenieuren, dass sie Ihre Arbeit nicht können und es mit 95 Oktan zu schädlichen!!! Klopfereignissen kommt... Klopfen heißt nicht gleich schädlich für den Motor.
ALLE Erprobungen, Dauerläufe etc. werden mit 95 Oktan gefahren - mehrere Millionen Kilometer auf die Fresse (auf dem Prüfstand gibt es einen Dauerlauf Vollgas - Schub über 240.000km). Alles ist doppelt und dreifach mit Reserven ausgelegt (oder warum kann dein B58 Block 600PS).
Und du willst uns erklären, dass für die Serie 95 Oktan nicht ausreicht?
Der Motorverschleiß ist übrigens auch nicht höher (das neuronale Netz zur Klopferkennung lernt sehr schnell welche Zündung gut geht) und das Momentenmodell regelt auch mit 1.5 Grad weniger Zündwinkel ohne Probleme auf 500NM (Füllung hoch - was engegen deiner Aussage ebenfalls nicht stört, da auch Abgastemperatur seitig jede Menge Reserven da sind - vgl. deine Füllung bei 600 PS, da geht auch nichts kaputt)
Ich bin hiermit raus aus der Diskussion.
Ich hatte beim Posten des Videos ebenfalls überlegt, ob ich das Argument bringe, war mir aber nicht ganz sicher ob es denn nicht "interne Daten" sind. Im Nachhinein sind die aber alles andere kritisch.
Wir wurden zu meiner Zeit in der Dauererprobung darauf hingewiesen dass lediglich 95 E10 (!) verwendet werden darf. Natürlich verständlich da man dem Kunden garantieren muss, dass es damit ohne Probleme für die Leitungen / Motorkomponenten etc. funktioniert. Wie von Stepjan beschrieben wurden damit Kilometer im 6-stelligen Bereich abgespult (ich möchte da keine genauen Zahlen nennen). Einen höherwertigen Sprit zu Tanken wird dem Serienmotor sicherlich nicht schaden, man sollte den Leuten aber die Angst vor der 95 "Plörre" nehmen.
-
Die vordere Zahl gibt meines Wissens nach an unter welchen Bedingungen die Serienleistung und der Serienverbrauch gemessen und der Motor homologiert wurde. Die zweite Zahl gibt an, dass das Fahrzeug auch "problemlos" mit der zweiten genannten Oktanzahl zurecht kommt, da die Motorsteuerung eine intelligente Klopfregelung beinhaltet. Hier kann es dann aber bei hohen Lasten / Hitze oder was weiß ich für welchen anderen Extremsituationen zu höheren Verbräuchen kommen, weil der Motor möglicherweise stärker anfettet.
Wie bereits hier im Thread beschrieben kann sich der Motor selber kühlen indem mehr Kraftstoff eingespritzt wird. Das ist aber von Motor zu Motor unterschiedlich ausgeprägt.
-
Wenn du das Ergebnis vorwegnimmst, schaut es sich doch keiner an
. Aber du hast recht, die Zusammenfassung ist bereits ausreichend.
Bestätigt aber am Ende die damalige Aussage des BMW Motorsteuergerät Entwicklers. Solange keine Software drauf ist und das Fahrzeug für einen bestimmten Sprit ausgelegt ist, reichen die "regulären" Octanzahlen um die volle Leistung zu fahren.
Wer es nicht glaubt, sieht im Video die Ergebnisse visualisiert
.
-
Das Thema ist zwar alt, trotzdem hol ich's nochmal hoch.
Wenn sich jemand die Prüfstandsläufe inkl. Zündwinkelrücknahme im Vergleich zwischen den Kraftstoffen anschauen möchte, dann schaut hier vorbei:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Es wurde sogar ein Seriensteuergerät und im Nachgang eins mit einer Tuningmap getestet.
-
Ich habe nach nun 31.000km einen neuen Mangel: die hintere Tür schließt nicht mehr komplett, bzw. steht leicht ab, wodurch es aussieht als hätte jemand die Tür nicht ganz geschlossen. Es klemmt natürlich nichts dazwischen. Mit der Hand kann ich's zudrücken, sie geht danach aber von alleine wieder raus.
Lass ich natürlich von der Werkstatt reparieren, komisch finde ich's aber trotzdem. Gibt da ein Scharnier nach, oder woher kann so etwas entstehen?
-
Ich kann nicht bestätigen, dass die Fahrpedalkennlinie schärfer wird, eher das Gegenteil ist der Fall.
Im Sport Modus ist die Kennlinie mMn viel aggressiver und das kann man leicht nachvollziehen. Wenn man ca. 30-40% "Gas gibt", reagiert der Motor mit dem vollen Drehmoment, kann man in den Sportanzeigen leicht überprüfen. Das fühlt sich für den Fahrer zwar wuchtig an, ist aber Schummeln und für die Rennstrecke ungeeignet.
Sport+ wiederum macht das, was ein Sport Modus auf der Rennstrecke machen sollte. Die Gasannahme ist linear zu dem was der Fahrer vorgibt, bzw. deutlich näher zu dem, als im regulären Sport Modus. Es fühlt sich so an, als würde die Drosselklappe nur so weit aufgehen, wie ich es als Fahrer am Pedal vorgebe.
Die Drehzahl ist zusätzlich noch erhöht und der Gang wird länger gehalten.
Kurzfassung: Nachvollziehbareres, sportlicheres Verhalten mit Sport+, jedoch eher für einen Rennstreckeneinsatz vorgesehen. Für den Alltag fühlt sich für die meisten Fahrer der normale Sportmodus besser an.
-
Ich kann die Rückmeldungen nicht nachvollziehen. Mmn sieht der LCI auf den Pressefotos deutlich besser aus als unser aktueller 3er und ich finde den schon auch sehr schön. Ich finde da hat BMW (wie aber auch angekündigt) in der Volumenklasse ein gutes Händchen bei der Designwahl bewiesen. Sportlich und gleichzeitig elegant, nicht jedoch zu extrovertiert wie ein 7er, iX etc. (natürlich mit M-Paket, M-Sportpaket Pro und Individualfarbe
)
Hätte ich das nötige Kleingeld und wären alle Ausstattungen verfügbar (DAP+ als Beispiel), würde ich sofort einen Kaufvertrag aufsetzen lassen
.
Ich verstehe nur nicht warum man beim 3er keine belüfteten Sitze anbietet.
-
-
Hab zwar leider nicht den großen Motor, aber ein identisches Verhalten beim 20i. Werke haben sogar eine spezielle Messung gemacht. Alles OK. Das Verhalten ist hin und wieder bemerkbar. DZM steht wie angenagelt, man merkt aber ein leichtes Schütteln...einmal kurz.
Ich habe das gleiche Verhalten beim 330i, wenn auch sehr selten.
Dass der DZM wie angenagelt steht ist so gewollt. BMW hat den so appliziert, dass er im unteren Drehzahlbereich auf der gleichen Position bleibt. Eigentlich müsste er ja andauernd schwanken, das sieht für den Kunden aber nicht schön aus.
Ich würde vermuten, dass BMW es versucht den Motor (im Leerlauf) im möglichst niedrigen Drehzahlbereich zu halten. Ob das abgastechnische Gründe hat, weiß ich nicht.
Die Leerlaufregelung "verschluckt" sich dann vermutlich hier und da mal und der Motor muss vor dem "Absterben" gerettet werden. Wer weiß ob da eine Abgasrückführung ins Spiel kommt o.ä. (wobei die beim Diesel relevanter ist). BMW hätte die Lager vermutlich etwas weicher machen können, dann hätte es der Kunde gar nicht gemerkt. Auf der anderen Seite würde damit auch etwas Sportlichkeit verloren gehen.
Aber Achtung, der letzte Absatz ist gefährliches Halbwissen