Beiträge von Bluebrain

    für die Jüngeren unter uns: das war die Währung vor dem Euro; 1 DM = ca.2 Euro

    Umgekehrt! ;)

    1 Euro = 2 DM


    Aber ja, keiner hat mehr wirklich Lust, etwas zu reparieren. Also wirklich zu reparieren mit "Handarbeit".

    Lieber 4 Schrauben und Stecker lösen und das ganze Teil tauschen.


    Manchmal wird es sogar extrem Provoziert.

    Bei meinem 6er musste die Servopumpe getauscht werden, obwohl nur der Sensor defekt war.

    Den gab es sogar lange Zeit bei BMW einzeln für schmales Geld. Dann nicht mehr, und man muss die komplette Pumpe kaufen für 1.600 € waren es glaube ich. :rolleyes:

    Sieht top aus.
    Was machst mit den offenen „Löchern“ bei der Niveauregulierung?

    Blende (vom 8er) ist drin.

    Projekt ist damit abgeschlossen.

    20210222_215109.jpg



    Somit kann ich also am nächsten Projekt weiterarbeiten, das "graphische Klimabedienteil-Display mit Datendisplay Funktion"

    Die Ansteuerung vom Segment-Display habe ich bereits entschlüsselt.

    Nun muss ich noch schauen, welcher Weg geeigneter ist, die Daten her zu bekommen. Vom LIN-Bus zwischen Steuergerät und Bedieneinheit, oder direkt vom Display-Controller.

    Denn um zu wissen, was am graphischen Display angezeigt werden soll, muss ich natürlich auslesen, was das Steuergerät anzeigen möchte.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Er macht auch alle möglichen Codierungen. Kein Problem "Comfort Plus" zu codieren, wenn du das adaptive Fahrwerk hast.


    bzgl. Garagentoröffner:

    Ich bin jetzt erstmal zufrieden.

    Für die Tiefgarage vom Hotel wo ich einen Platz gemietet habe, hat es auf Anhieb funktioniert. (868 MHz Festcode)

    Für zu Hause und meinen Antrieb von Hörmann mit dem BiSecur System musste ich mir einen zusätzlichen Empfänger besorgen.

    65€ und in 2 Min. angeschlossen. Läuft nun auch.

    Was ich meinte hat nichts mit Deezer oder Napster zu tun. Im Grund auch nicht Spotify.


    Ich frage mich, wozu es den aktivierbaren Menüpunkt "Connected Music" gibt, der aber gar nicht aufscheint.


    In "Connected Music" sollte doch Spotify (und eben früher die anderen) drin sein. Spotify ist aber ein eigener Menüpunkt,

    So steht es aber eigentlich in der Betriebsanleitung.


    Finden kann ich davon jedoch nichts.

    SmartSelect_20210219-003616_DRIVERS GUIDE.jpg



    Was ich auch nicht verstehe:

    warum sind "Spotify" und "Connected Music" getrennt aufgeführt?

    Spotify ist doch das "Connected Music" Feature.


    Es ändert sich auch nichts, wenn ich den Haken bei Connected Music weg mache.

    2021-02-19_00-37-46.png


    Auch sehe ich keinen Menüpunkt, der Connected Music heißt!

    2021-02-19_00-40-16.png


    Und noch etwas:

    2021-02-19_00-41-59.png


    Wird mir aber nicht angezeigt.

    Er versucht nur zu laden.

    2021-02-19_00-43-07.png



    Aaaaaber:

    Auch wenn ich es schade finde, dass man nicht komplette Alben oder Playlists einfach offline verfügbar machen kann, ist es trotzdem mehr als lobenswert, wie toll BMW Spotify integriert hat.

    Bisher war das ja immer unglaublich nervig und ein lästiges Herumhantieren mit dem Handy.

    Vor allem, nachdem Spotify die A4A (Apps for Automotive) API in Spotify 07/2020 deaktiviert hat. Seit her läuft das ja in keinem BMW mehr auf dieser Welt wie z.B. dem F45 meiner Frau. Außer eben der neuesten Generation mit MGU und nativ integriertem Spotify.
    (Workaround für Android: Spotify APK von 06/2020 manuall am Handy installieren und im Play Store die autom. Updates für Spotify deaktivieren)


    Dass ich komplett außerhalb eines Mobilfunkempfangsgebietes bin, kommt eigentlich so gut wie nie vor.

    Dann schalte ich halt um auf Radio.

    Und "schlimmstenfalls" streame ich Spotify halt über Bluetooth ins iDrive. Titelanzeige, vor, zurück, Laustärke, etc. funktioniert ja nach wie vor über das iDrive auch beim Bluetooth Streaming.

    Ach ja, und Android Auto bzw. Apple Car Play gibt es ja auch noch.


    Ich freue mich trotzdem über die Integration wie sie ist und bin zufrieden. Man kann halt nicht ALLES haben.