Beiträge von Bluebrain

    Kosmetikpinsel machen aber auch feine Kratzer! Auch wenn sie sich superweich anfühlen.

    Außerdem bringt das wenig, wenn man den Staub nur hin und her schiebt.

    Einfach einen Swiffer verwenden.


    Aber während einer Fahrt muss man mehrmals drüberwischen

    Hä???

    Fährst du da mit geöffneten Fenstern über einen Schotterweg? ^^

    Aber im Ernst. Wo soll denn der ganze Staub so schnell her kommen?


    Ich habe zuletzt am Sonntag kurz drüber gewischt und dieses Foto vorhin aufgenommen.

    Wobei man ja in Wirklichkeit sowieso nicht auf 10cm mit der Nase ran geht.

    photo.jpg



    Wie verhalten sich die Knöpfe mit Staub, wenn man sie drückt? wahrscheinlich genau so kratzempfindlich wie die Leisten in Pianolack oder?

    Nein, die Oberfläche vom schwarz glänzenden Bedienzentrum ist eine ganz andere als von den Pianolack Leisten.

    Bei den (echten) Pianolack-Leisten handelst es sich ja um Lack + Klarlack.

    Das Bedienzentrum ist transparenter Kunststoff, der Schwarz hintergrundlackiert ist.

    Fingerabdrücke sind darauf deutlich(!) weniger zu sehen.

    Ich war selbst überrascht, als ich das obige Foto vorhin gemacht habe, dass man keinerlei Fingerabdrücke darauf sieht. Ich benutze die Tasten ja. Und ich schwöre, dass ich vorher nicht nochtmal drüber gewüscht oder geputzt habe!


    Ich möchte das ganze aber jetzt auch nicht übertrieben beschönigen.

    Natürlich sind die Leisten empfindlich und natürlich sieht man darauf auch schneller Staub als z.B. bei grauen Mesh-Leisten.

    Aber wenn man jemand ist, der ein bisschen auf sein Auto achtet und nicht herumsaut, ein Swiffer bereit liegt und ggf. noch ein superweiches Mikrofasertuch, dann ist das ganze überhaupt kein nennenswerter Aufwand von höchstens 1-2 Minuten alle paar Tage, hübsch und sauber zu halten.

    Mit der Blende sieht es vollkommen aus. :thumbup:

    :love::thumbup:

    Wie bumbum schon schrieb, großen Respekt für die Arbeit.

    Das Bedienzentrum zu tauschen ist aber wirklich sehr einfach.

    Vordere Wand vom Ablegefach Mittelkonsole nach hinten ausklipsen und dann die Dekorblende um das Bedienzentrum nach oben ausklipsen.

    Dann muss man nur noch 4 Schrauben und zwei Stecker lösen und kann das ganze Ding herausnehmen.

    Das Bedienzentrum selbst kann man intuitiv durch Lösen von Klips und Schrauben zerlegen.

    Mir persönlich würde es allerdings auch nicht gefallen.

    Kein Problem. Diese Klavierlack-Optik muss einem halt gefallen. Ebenso der Pflegeaufwand.

    Aber wenn, dann wollte ich es auch einheutlich haben. Nicht das Bedienzentrum matt, und die Leisten rundherum glänzend.

    Die Reinigung hält sich aber in Grenzen. Zumindest, wenn nicht ständig Hund und Kinder durch's Auto hüpfen und man seine Wurstsemmel überall zerstreut.

    Ich habe einen Swiffer und ein Mikrofasertuch im Handschuhfach sowie noch einen kleinen Zerstäuber mit Innenreiniger.

    Alle 2-3 Tage kurz drüber wischen genügt völlig, dauert keine Minute, und sieht dann immer top aus.


    Das Fake-Aluminiumgewebe hat mir genauso wenig gefallen wie die Hölzer.

    Und die Carbon-Interieurleisten gibt es erst seit kurzem im Konfigurator. Die waren, als ich meinen bestellt hatte, noch nicht verfügbar.

    Hast Du kein Messgerät?

    Hmmmm, irgendwo hatte ich doch sowas rumliegen. ^^

    20210224_041236.jpg

    Muss ich mal suchen gehen in meiner Unordnung.


    "Kabel suchen" und auf gut Glück anzapfen?

    GANZ schlechte Idee!

    Sehr gut möglich, dass man irgendeine Daten- oder Sensorleitung erwischt und das kann dann böse ausgehen.

    Oder war das nur als Scherz gemeint? ;)


    Und nein, Zündungsplus, Klemme 15, ist NICHT Schwarz sondern Grün. Aber z.B. Kabel zu den Klopfsensoren sind Schwarz. Das könnte also ordentlich in die Hose gehen, da Strom für einen Verbraucher abzuzapfen!


    Seih ehrlich, du hast dir diesen Thread gar nicht durchgelesen, oder? ;)

    Denn Scheinwerfer, Standlicht, Kabelfarben, etc. haben wir schon alles durch.

    s.o. Das TFL kann man nicht einfach so anzapfen. Zum Scheinwerfer gehen nur Dauerplus und CAN-Bus. Den Rest macht das Steuergerät im Scheinwerfer.


    Blind irgendwo etwas anzuzapfen ist bei den heutigen Auto gefährlicher denn je und tunlichst zu unterlassen.

    Das ist doch auch gar nicht nötig. Dafür gibt es doch Schaltpläne und Steckerbelegungen von jedem einzelnen Teil im Fahrzeug und man kann ganz genau sehen, wo was hin geht und was das ist.

    Die "High-Tech Scheinwerfer" werden rein über den Bus gesteuert. Das Steuergerät sitzt im Scheinwerfer selbst.


    Ich weiß es z.B. vom 2er F45. Mit Xenon werden alle Lampen im Scheinwerfer vom BDC (Body Domain Controller) gesteuert.

    Bei LED Scheinwerfern sitzt das Steuergerät im Scheinwerfer selbst.


    Beim Laserlicht Scheinwerfer in meinem G22, hat der Scheinwerfer nur noch 4 Anschlüsse:
    Masse, Klemme 30 vom BDC sowie CAN L und H.

    Das hilft mir also nicht.


    Nein, ich denke der Anschluss vom Elektrolüfter ist absolut perfekt und auch schön "einfach", nicht so ein 54 Pin Monster wie bei der Motorelektronik. :thumbup:

    Klemme 30B, die noch ein bisschen nachläuft ist mir sogar lieber als Klemme 15, die sofort aus geht.

    Ich befürchte, da werde ich Pech haben mit dem K5.


    Nur bei einem 400W Lüfter befindet sich dieses im Motorraum.

    Da mein M440i aber vermutlich den großen, 850/1000W Lüfter hat:

    23-02-_2021_21-14-30.png


    Sitzt das K5 im Innenraum:

    23-02-_2021_21-14-55.png


    ABER, du hast mich trotzdem auf eine gut Spur gebracht. :thumbsup:

    30B liegt offensichtlich trotzdem nochmal am Lüfter selbst an:

    23-02-_2021_21-19-08.png



    Und der dazugehörige Stecker ist auch noch an einer idealen Position: M87*1B

    23-02-_2021_21-20-21.png



    Löten würde ich IMMER! Aus Erfahrung kann ich sagen, dass Klemm oder Quetschverbinder im Auto totaler Schrott sind, weil diese sehr Fehleranfällig sind (Kontaktprobleme durch Vibration und/oder Korrosion).

    Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen!

    Aber leider scheint für viele Leute Löten ein Buch mit sieben Siegeln zu sein.

    Diese Kabeldiebe und ähnliches Zeug sind leider wirklich vollkommener Schrott. Und "aufritzen, dran wickeln und mit Isolierband umwickeln" ist leider auch nicht besser.

    Denen würde ich als Alternative zumindest Lötverbinder empfehlen.

    711EL4JtPtL._SL1500_.jpg

    Auf der Linken Seite hinte rdem Scheinwerfer gibt es ein Relais, an dem eventuell ein geschaltener Plus zu finden sein müsste:

    RELAIS ELEKTROLÜFTER MOTOR K5

    Danke für den Tipp!

    Das werde ich mir mal genauer ansehen, wo dieses Relais bei mir sitzt.


    Im TIS steht dazu nämlich:

    Dieses Abschaltrelais Elektrolüfter kann sich je nach Ausstattungsvariante an unterschiedlichen Einbauorten befinden. Einbauort der Diagnose beachten!


    23-02-_2021_21-07-03.png

    Besser sind Relaiskabel

    Nicht zwangsläufig.

    Durch die zusätzlichen Steckverbindungen + Abzweigung schafft man sich neue Fehlerquellen. Und die möchte man sicherlich nicht ausgerechnet am Motorsteuergerät haben.

    Hinzu kommen noch höhere Widerstände durch die zusätzlichen Steckverbindungen, welche analoge Sensorwerte beeinflussen können.

    Und im Motorraum kommen noch zusätzliche Probleme wie Wasser, Temperatur sowie Platzbedarf hinzu.

    Aber ja, zumindest für einen Plug&Play Ein- und Ausbau sind die sehr praktisch und eine "saubere" Lösung, und sicherlich auch zu bevorzugen, wenn es um mehrere Kabel geht.


    In meinem Fall werde ich also einfach ein zusätzliches Kabel an den entsprechenden Pin anlöten.

    Das erscheint mir die beste Lösung in diesem Fall.


    oder Verbraucher hinter der jeweiligen Sicherung

    Die DME ist so ein "Verbraucher hinter der Sicherung".

    So, jetzt bin ich endlich doch noch fündig geworden! :)


    Für alle, die es auch noch interessieren könnte:

    Am Motorsteuergerät liegen sowohl Klemme 15 als auch Klemme 30B an.


    Konkret bei der DME vom B58 Motor:

    Stecker 46*1B

    KIemme 15: Pin 48, Grün/Weiß

    Klemme 30B: Pin 54, Rot/Violett