Beiträge von pat-ente

    https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0324817DE/neue-einstiegsmodelle-mit-plug-in-hybrid-antrieb-fuer-die-bmw-3er-und-bmw-5er-reihe


    Wegweisende Energieeffizienz, überzeugende Wirtschaftlichkeit und markentypische Fahrfreude vereinen sich in den neuen Plug-in-Hybrid-Einstiegsmodellen der BMW 3er und der BMW 5er Reihe. Beide Baureihen werden von März 2021 an um jeweils zwei weitere Modelle mit elektrifiziertem Antrieb ergänzt. In den neuen Modellvarianten der BMW 3er Limousine und des BMW 3er Touring sowie der BMW 5er Limousine und des BMW 5er Touring kommt die vierte Generation der BMW eDrive Technologie zum Einsatz.

    Die BMW Group setzt damit ihre Modelloffensive im Bereich der Fahrzeuge mit elektrifiziertem Antrieb konsequent fort. Bereits heute ist klar zu erkennen, dass sich die Elektromobilität für das Unternehmen mehr und mehr zu einem wesentlichen Treiber für nachhaltiges Wachstum entwickelt. Für das Geschäftsjahr 2021 strebt die BMW Group eine Steigerung des Absatzes von Fahrzeugen mit elektrifiziertem Antrieb um rund 50 Prozent gegenüber dem bereits sehr erfolgreichen Jahr 2020 an.

    Die neuen Plug-in-Hybrid-Modelle der BMW 3er und BMW 5er Reihe bieten ideale Voraussetzungen, um zusätzliche Zielgruppen für Elektromobilität zu begeistern. Allein in der BMW 3er Reihe stehen künftig bereits vier Plug-in-Hybrid-Modelle zur Auswahl, von denen drei optional auch mit BMW xDrive erhältlich sind. Die BMW 5er Reihe umfasst dann sogar fünf Modelle, die charakteristische Sportlichkeit, Alltags- und Reisetauglichkeit mit der Möglichkeit des lokal emissionsfreien Fahrens kombinieren. Drei von ihnen verfügen serienmäßig beziehungsweise optional über den intelligenten Allradantrieb.

    Insgesamt bietet die BMW Group von März 2021 an 15 Modelle der Marke BMW und ein Modell von MINI mit Plug-in-Hybrid-Antrieb an. Die aktuelle Erweiterung des Angebots stellt den nächsten logischen Schritt auf dem Weg zu einem Modellprogramm dar, das bis zum Jahr 2023 bereits 25 elektrifizierte Fahrzeuge umfassen wird.

    Das neue Angebot umfasst die folgenden Modellvarianten:


    BMW 320e Limousine: Kraftstoffverbrauch gewichtet, kombiniert: 1,8 – 1,3 l/100 km (WLTP), 1,8 – 1,5 l/100 km (NEFZ); Stromverbrauch gewichtet, kombiniert: 18,1 – 16,1 kWh/100 km (WLTP), 14,8 – 14,2 kWh/100 km (NEFZ); CO2-Emissionen gewichtet, kombiniert: 41 – 29 g/km (WLTP), 41 – 35 g/km (NEFZ),

    Verkaufspreis in Deutschland (einschl. 19 % Mwst.): 47 450,- Euro,


    BMW 320e Touring: Kraftstoffverbrauch gewichtet, kombiniert: 1,9 – 1,4 l/100 km (WLTP), 1,9 – 1,7 l/100 km (NEFZ); Stromverbrauch gewichtet, kombiniert: 18,6 – 16,7 kWh/100 km (WLTP), 15,3 – 14,3 kWh/100 km (NEFZ); CO2-Emissionen gewichtet, kombiniert: 44 – 32 g/km (WLTP), 44 – 38 g/km (NEFZ),

    Verkaufspreis in Deutschland (einschl. 19 % Mwst.): 49 000,- Euro,


    BMW 320e xDrive Touring: Kraftstoffverbrauch gewichtet, kombiniert: 2,2 – 1,5 l/100 km (WLTP), 2,1 – 1,9 l/100 km (NEFZ); Stromverbrauch gewichtet, kombiniert: 19,5 – 17,3 kWh/100 km (WLTP), 16,4 – 16,0 kWh/100 km (NEFZ); CO2-Emissionen gewichtet, kombiniert: 49 – 35 g/km (WLTP), 49 – 43 g/km (NEFZ),

    Verkaufspreis in Deutschland (einschl. 19 % Mwst.): 51 500,- Euro,


    Die Neuzugänge im Angebot der Plug-in-Hybrid-Modelle schaffen die Möglichkeit, auf besonders wirtschaftliche Weise die umfassenden Qualitäten der neuen BMW 3er Reihe und der neuen BMW 5er Reihe mit dem fortschrittlichen Charakter eines elektrifizierten Antriebs zu kombinieren. Das modellspezifische Plug-in-Hybrid-System der neuen Einstiegsvarianten besteht aus einem 2,0 Liter großen Vierzylinder-Ottomotor mit 120 kW/163 PS und einem Elektromotor. Gemeinsam erzeugen sie eine Systemleistung von 150 kW/204 PS.

    Das intelligent gesteuerte Zusammenwirken von Verbrennungs- und Elektromotor sorgt für eine hybrid-spezifische Ausprägung der markentypischen Fahrfreude und für herausragende Effizienz. Die beiden Motoren übertragen ihr Antriebsmoment über das 8-Gang Steptronic Getriebe an die Hinterräder beziehungsweise mithilfe des Systems xDrive bedarfsgerecht an alle vier Räder. Neben der Systemleistung von 150 kW/204 PS führen die spontane Kraftentfaltung des Plug-in-Hybrid-Antriebs und das maximale Systemdrehmoment von 350 Nm zu einem temperamentvollen Spurtvermögen und zu sportlichen Fahreigenschaften.

    Die neue BMW 320e Limousine beschleunigt in 7,6 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h. Die entsprechenden Werte für den neuen BMW 320e Touring belaufen sich auf 7,9 Sekunden und 220 km/h, für den neuen BMW 320e xDrive Touring betragen sie 8,2 Sekunden und 219 km/h.


    Uneingeschränkte Alltags- und Reisetauglichkeit, umfangreiche Serienausstattung.

    Der Hochvoltspeicher aller Plug-in-Hybrid-Modelle der neuen BMW 3er und neuen BMW 5er Reihe ist Platz sparend unterhalb der Fondsitzbank angeordnet. Dadurch steht das Gepäckraumvolumen der Limousinen und Touring Modelle nahezu uneingeschränkt zur Verfügung. Es beträgt 375 Liter in der neuen BMW 320e Limousine sowie 410 Liter in der neuen BMW 520e Limousine. Im neuen

    BMW 320e Touring kann der Stauraum von 410 auf 1 420 Liter, im neuen BMW 520e Touring von 430 auf 1 560 Liter erweitert werden. Die maximal zulässige Anhängelast beläuft sich auf 1 500 Kilogramm für die Modelle der BMW 3er Reihe sowie auf 1 700 Kilogramm für die Modelle der BMW 5er Reihe. Das großzügige Platzangebot trägt ebenso wie das Antriebskonzept mit zwei Motoren zur attraktiven Vielseitigkeit der Plug-in-Hybrid-Modelle bei. Dank eines Kraftstofftanks, der bei den Modellen der BMW 3er Reihe 40 Liter und bei den Modellen der BMW 5er Reihe 46 Liter fasst, ist eine hohe Gesamtreichweite gewährleistet, mit der die elektrifizierten Modelle ihre Qualitäten als Reisefahrzeuge unterstreichen.

    Serienmäßig sind auch die neuen Plug-in-Hybrid-Modelle der BMW 3er und der BMW 5er Reihe mit einem aktiven Fußgängerschutz ausgestattet. Im rein elektrischen Fahrmodus wird bei Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h über ein Außenlautsprechersystem ein unverwechselbarer, speziell für elektrifizierte BMW Modelle kreierter Sound generiert, der andere Verkehrsteilnehmer auf das sich nähernde Fahrzeug aufmerksam macht, ohne den Akustik-Komfort der Insassen zu beeinträchtigen.

    Die sportliche Charakteristik der neuen Plug-in-Hybrid-Modelle wird durch eine modellspezifische Abstimmung und eine gezielte Übertragung des Antriebssounds über das Audiosystem in den Innenraum, eine direkte und zugleich präzise Fahrpedal-Kennlinie und ein spezifisches Schaltprogramm des 8-Gang Steptronic Getriebes einschließlich Bremsrückschaltungen unterstrichen.

    Darüber hinaus umfasst die Serienausstattung eine Klimaautomatik mit erweiterten Umfängen (BMW 520e Limousine, BMW 520e Touring) beziehungsweise eine Klimaautomatik (BMW 320e Limousine, BMW 320e Touring) und eine Standklimatisierung. Durch Aufheizen oder Abkühlen kann der Innenraum des Fahrzeugs jeweils bedarfsgerecht temperiert werden. Mittels Vorkonditionierung wird so auch bei einem geringen Ladezustand der Batterie bereits vor Beginn der Fahrt eine angenehme Temperatur erzeugt. Die Vorkonditionierung des Innenraums lässt sich mithilfe der My BMW App auch aus der Ferne per Smartphone aktivieren.

    Neu in der BMW 4er Reihe: Reihensechszylinder-Dieselmotoren und exklusive Sonderausstattungen.
    Ein zusätzliches BMW M Automobil und eine weitere besonders kraftvoll motorisierte Modellvariante unterstreichen von März 2021 an den sportlichen Charakter des neuen BMW 4er Coupé. In beiden Fällen sorgen ein Reihensechszylinder-Dieselmotor und intelligenter Allradantrieb für effiziente Fahrfreude. Im neuen BMW M440d xDrive Coupé (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,3 – 5,7 l/100 km gemäß WLTP, 5,7 – 5,3 l/100 km gemäß NEFZ; CO2-Emissionen kombiniert: 164 – 150 g/km gemäß WLTP, 149 – 140 g/km gemäß NEFZ) wird der 250 kW/340 PS starke Antrieb mit BMW M TwinPower Turbo Technologie zudem mit einem 8-Gang Steptronic Sport Getriebe, einem M Sportpaket und einem M Sportdifferenzial kombiniert. Dank der herausragenden Leistung des 3,0 Liter großen Motors und seines maximalen Drehmoments von 700 Nm beschleunigt das neue BMW M440d xDrive Coupé in 4,6 Sekunden von null auf 100 km/h.

    Mit einer Höchstleistung von 210 kW/286 PS aus ebenfalls 3,0 Litern Hubraum und einem maximalen Drehmoment von 650 Nm ermöglicht auch die Antriebseinheit des neuen BMW 430d xDrive Coupé (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,9 – 5,2 l/100 km gemäß WLTP, 5,1 – 4,8 l/100 km gemäß NEFZ; CO2-Emissionen kombiniert: 155 – 137 g/km gemäß WLTP, 134 – 126 g/km gemäß NEFZ) temperamentvolle Beschleunigungsmanöver. Ihm genügen 5,1 Sekunden für den Spurt aus dem Stand auf 100 km/h.

    In beiden Reihensechszylinder-Dieselmodellen sorgt Mild-Hybrid-Technologie mit einem 48-Volt-Startergenerator für ein weiteres Plus an Dynamik und Effizienz. Das System ermöglicht eine besonders intensive Rückgewinnung von Energie in Brems- und Schubphasen. Diese wird in einer 48-Volt-Batterie gespeichert und sowohl für das Bordnetz als auch zur Erzeugung von zusätzlicher Antriebskraft genutzt. Beim Anfahren und Beschleunigen optimiert die vom 48-Volt-Startergenerator zur Verfügung gestellte Zusatzleistung von 8 kW/11 PS die spontane Kraftentfaltung. In anderen Lastbereichen kann der elektrische Antrieb den Verbrennungsmotor entlasten und damit seine Effizienz steigern.

    Sowohl für das neue BMW 4er Coupé als auch das neue BMW 4er Cabrio stehen ab März 2021 außerdem die Außenlackierungen BMW Individual Brillantweiß metallic, BMW Individual Frozen Portimao Blau metallic und BMW Individual Frozen Deep Grey metallic zur Auswahl. Für exklusives Flair im Interieur lässt sich künftig mit der erweiterten BMW Individual Lederausstattung Merino oder der BMW Individual Volllederausstattung Merino sorgen, die in sechs beziehungsweise in vier Farbvarianten angeboten werden.


    M Carbondach in der BMW 3er und BMW 4er Reihe.
    Das neue BMW M440d xDrive Coupé kann ebenso wie künftig auch das BMW M 440i xDrive Coupé und die beiden entsprechenden Topmodelle der BMW 3er Limousine mit einer exklusiven Leichtbau-Maßnahme weitere Akzente für Sportlichkeit setzen. Das von März 2021 für diese vier Modelle verfügbare M Carbondach betont die dynamische Ausstrahlung und sorgt zugleich für eine weitere Absenkung des Fahrzeugschwerpunkts zugunsten der Agilität.

    Passend dazu werden künftig die neuen Interieurleisten in der Ausführung M Carbon Fibre angeboten. Sie sind auch für das BMW M440i xDrive Cabrio sowie für alle weiteren Modellvarianten der neuen BMW 3er und BMW 4er Reihe jeweils in Verbindung mit der Ausstattung Modell M Sport erhältlich.


    Exklusive Sonderausstattungen für weitere BMW M Automobile.
    Erweitert wird zum Frühjahr 2021 auch der Umfang der für zahlreiche weitere BMW M Automobile verfügbaren Sonderausstattungen. Für die BMW M3 Limousine und das BMW M4 Coupé stehen die neue Außenlackierung Skyscraper Grau metallic sowie die erweitere BMW Lederausstattung Merino in fünf weiteren Farbvarianten zur Auswahl.


    Neu im Angebot der digitalen Services: BMW News App.

    Das BMW Operating System 7, das in Verbindung mit dem BMW Live Cockpit, dem BMW Live Cockpit Plus beziehungsweise dem BMW Live Cockpit Professional in zahlreichen aktuellen BMW Modellen zur Verfügung steht, ermöglicht die Nutzung einer wachsenden Zahl von digitalen Services. Zu den aktuellen Neuerungen auf diesem Gebiet gehört die von April 2021 an im Rahmen von BMW Connected nutzbare BMW News App, die den Fahrer mit ausgewählten Audio-Inhalten versorgt. Sie werden exakt auf die Wünsche und Bedürfnisse des Fahrers zugeschnitten. Basierend auf seinen individuellen Interessen werden online übermittelte aktuelle Nachrichten aus dem Angebot von Verlagen ausgewählt und mit dem Service BMW News in Form von natürlich gesprochenen Beiträgen über das Audiosystem des Fahrzeugs ausgestrahlt.

    Code
    <blockquote>Nach der Theorie dürften zwischen 320dA und 330e ja dann auch nur "1-2 Schleifen" liegen...</blockquote>


    jeweils als Advantage und netto verglichen:

    320i: 36.470,59

    330e: 44.747,90

    macht einen Mehrpreis von EUR 8.277,31 für die Elektrifizierung.


    318i kostet 32.815,13. Dazu EUR 8.277,31 für die Elektrifizierung macht etwa 41.092,44 für den 320e


    oder andersrum:

    Bei den 330ern ist der billigste der "i", dann kommt für +3.949,58 der "d", nochmals +1.344,54 mehr der "e".

    Gleiche Reihung bei den 320ern vorausgesetzt:

    Der billigste ist wieder der "i". + EUR 2.184,87 mehr für den "d", nochmals ca. 2.000,- mehr für den "e" wären wieder etwa 41k€ netto für den 320e.


    Mein Tipp wären daher ganz knapp unter 40k€ für den 320e in der Basisausstattung bzw. um die 41k€ als Advantage.


    318d Automat Advantage kommt auf 36.512,60, das wären dann etwa 4,5k€ Aufpreis zum 320e. Gestern Abend also etwas knapp geschätzt. Vermutlich wissen wir in 2 Wochen mit der Pressemitteilung zur Modellpflege Frühjahr mehr.

    Deine Träume in allen Ehren aber wie soll das möglich sein? Das technisch aufwendigere Auto mit mehr Leistung, mehr Grundausstattung und nicht zuletzt größerer Modellbezeichnung soll billiger werden???

    18i ist deutlich billiger als 18d, wegen der aufwändigen Abgasnachbehandlung des Diesels. Preis vom 18d Automatik und 1-2 Schleifen drauf kann schon realistisch sein...

    Bin 6 Jahre mit einem Opel Corsa (ex-Sixt) unterwegs gewesen - völlig problemlos. Bei einem 330i oder 340i hätte ich aber eher bedenken; so etwas mietet auch eine bestimmte Klientel.

    Andrerseits: der Corsa brauchte keinen Tempomat, der hatte ja ein Bodenblech. Autos mit 258 PS oder mehr werden überwiegend im Teillastbetrieb bewegt, das sollte die Mechanik schon mitmachen.


    Wer Bedenken hat: Für den kleineren Geldbeutel gibt's einen 318i Advantage mit Businesspaket in den gängigen Portalen ab 30k€. Der hat immer noch Fahrleistungen auf dem Niveau des 325i aus der Baureihe E34 bei 30% weniger Verbrauch und besserer passiver und aktiver Sicherheit. Die Rubrik "schöner Wohnen" der Aufpreisliste kommt evtl. etwas zu kurz, dafür neu mit Garantie und Erstbesitz.

    Ich hatte heute das Glück, einen X3 in Phytonic/Shadow line ungewaschen am Straßenrand zu sehen. 50m weiter stand ein G31 in Mediteranblau.


    Phytonic hat bei bewölktem Himmel einen leichten Grauschleier, schwer zu beschreiben. Eher so ein Taubenblau oder Graublau. Heller als mediteran, aber dunkler als Estoril und Portimao. Bei Sonne wird er dann wesentlich heller, mit mehr Tiefe und richtig strahlend. Wie bei mineralgrau auch, hängt der Farbeindruck sehr vom Lichteinfall ab, d.h. jede Fläche hat eine etwas andere Farbe von fast schwarz bis kräftig blau. Wirkt immer noch edel, aber sportlicher als mineralgrau.


    Shadow line passt zu der Farbe nicht wirklich; aus #3 und dem G31 von heute schließe ich jetzt mal, dass das Chrom der Luxury line ein stimmiges Gesamtbild geben könnte. Ende März bin ich schlauer und so oder so Individualist :)