Im Auto ist eine SIM-Karte verbaut. Der Mobilfunkvertrag läuft über BMW, die wiederum Verträge mit diversen Mobilfunkern haben.
Auf deinem Handy läuft auch Spotify unbegrenzt, aber (unterwegs) halt auch nicht ohne Mobilfunkvertrag. BMW wird dich also, wie jeder andere Mobilfunker auch, nicht einfach so, ohne Vertrag/Abo kostenlos Datenvolumen saugen lassen.
Durch eine Anhängerkupplung, wie du sie als Beispiel genannt hast, entstehen im Gegensatz zu Spotify keine laufenden Kosten.
Technisch wäre es theoretisch natürlich möglich, dass das System im Auto eine Verbindung über WLAN zu dem Hotspot auf deinem Handy aufbaut und dessen Internetverbindung nutzt.
Praktisch würde das jedoch sehr große Probleme bereiten.
Denn gesetzlich ist BMW dazu verpflichtet, dass das Auto einen Notruf über eine eingebaute SIM absetzen kann.
Das System müsste also zwei unterschiedliche Internetverbindungen verwalten können.
Hinzu kommt noch, dass ggf. ein zweiter oder anderer WLAN-Chip verbaut werden müsste, damit zwei WLAN Verbindungen gleichzeitig aufgebaut werden können, denn für Android Auto und Apple CarPlay muss das Fahrzeug einen Accesspoint aufbauen, mit dem sich das Handy verbinden kann - also in die umgekehrte Richtung.
Dass man für einen Sonderfall wie deinen so einen Aufwand nicht betreibt, finde ich aus Sicht von BMW absolut nachvollziehbar. In diesem Fall kann man ihnen nun wirklich keinen Vorwurf machen.
Abgesehen davon gibt es ja noch die erwähnten drei(!) alternativen Wege, wie man Spotify im Auto nutzen kann.
Würde jeder von uns gerne sämtliche Connected Drive Dienste für immer kostenlos nutzen wollen? Ja klar. Aber so funktioniert die Welt nunmal nicht.