Beiträge von Gizmo0815

    Ich lerne aus den Videos:


    1. Niemals weniger Oktan fahren als vom Hersteller angegeben um den Motor bei hohen Drehzahlen und hoher Belastung nicht zu beschädigen.
    2. Mehr Oktan bringt nur was bei Drehzahlen über 5800 U/Min, da die Klopffestigkeit dann besonders wichtig ist.
    3. 100 oder 102 Oktan nur für Leute für die es relevant ist ob sie 8,0 oder 8,5 Sekunden von 100 auf 200 brauchen.

    Was ist das denn für ein Spruch, es gibt genug Oberklassefahrzeuge die TV-Empfang haben und weder Kabelanschluss noch Satellitenschüssel haben. Und für DVB-T braucht man keine überdimensional große Antenne.

    In den Ballungsgebieten mag das stimmen, auf dem Land eher nicht. Ausserdem ist die Programmauswahl bei DVB-T schon sehr eingeschränkt.


    Hier kann mal seine PLZ testen: http://www.dvbt2hd.de/empfangscheck/empfangscheck


    DVB-T2_HD_Mai-2019_Gesamt.png

    Wenn ein TV Modul drin wäre, für welchen Empfangsweg sollte es ausgelegt sein?


    Eine Satelitenschüssel oder eine Kabeltrommel für Kabelanschluss habe ich an oder in meinem G21 beide nicht gefunden. Für DVB braucht es auch fast überall eine größere Antenne.


    Internet Streaming sollte allerdings kein Problem sein.

    Mein G21 320D mit Driving Assistant hat Software 07 2020.54 und der Lenkeingriff lässt sich nicht dauerhaft abschalten.


    Mein Auto hat schon mehrfach versucht mich zu töten. Wenn ich auf einer engen Landstraße wegen Gegenverkehr weit nach rechts fahre, versucht mich der Lenkeingriff direkt in den Gegenverkehr steuern, da muss man das Lenkrad schon gut fest halten.

    Bis eben dachte ich das eine höhere Oktanzahl direkt auch eine höhere Energiedichte im Kraftstoff bedeutet. Dazu kann ich leider im Internet nichts finden.


    Die Oktanzahl wird immer nur als Anzeige für die Klopffestigkeit eines Kraftstoffes erklärt. Je höher die Oktanzahl je höher kann der Kraftstoff verdichtet werden, ohne dass es zu unerwünschten Selbstzündungen kommt.


    Da die Verdichtung im Motor immer die gleiche ist, würde es sich so nicht lohnen einen Kraftstoff mit höherer als notwendiger Oktanzahl zu nutzen.


    Hat nun ein Kraftstoff mit höherer Oktanzahl automatisch auch mehr Energiedichte und entwickelt damit mehr Leistung pro Volumeneinheit?


    Oder hat der Motor bei höherer Oktanzahlt die Möglichkeit aus einem fetterem Gemisch mehr Leistung zu generieren? Was dann aber direkt auch den Spritverbrauch erhöhen würde?

    Dafür gibt es ja die Zitier-Funktion :whistling:;)

    Bisher hielt ich diese Funktion für nicht so wichtig, ab jetzt werde ich sie wohl häufiger nuten müssen, wenn ich direkten Bezug auf einen anderen Beitrag nehme.


    In anderen Foren, in denen ich so unterwegs bis, wird sowas übrigens als unnützes Zittieren bezeichnet und mit Verwarnungen geahndet.