Beiträge von frodo

    Der Fernlichtassistent ist ein Stück Software der dem Stand der BMW Technik entspricht, wie bei allem was BMW neu seit Einführung von OS7 hat, funktioniert es mal wie es soll und mal gar nicht.


    2019 schaltete sich das Fernlicht mit aktiviertem Assistent in Ortschaften nicht ab, obwohl man 50 km/h oder langsamer fuhr.


    Mit irgend einem Software Update funktionierte es dann wie es sollte. Dann schaltete sich der Assistent nach jedem abstellen aus, irgend wann hat das Auto die Einstellung sich wieder gemerkt.

    Wobei sporadisch der Assistent noch immer deaktiviert wird, ohne das man weiß weshalb.


    Ob der Assistent die Navigationskarten nutzt oder nicht, weiß nur BMW, vielleicht erkennt das Auto auch Ortschilder. :D

    Wie es aus sieht hat BMW mit einem seiner letzten Updates den OTA für einige unbrauchbar gemacht.

    Bis 07/2022 funktionierte das OTA bei mir danach nicht mehr.


    Nachdem wie bei allen anderen auch das Update angeboten wurde installierte ich es auf das Auto wo es zwei Monate auf irgend etwas wartet, danach löscht es sich von selbst und wird wieder auf de Handy zum übertragen angeboten.


    Da Spiel habe ich 3 mal gemacht, wobei ich nach dem ersten scheitern den Kundenservice kontaktiert habe. Nach mehrmaligem nach Fragen wurde ein Ticket eröffnet was dazu führte, das ich zum BMW Händler mit dem Auto mußte um dort den Sachverhalt zu prüfen.


    Dort wurde zum einen festgestellt das die Batterie in Ordnung ist und auch die Werkstatt das OTA nicht aktivieren konnte. Daraufhin wurde das wieder an München weiter gegben, die nun den Auftrag erteilten meine Steuergeräte komplett upzudaten.


    Seit dem habe ich nun 2023/03 auf meinem Auto.

    Gestern bekam ich ein Schreiben von BMW bzw. Kraftfahrbundesamt, mein Auto ist von einer Rückrufaktion betroffen.


    Thema:
    Rückrufmaßnahme Codes 0013940300, 0013950300

    "Steuergeräte programmieren"

    BMW G0x G1x G2x G3x G42


    Ich vermute das diese Rückrufaktion, aufgrund des nicht funktionierenden OTA stattfindet, da ich auch in der Beschreibung zum Update Hinweise auf eine Rückrufaktion gefunden habe.


    Unabhängig davon scheint der Abgasrückführungskühler Probleme zu haben, BMW hat für diesen die Gewährleistung auf 15 Jahre erweitert.
    Darüber hinaus wird mir empholen, auf Anzeichen von Austreten von Kühlmitte im Fahrzeug zu achten.

    Am Montag bekomme ich sowieso meinen Software Update beim freundlichen, da werde ich das Schreiben vorlegen.
    Zumindest ist damit der Softwareupdate kostenfrei.

    Wie schon soooo oft hier geschrieben, ist vermutlich die installierte Softwareversion eures BMWs fehlerhaft.

    Ob es an der alten Software liegt oder nicht werden wir nie erfahren, oder habt ihr von BMW schon einmal informationen erhalten warum ein Fehler auftritt.


    Aber tatsächlich war in der Vergangenheit die Batterie der Hauptgrund für den im Auto hängenden Remote Software Upgrade.


    Aber auch meiner möchte seit Anfang November 11/2022.60 installieren bereits zum drittenmal.

    Nach zwei Monate beendet das Auto automatisch den Updateversuch und man muss das Update erneut vom Smartphone auf das Auto übertragen.


    Was habe ich bisher gemacht:

    • Ich habe meine Batterie mehrfach geladen ohne das es was brachte,
    • Beim BMW Kündenservice ein Ticket aufgemacht, welches final dazu führte das ich mein Auto vom BMW Partner überprüfen lassen musste.
    • Der BMW Partner konnte keinen Fehler bei der Batterie feststellen, ihm war es aber auch nicht Möglich das Update zu installieren.
    • In zwei Wochen soll nun, nach Anweisung von BMW München, mein Auto komplett neu mit der aktuellen Software upgedatet werden.

    Funktionieren die OTA Updates bei Mercedes und VW besser? :/

    Nein, Mercedes macht gar keine OTA Updates, obwohl versprochen.

    Bei VW gab es auch nicht wirklich OTA Updates, da man zuvor erstmal in der Werkstatt updaten muss.


    Wobei meine Anmerkungen ohne Gewähr sind, ich habe das nur gehört.

    Das umstellen auf die Here Karten hat 2020 dazugeführt das die Navigation für ein Jahr unbrauchbar war und die Übernahme der Schilder wurde vom falschen Kartenmaterial überschrieben.

    Das war bei mir im Ort sehr spaßig, da bei mir im Ort immer vor einem Blitzer in einer Tempo 30 Zone auf 50 km/h beschleunigt wurde. Die Behebung dieses Fehlers hat 1,5 Jahre gedauert.


    Auch heute sind die Here Karten denen von TomTom unterlegen.

    Immerhin kommt man nun wieder ohne merkwürdige Streckführung zum Ziel.


    Carplay war am Anfang ein Abo Model, was dann mit Einführung von Android Auto zum festen Bestandteil wurde.

    Leider ändert BMW ständig das Verhalten bei ein und der selben Modelgeneration ohne diese Funktionen nachzuliefern.

    Im speziellen bei den Assistenzsystemen gibt es immer wieder Änderungen, teilweise können diese nicht auf ältere Fahrzeuge ausgerollt werden weil die technische Voraussetzung fehlt, in den meisten Fällen ist es einfach der Wille der fehlt.


    Beim DAP gab es mehrere Funktionen die 3 Monate nach der Erstauslieferung der G20 Generation hinzukammen aber nicht nachgereicht wurden, immerhin kann man sie selbst codieren:

    • Assistent Driving View - Anzeige im Cockpit die das erkannte Umfeld anderer Fahrzeuge anzeigt
    • Zweite Geschwindigkeit für den Geschwindigkeitsassistent

    Das rechts überholen lässt sich übrigens nicht bei allen G2x Modellen deaktivieren, das geht erst ab einem bestimmten Baujahr/Monat.

    Auch der Stauassistent, ist zwar von Beginn an angekündigt gewesen wurde aber nie nachgereicht, erst in neueren Baujahren wurde das aktiviert.


    Dafür muss ich im Stau die Hand nicht am Lenkrad halten, bis ca. 20 km/h fährt mein Auto im Stau von alleine, leider aber ohne die Rettungsgasse freizulassen.


    Kurzum, vieles wurde versprochen wenig davon wurde gehalten.

    Du kannst dir auch Bimmerlink und ein ODBC Adapter kaufen, damit kannst du auch den Batteriestand anzeigen lassen.


    Es wäre auch schön gewesen wenn man gesagt bekommen würde weshalb kein Update installiert wird.

    Im Bereich der Batterie gibt es noch mehr Merkwürdigkeiten die sich BMW einfallen gelassen hat um uns Kunden zu verwirren.

    Statt irgendwo im Display den Batteriestand anzuzeigen oder zumindest in der Check Control darauf hinzuweisen weshalb was nicht funktioniert, werden einfach Funktionien deaktiviert.

    Mit Start- / Stop-Automatik ist das die erste Funktion die abgeschaltet wird. Bei noch niedrigerem Stand verschliesst sich z.B. das Auto nicht mehr, d.h. der Komfortzugang wird gestört.


    Leider ist das der Stand der Technik bei BMW. Ich frage mich weshalb man ein großes Display mit diversen Untermenüs hat. :thumbdown:


    Unabhängig davon, scheint der Software Stand 07/2021 bei einigen, auch bei mir dazu zu führen das der OTA nicht eingespielt werden kann.
    In meinem Fall wurde das Fahrzeug und auch die Batterie geprüft und keine Auffälligkeiten gefunden. Der BMW Partner war auch nicht in der Lage das OTA über seine Möglichkeiten einzuspielen.


    München hat nun meinen BMW Partner angewiesen die gesamte Software auf den neusten Stand zubringen, mitte Juni ist es so weit.

    Nach nun wieder 4 Wochen seit dem Aufenthalt meines BMWs beim Freundlichen, bekam ich nun den Anruf das mein Auto einen komplett Update bekommt, dieser wurde von München freigegeben, nachdem es nicht möglich war OTA einzuspielen, auch nicht über den Tester des BMW Partners. Auch wurden auch sonst keine defekte festgestellt, wie z.B. die Batterie.


    Leider habe ich den Termin hierzu erst in 4 Wochen.


    Ich werde mich wieder melden wenn es endlich soweit ist.

    Mein BMW Autohaus hat durchaus die größe einer Niederlassung.
    Zumindest die BMW Zentrale möchte nur noch neue Autos verkaufen,

    zumindest muss ich das anhand der letzten zwei Anrufe seitens BMW so annehmen,

    scheinbar hat BMW seine Kunden aus den Augen verloren, naja vielleicht brauchen sie mich ja nicht mehr als Kunden. :m0028: