Beiträge von Shardik

    Shardik hast Du deinen Hobel bereits runtergeholt? Wären Schnitzerfedern hier genauso zielführend wie beim F31? ;)

    Hallo Berba11, auch mal wieder im Lande!

    Bei Velvetbluemetallic und dem 6000er Kennzeichen hätte es eigentlich sofort bei mir klingeln müssen.;)


    Glückwunsch zum schönen Fahrzeug! Die Farbe gefällt! Tiefer muss er sowieso und 20 Zöller gehören bei der Farbe auch drauf.

    Bzgl. Sound kann ich mich eigentlich nicht beschweren. Meiner röhrt nach über 5000 km jetzt ganz gut und ist fast so präsent wie mein alter F30 340i.

    Das MPPSK der F3X-Baureihe wird es leider nie mehr wieder geben. Wie das jemals eine Zulassung bekommen hat, ist mir immer noch ein Rätsel?;)


    Zu meinem SUV: Ich bin noch nicht tiefer gekommen mit meinem Wagen! Das Thema werde ich nach dem Skiurlaub im April angehen, wenn die 20 Zöller draufkommen.

    Bei mir werden es die Eibach Pro Kit Federn werden. H&R soll auch gut sein und die Fahrzeuge stehen auch perfekt da. Aber die H&R waren in der Vergangenheit immer etwas härter als die Eibach Federn. Den Aufpreis für die Schnitzer-Federn spare ich mir, da die Gewährleistung sowieso an betroffenen Teilen verneint wird.

    Die Forenfahrzeuge hier stehen für mich perfekt mit dem ProKit da und deswegen steht da meine Entscheidung.

    Ich hatte den F30 340i mit M-Fahrwerk sowie 20 Zoll NON-RFT und den G30 530i mit M-Fahrwerk, AC Schnitzer Federn sowie 20 Zoll NON-RFT.

    Der G20 M340i ist mit dem serienmäßigen Fahrwerk und 19 Zoll NON-RFT um einiges härter als beide vorherigen Fahrzeuge von mir.

    245/35 R20 mit 275/30 R20 ist aber ungünstig, dann ist Dein Abrollumfangsunterschied bei 1% mit steigender Tendenz (HA 20 mm weniger als VA und HA verschleißt schneller > Differenz wird größer). Oder hast Du keinen xDrive?

    Die BMW G30/G31 X-Drive rollen auch serienmäßig auf 245/35 R20 und 275/30 R20 Reifen. Deswegen sollte das noch im Rahmen sein. 235 und 275 scheint besser zu sein, aber ich erhoffe mir vom 245er auf der VA mehr Grip und ein besseres Einlenkverhalten.

    Ich habe jetzt die Hankook I*Cept Evo 3 als MB auf den 19" Zöller drauf. Die ersten 100 km habe ich runter und der Reifen ist bisher nicht unangenehm laut oder lauter als der P Zero RFT Sommerreifen bis 120 km/h.

    Ich hoffe, dass bleibt so. Auf der Autobahn war ich damit noch nicht.


    Herr Riesling

    Die P Zero RFT muss ich gestehen, haben als RFT eigentlich positiv überrascht. Da hat sich in den letzten drei Jahren noch einmal etwas getan und muss ich dir teilweise zustimmen. Trotzdem werde ich im sommer auf die Michelin PS4S NON-RFT gehen.;)

    Ich wollte noch einmal eine Rückmeldung geben:

    Nach nun weiteren 3000 km mit dem Hankook I*Cept Evo 3 kann ich behaupten, dass der Reifen nicht durch ein lautes Abrollgeräusch unangenehm hervorsticht. Vielmehr kann ich nicht feststellen, dass er lauter als die Michelin PS4S ist und auf der Autobahn dominieren nur die Windgeräusche. In der Stadt kann ich eigentlich keine Abrollgeräusche bei geschlossenem Fenster wahrnehmen (Akustikverglasung). Eine Sägezahnbildung oder dergleichen hat sich bisher noch nicht eingestellt.

    Ich kann somit die Erfahrungen der meisten User hier glücklicherweise so nicht bestätigen. Liegt es vielleicht an einer fehlerhaften/anderen Charge?

    Was zum Teufel mach ich dann falsch?

    Ich meinte nur ,dass das Abrollgeräusch des P Zero RFT durchaus leise ist. Abrollkomfort und Fahrverhalten war auch noch hinnehmbar. es ist nicht mehr so ein Holzreifen, wie die damaligen RFTs und das Abrollgeräusch ist in Ordnung.

    Trotzdem wird der Michelin PS4S hinsichtlich Fahrverhalten und Komfort natürlich den P Zero RFT im Sommer ausstechen.