Beiträge von phchecker17

    Aus 'gut unterrichteten Quellen'(tm) wurde mir glaubhaft zugetragen, dass die Nachfrage die eh schon ambitioniert geschätzte Erwartung deutlich übertroffen hat. Es beschwert sich darüber niemand, außer den Kunden, die länger warten müssen als sie gern würden.

    Wobei ich das jetzt nicht überraschend finde. Sowohl Audi wie auch Mercedes haben hier den Markt schon ordentlich bedient, aber der BMW-Kunde hat eben in die Röhre geschaut. Wobei hier natürlich niemand was bzw. sagen kann, von welchen Zahlen oder Faktoren wir genau hier sprechen ;)

    Servus! Erstmal vorne weg: bei BMW gibt es keine Plugin-Hybriden mit Dieselmotor. Die Hybride, die als Diesel gelistet sind, dürften wohl eher Mildhybride sein, d.h. dass ein Teil der rekuperierten Energie wieder eingesetzt werden kann, um dem Auto einen kleinen Boost zu geben, meistens beim Anfahren. Elektrisches Fahren ist damit nicht möglich. Beim 320e hingegen hast ja einen kompletten Elektromotor, der am Getriebe hängt. D.h. es ist weiterhin nur die hintere Achse angetrieben (X1 Plugin treibt die vordere Achse mit dem Verbrenner an und die hintere mit dem E-Motor), aber du kannst eben frei wählen, ob du elektrisch fahren möchtest oder mit Motor. Im Sportmodus bleibt der Motor dann auf Wunsch auch dauerhaft an.


    Zu deinen anderen Fragen: Plugins sind cool, wenn sie optimal genutzt werden können, d.h. mit einer Wallbox zuhause oder am Arbeitsplatz, wo man regelmäßig laden kann. In dem Moment, wo man mit dem Plugin regelmäßig öffentlich lädt, wird man in vielen Fällen mit dem Benziner einfach schon günstiger sein. Durch die Integration ins Getriebe verliert man außerdem nochmal etwas Wirkungsgrad beim elektrischen Fahren, was den Verbrauch leicht im Vergleich zu einem reinelektrischen Fahrzeug erhöht. Dennoch solltest du bei einem sehr großen elektrischen Fahranteil günstiger unterwegs sein als mit dem vergleichbaren Verbrenner.


    Plugins haben aber zwei große Nachteile: 1. hat man den Wartungsaufwand von beiden Systemen und gewissermaßen auch das Ausfallrisiko beider Systeme und 2. durch den ziemlich kleinen Akku werden sehr schnell hohe Zyklenzahlen erreicht, die die Batteriekapazität langfristig beeinflussen können. Bei den ca. 10 kWh nutzbar im 320e werden die 1.000 Ladezyklen bei einem Verbrauch von 20 kWh/100km bereits nach ca. 50.000 km elektrischem Fahranteil erreicht. Zum Vergleich dazu dauert das beispielsweise beim i4 über 400.000 km bis man die 1.000 Ladezyklen voll hat. Das Risiko geht man als Käufer leider ein.


    An der Stelle der obligatorische Hinweis von mir, dass bei deinem Fahrprofil auch ein reinelektrisches Fahrzeug in Frage kommen würde. Der Werterhalt dürfte in meinen Augen langfristig höher sein, der Verbrauch besser, und für die Urlaubsfahrt müsstest du halt einen Ladestopp einplanen. Leider gibt es einen i4 aber nicht für den Preis :(

    Du wirst dich schon dran gewöhnen :) Wenn das bisher deine größte Sorge bei dem Fahrzeug ist, wirst du sehr glücklich damit werden :D Leider hat man in meinen Augen bei OS8/OS8.5 ein paar falsche Entscheidungen bei der Informationsdichte getroffen ... keine Durchschnittsgeschwindigkeit mehr, keine Verbrauchsstatistiken, versteckte Öltemperatur, Leistung in Prozent statt Umdrehungen u.v.m. Der Rest davon ist aber in meinen Augen top, sehr schnelles und zuverlässiges System, keine Probleme mit Abstürzen, und auch die Bedienung wird sehr schnell sehr einfach.


    Wünsche dir viel Spaß :D Alpina stand bei mir sehr lange auf der Wunschliste, allerdings als D3S und Kombi. Ärger dich nicht über ein paar Kleinigkeiten, sondern genieß einfach das tolle Fahrzeug.

    Es ging mir mehr darum, dass diese Autos auf der Döttinger Höhe fast 350 km/h fahren könnten aber dann einen Bremsweg von gefühlt einem Kilometer haben.

    Das Gewicht ist kein KO.-Kriterium für einen ordentlichen Bremsweg, tatsächlich kann ein schwereres Fahrzeug einen kürzeren Bremsweg haben. Dazu kommt noch die Rekuperation, die sogar den Bremsweg reduzieren und im Allgemeinen die Last auf die Bremsen reduzieren kann. Und je mehr Leistung ein Fahrzeug hat, desto mehr rekuperiert es auch. Wer schonmal Elektroauto gefahren ist, weiß, wie stark die Rekuperation da schon ist, und bei so einem Fahrzeug sprechen wir ja auch von der doppelten bis dreifachen Rekuperationsleistung.

    Und 2,5t werden das nicht, eher um die 2,1….also nur rund 300 kg mehr als der G81 :m0028:

    Wenn sie das hinkriegen Hut ab. 2,1 Tonnen wiegt schon mein i4 mit einem Motor, jetzt kommen da 4 rein. Einer der leichtesten Motoren ist aktuell der von Koenigsegg mit ca. 30kg, aber da werden die Motoren von BMW ein gutes Stück von weg sein. Selbst mit seeehr optimistischen 70kg pro Motor bist du alleine bei 4 Motoren + Akkupack bei ca. 800kg. Ich weiß leider nicht, was die Motor-Getriebe-Kombination im G81 wiegt, aber mehr als 300-350kg sollten das doch nicht sein, oder? Ich denke auch nicht, dass das Teil 2,5 Tonnen wiegen wird, aber 2,1 Tonnen sind schon sehr optimistisch in meinen Augen :)

    Es kann ja jeder nach seinen Wünschen fahren. Aber schneller als der aktuelle M3 mit 2500kg auf der alten NOS?

    Da bin ich raus. Dann lieber viel langsamer mit 1000kg und 200-300PS. Das reicht locker um da Spaß zu haben. -

    Das wird halt einfach nicht passieren ... auch wenn es sich viele wünschen. Am Ende würde es wohl kaum jemand kaufen, weil so wenig Gewicht immer auf Kosten von Komfort und Sicherheit geht, und das ist halt etwas, was wir Deutschen lieben :D

    Das Auto braucht eine Wasserkühlung für die Motoren, so wie man es bei Elektrolokomotiven macht. Dann hat der Kühlergrill auch wieder eine Funktion :P

    Das Problem sind normalerweise nicht die Motoren, die kühlen sehr schnell wieder ab. Es ist eigentlich fast immer der Akku, der eben bei aktuellen BEVs teilweise mehrere Stunden braucht, bis er wieder abkühlt. Und der ist nicht ganz so einfach zu kühlen wie die Motoren :)

    Der M CEO Frank Van Meel hat die 1.000 kW bzw. 250 kW pro Rad ins Rennen geworfen, das soll das Potential der Plattform werden. 600 PS halte ich für absolut und zu 100% ausgeschlossen, da ein i7 ja schon 660 PS über zwei Motoren bringt. Ob es tatsächlich die 1.000 kW werden weiß ich nicht, aber um die 900-1.000 PS erwarte ich persönlich im Boost oder Track-Mode auf jeden Fall, schließlich wird man ja mit den Kosten für R&D ganz oben mitspielen wollen.


    CJ#22 Die 2,5 Tonnen hat der neue M5 auch ... Ich denke, dass sie es schaffen sollten, da deutlich drunter zu bleiben, da man ja eben keine zwei Antriebe verbauen muss wie beim M5 ;)

    Ja, das ist ja auch kein unlösbares Problem, nur eines, das man bisher noch nicht ausreichend gelöst hat - zumindest bei dem, was auf der Straße rumfährt. Ein i4 M50 schafft evtl. eine Runde auf der Nordschleife, spätestens ab der zweiten geht da halt leider nicht mehr viel. In den frühen Videos vom Cayman (siehe Grip/Malmedie) arbeitete Porsche schon mit einer Ölkühlung für den Akku, bei fast allen aktuellen BEVs läuft das alles mit Wasser. Denke, dass die Ingenieure schon nochmal kreativ werden dürften und das Problem auch größtenteils lösen können.


    Ist aber halt auch einfach eine Menge Abwärme, die da entsteht. Der i4 M50 hat nur 400 kW, beim neuen M sprechen wir von 1.000 kW. Das Internet sagt, dass man bei NMC (Akkutyp beim i4) mit knapp 87% (Ent-)Ladewirkungsgrad rechnen kann, das macht dann einfach 130 kW nur an Abwärme ... Im direkten Vergleich hat man beim Verbrenner natürlich deutlich mehr Abwärme, da der Wirkungsgrad hier niedriger ist - beim M3 dürften das um die 180 kW sein - allerdings darf der Verbrenner halt auch deutlich heißer werden, als der Akku es darf. Das Kühlwasser steht beim Verbrenner ja immer auf ca. 100 °C, während der Akku nicht über 40-50°C erreichen darf, was gerade im Sommer sowieso schon schwierig werden.


    Dass das Ding besser fährt als ein aktueller M3 steht für mich außer Frage, die große Frage bleibt eben: wie lange? Und da bin ich wirklich gespannt, denn in meinen Augen wird das das nächste Battle. Große Motoren in ein Fahrzeug einbauen kann jeder Hersteller, aber ordentliche Kühlsysteme gibt es eben noch nicht aus dem Katalog ;)