Beiträge von comforter

    Musst du ja auch nicht.

    Ich möchte meine Sportanzeigen frei einstellen und nicht auf die Upshift-Farts verzichten.


    Und ich habe nirgendwo geschrieben das MHD bei mir besser läuft , nur das sie schneller ist.

    Das ist dem Umstand geschuldet das es eine RON 102 Map ist und keine RON 100 wie bei MG.


    Der ein oder andere verzichtet vielleicht gerne auf das letzte Quäntchen Leistung und ist beim Sprit etwas flexibler mit Shell und Aral anstatt auf Aral festgenagelt zu werden.

    Wieso?

    Mit xHP kann man die Drehmomentbegrenzung ebenfalls frei einstellen und das sogar für jeden einzelnen Gang.

    Das ist schon klar. Bei MHD aber nicht, da kannst du gar nichts einstellen oder auswählen zum Getriebe, du hast nicht mal die Option zu sagen : Ich habe XHP.


    Bei MG kannst du auch einen Torquelimiter einschalten und nach deinen Wünschen einstellen , nicht wie bei XHP für jeden Gang aber global kannst du sagen , 650Nm und mehr nicht.


    Es ist einfach so das du mit MG viel flexibler bist als mit MHD vor allem wenn du kein XHP nutzen willst.

    Muss man die Torque Reduction nicht eher verringern ?

    Sportanzeigen sind optional

    Nachdem ich seit 5 Monaten mit MG Flasher fahre habe ich mir zum Black Friday noch MHD gegönnt.



    Ich war mit dem Leistungsplus von der MG-Flasher Stage 2 im vergleich zur Stage 1 nicht wirklich zufrieden und hoffte das wird mit MHD besser.



    Um die Frage direkt zu beantworten , ja MHD Stage 2 ist gut 0,4 Sek schneller.


    8,8 zu 8,4 im Mittel von jeweils 5 Fahrten auf der gleichen Strecke am selben Tag.


    Dazu muss man sagen das MHD Stage 2 eine 102 RON und MG-Flasher Stage 2 eine 100 RON Map ist.



    Fahrbarkeit der beiden Konkurrenten:


    Beide fahren sich sehr gut , bei MHD ist die Gaspedalkennlinie minimal schärfer so dass man das subjektive Gefühl von mehr Leistung hat, hat sie ja auch aber es fühlt sich nach mehr an – der Punch ist anderes keine Ahnung wie ich das besser ausdrücken soll.



    Der ganz große Nachteil bei MHD ist , man kann in der Software so gut wie nichts einstellen kann.


    Fangen wir mit den einfachen Sachen an bei MHD , man kann nichts machen ohne mit dem Auto verbunden zu sein.


    Bei MG-Flasher kann man offline vom Auto alles (nach dem ersten mal verbinden und Lizensieren) auf der Couch ausprobieren und einstellen. Gerade ohne Batterieladegerät möchte man sich nicht noch groß im Auto einlesen.



    MHD hat keine Einstellung für Drehmomentbegrenzung , keine Upshift-farts (die kommen auch von XHP aber bei weitem nicht so ausgeprägt wie bei MG-Flasher wo sie optional eingeschaltet werden können).


    Keine Einstellung des Sportdisplays, sondern nur 1 vorgegebener Wert von 800Nm und 560Ps , die Skalierung ist einfach eine Nummer zu hoch , 720Nm zu 480Ps wäre genau richtig gewesen (leider lässt sich sich nur in 80er Schritten skalieren) , das kann bei MG via Schieberegler selbst justiert werden.


    Bei MG kann man angeben ob man eine Aftermarket Ansaugung fährt , Torque bei Gear einstellen usw. , bei MHD alles Fehlanzeige.



    Angekündigt ist bei MHD seit August auch noch einiges unter anderem die Upshift-farts aber leider bisher noch nicht erschienen.



    Ich werde noch etwas mit MHD fahren um noch mehr Eindrücke sammeln zu können und wenn sich an der Software nichts ändert (mehr Optionen) ganz klar wieder zu MG-Flasher wechseln.



    Logfahrten konnte ich mit MHD leider keine mehr fahren, weil es an zu Regnen fing.