Beiträge von frodo

    Hallo zusammen,


    ich bin seit Dienstag nun auch ein Besitzer eines G20 und war dann doch sehr verwundert, dass trotz des allgemein ziemlich guten ACC das Auto trotzdem rechts überholt. Wie kann das sein, dass mein Seat Leon, den ich davor hatte, darauf geachtet hat nicht rechts zu überholen, aber ein BMW schafft das nicht? Anscheinend wurde das ganze ja nachgeliefert, nun ist mein G20 aber EZ 02.2020, also noch vor der Einführung und selbst auf dem aktuellen Softwarestand finde ich die Funktion nicht. Bin ich hier einfach nur blind? Falls das wirklich nicht geht, könnte ich mir das mit bspw Bimmercode rein holen?

    Das kann man nicht codieren, zumindest nicht mit Bimmercode. Weshalb BMW das nicht nachreicht weis nur BMW.


    Wer alle Funktionen möchte muß sich gut einlesen in das Thema oder gleich zu einem Facelift G20 greifen.

    Das ist aber sehr seltsam.

    Ich wüsste nicht, dass das bei bestimmten Modellen vorgezogen wurde.

    Hattest du den von Tag eins an als Neuwagen?

    Das ist nicht seltsam, Assistent Driving View kam ab 07/2019 in das G2x Modell.
    D.h. alle die vorher produziert wurden wie z.B. meiner bekommen diese Funktion nicht. Auch die zweite Geschwindigkeit für 60 km/h oder mehr gibt es erst ab 07/2019.
    Auch der Stauassistent oder der Rettungsgassenassitent wurde niemals nachgeliefert. Den Rettungsgassenassistenten gab es mal für ein paar Monaten als App das wars aber auch schon.

    Oder aber man codiert sich diese Funktionen per Bimmercode selbst. (Zweite Geschwindigkeit und Assistent Driving View sind möglich)


    BMW kann oder darf es nicht und verweist auf gekauft wie gesehen.

    Dafür kann man aber alles abschalten, was bei Fahrzeugen aus 2022 teilweise nicht mehr ging, zumindest mit einigen Softwareversionen.

    Ich warte noch immer auf eine Lösung für den nicht funktionierenden OTA, vor 4 Wochen konnte die Werkstatt ebenfalls keinen Update einspielen,

    nun war der Werkstattmeister in Urlaub und zu guter letzt der damit beauftragte Monteur erkrankt. <X

    Ich bin sehr gespannt ob sich in der nächsten Woche hier Neuigkeiten ergeben. :/

    Meine freude am Fahren wird aber immer mehr getrübt, nach nun mehr als 6 Monate verarsche und mit Ausreden seitens BMW München

    und nun weitere 2 Monate Verzögerungen durch meinen BMW Händler.


    Zur Zeit würde ich niemanden einen BMW empfehlen, zumindest wenn man auf die neuen Technologien die BMW verwendet vertraut. Wem diese Probleme egal sind, bitte sehr.

    Ich hatte Kontakt mit der Kundenbetreuung, die haben mich mit einer Puma Maßnahme und Batteriekontrolle zu BMW Partner geschickt.


    Bei diesem war mein Auto gestern gewesen und dort konnte man den Fehler nicht beseitigen, wie ich bereits geschrieben hatte war es der BMW Werkstatt nicht möglich ein Update über die Werkstatt Geräte einzuspielen.


    Das ganze wurde nun vom BMW Partner an BMW München weitergereicht.

    Leider konnte dort am Freitag niemand eine Lösung anbieten, weshalb ich nun auf die weitere Vorgehensweise warte.

    frodo


    Dein Fzg. wird damit dann wahrscheinlich auch auf diese Liste kommen.

    Das ist unwahrscheinlich, mein BMW Partner hatte ersucht das Update über den Tester einzuspielen und ist gescheitert, d.h.nicht nur der OTA geht nicht auch der reguläre funktioniert nicht mehr.


    Bis Zum Sommer 2021 funktionierte der OTA, dieser OTA hat wohl die Elektronik so durcheinander gebracht des jetzt auch der Tester versagt.

    Heute war mein BMW beim Freundlichen, wegen des nicht funktionierenden OTA.


    Ich habe gerade die Mitteilung erhalten das man den Fehler nicht beseitigen konnte, das ganze ist nun in Klärung in München. =O

    Es war ihnen nicht Möglich das Update über den Tester einzuspielen. :thumbdown:


    Ein Fehler mit der Batterie liegt nicht vor.


    Da das Auto ja grundsätzlich funktioniert hole ich es nachher ab und warte auf einen neuen Termin, der das Problem löst.

    Mir ist das nicht Wurscht, allerdings wenn deine Batterie zwischen 57 und 65% herum dümpelt, dann ist die nicht defekt. Dann hilf nur ein Ladegerät oder eine Bergfahrt.
    Bei meinen Urlaubsfahrten in die Alpen wurde meine Batterie bisher immer auf 100% geladen, auch ohne mein zu tun.

    Start/Stop sollte selbst wenn du es nicht abgeschaltet hast, per Taster oder Codierung bei einem anstehenden RSU deaktiviert sein.
    Den dein Auto versucht im Falle eines RSU selbst die Batterie auf über 80% zu laden.


    Die Start/Stop Codierung hat in der Vergangenheit das OTA nie verhindert, das wäre also neu.

    Da kommt mich eine neue Varta AGM Batterie am Ende wohl günstiger.

    Aber nur wenn die Batterie auch kaputt ist, meine ist gerade mal ein Jahr alt und bewegt sich mit der Kapazität bei 60 - 100%, somit sehe ich hier nicht den Fehler.


    Ich gebe dir aber Recht, wenn die Kosten nicht überschaubar sind sollen sie sich ihr Update irgend wo hinstecken.