Falls es ein Tesla wird hoffe ich auch gute Spaltmaße für dich
Kommen ja dann aus Grünheide in deutscher Wertarbeit Aber ich glaube die aus China sind auch nicht so schlecht, die Amis können halt nicht schrauben.
Falls es ein Tesla wird hoffe ich auch gute Spaltmaße für dich
Kommen ja dann aus Grünheide in deutscher Wertarbeit Aber ich glaube die aus China sind auch nicht so schlecht, die Amis können halt nicht schrauben.
Ich antwortet hier mal lieber nicht drauf, weil hier prallen zwei Welten aufeinander und da kommt nix bei raus, aber icedearth dann vielleicht in die Kneipe mit Mex sonst gibt es hier noch eine OT Rüge am Ende weil das Thema kann man ja ewig weiter ausführen
Stimmt ich kürze ab. Würde gerne einen i4 nächstes Jahr nach Ablauf meines Leasing kaufen, trotz Mehrgewicht, trotz hohem Preis weils es halt ein BMW ist. Aber geht ja nicht, ist ja BMW nicht in der Lage zu. Wirds halt ein Tesla oder Polestar 2
Allein die Tatsache das man für einen Liter herzustellen 26 kwh Strom braucht mit dem ein batteriebetriebenes Fahrzeug über 100km fahren kann führt die Sache zum absurdum. Und wie gesagt die Anlagen gibts es einfach nicht und den dafür benötigten Strom aus regenerativer Energie gibts es auch nicht. Für den jetztigen Verkehr in Deutschland mit e-fuels zu betreiben bräuchte man das 4 fache des jetzigen Strombedarfs von ganz Deutschland. Bei kompletter e-mobilität wären es ein Viertel des jetzigen Strombedarfs. Porsche baut eine Anlage in Chile die bis 2025 55 Millionen Liter bringen soll. Ein Prozent des "deutschen" Bedarfs, das Ganze muss auch noch um die halbe Welt verschifft werden. Selbst ein FDP Verkehrminister sieht das ein (bevor er von seinem Lobby-Verein zurück gepfiffen wurde).
Mit E-Fuels kann man jetzt was bewegen und nicht erst später.
Wo kann man die kaufen? Zu welchem Preis? Welcher Hersteller gibts seine Motoren dafür frei?
E-Fuels nicht sauberer als fossiler Sprit | AUTO MOTOR UND SPORT (auto-motor-und-sport.de)
13 E-Fuel-Fragen: Rettung für Benziner und Diesel? | AUTO MOTOR UND SPORT (auto-motor-und-sport.de)
Vielleicht muss man nur die Brieftasche locker machen, wie Ford F150 Kunden in den USA.
Ford F-150 Lightning: Händler zocken Kunden beim elektrischen Pick-up ab (24auto.de)
Und das wo man sich schon an die obligatorischen 20% Rabatt gewöhnt hat.
Dabei sollte man aber nicht vergessen, dass Tesla noch immer Verluste beim Verkauf der Autos einfährt. Gewinne machen die mit dem Handel mit CO²-Zertifikaten und Bitcoin-Geschäften.
Und qualitätiv sind die Autos offensichtlich auch eher bescheiden, wenn bereits sehr junge Fahrzeuge deutlichen Rostbefall haben und das Modell S, das ja nun wahrlich kein Sonderangebot ist, bereits nach drei Jahren bei der HU eine Durchfallquote von über 10 % hat...
Ich tue mich sehr schwer, unter diesen Umständen Tesla als Vorbild für irgendwas zu sehen, mal losgelöst davon, dass die in Grünheide einfach fleißig ohne Baugenehmigung bauen...
Da bist du nicht so ganz auf dem aktuellen Stand.
Tesla: Musk-Unternehmen mit Rekordgewinn im Jahr 2021 (faz.net)
Gibts immer noch welche die an das E-Fuel Märchen glauben? Die Herstellung braucht Unmengen Strom mit einem beschissenen Wirkungsgrad, wo soll der denn herkommen? Klar aus Afrika und Südamerika, aber die haben wohl eher Interesse an der eigenen Energieversorgung als für Europäer Plörre zu brauen. Anlagen außerhalb des Experimentierstadiums gibts nicht, und wer sollte bei dem Aufwand in sowas investieren wenn er auf dem Markt mit konventionellen Sprit konkurieren müsste? Ihr glaubt dann sicher bei E-Fuels kostet der Liter 50Ct. Und Abgase kommen dann immer noch hinten raus.
Für den Schiffs und Flugverkehr kommt das, für Oldtimer und Rennbetrieb vielleicht, für den Massenverkehr ganz sicher nicht.
BMW ist meiner dabei die E-Moblität zu verpennen. Es geht doch nicht um Förderungen in Deutschland, der Weltmarkt macht die Musik und da zieht Tesla davon. In den USA werden mittlerweile Zuschläge zum Listenpreis gezahlt um einen elektrischen F-150 zu bekommen, Ford kann auch nicht liefern. Das im Land des Big Block. Die üblichen Verbrenner-Rabatte bis zu 15% kann man bei E-Autos auch bei uns vergessen, fast alle haben ihre, wahrschnlich zu geringe, Jahresproduktion schon verkauft. Siehe VW ID3.
aber der IX M60 hat was, auch wenn er mir zu futuristisch ist
Also live finde ich das Design gar nicht so schlecht, die Gesamtgröße ist mir einfach viel zu groß. Aber kein Vergleich zu diesem Panzerspähwagen:
BMW Concept XM: Monster-SUV mit PHEV und 750 PS | AUTO MOTOR UND SPORT (auto-motor-und-sport.de)
Sorry BMW langsam wird peinlich, wo sind den die Designer die so feine Linien wie einen E38 oder E46 designt haben?
Das übelste am i4 das sie nicht liefern können. "Sie wurden von der Nachfrage überrascht" , für was beschäftigen die Marketing-Strategen. 14 Monate wurde mir gesagt während Tesla Model 3 und Polestar 2 in ein paar Wochen liefern können. Und wieso ist ein i4 M50 fast 400kg schwerer wie ein vergleichbares Model 3 Performance? Liegt das an der tollen Verbrenner-Plattform Strategie. Die Benchmark setzt man so sicher nicht.