Für mein Verständnis darf hier gar nix reißen, sowohl als auch ...
Beiträge von Burschi
-
-
Ich habe einen Satz Scheiben hier rumliegen.
Da ich schon mehrere gerissene hatte liegen die doch rum und werden nicht eingebaut.
Wer ambitioniert fährt und eher viele Lastwechsel an den Rädern hat sollte sich das überlegen.
Darf man fragen wo die Spurplatten reißen ...
Angeblich soll der Flansch die Schwachstelle sein.
Wenn dem so ist, wundert's mich, dass sowas überhaupt zugelassen ist.
-
-
Im Gegenteil, das fährt super! Die Vorderen sind auf die Original Federn hinten abgestimmt!
Nur vorne ist aus vielen Gründen gut, weniger Kosten, hinten mit feder meistens zu tief, einbau leichter usw uswHi ... Langer,
könntest Du evtl. mal ein paar Fotos in der Seitenansicht posten ...
-
Bin eigentlich auch kein Fan von Spurverbreiterungen ... eben genau wegen Deinen Schilderungen, geht halt nur um die Optik
Muss noch mal in mich gehen, da ich mit dem Serienfahrwerk eigentlich sehr zufrieden bin.
Federn wären die nächste "optische" Option, allerdings nur sehr dezent (bis 25 mm).
Dein KW V3 wäre für mich u. Frauchen einfach zu oversized, da wir es nicht ansatzweise ausloten würden.
Dass letzte Mal wo wir sowas geordert haben war bei Öhlins mit Zug/Druckstufenverstellung per Sonderanfertigung für unsere 1200er GS.
Schwierig ... vielleicht alles so lassen ... macht weniger Schmerzen
-
Das Thema mit den Spurplatten am M3 od. M4 würde mich auch brennend interessieren ...
Habe mal bei H&R in der ABE geschaut und die geben bereits bei 11er Platten eine Bearbeitung im Radhaus auf Achse 2 an ... trotz ABE ??????
Wenn ja, welche Plattengrößen habt Ihr denn so am Serienfahrwerk "ohne Arbeiten" verbaut ? und würden diese mit einer evtl. Tieferlegung trotzdem noch passen.
Da der M ja wohl alles etwas stärker u. stabiler gerade im Achs-Bereich verbaut hat, sollten dezente Spurplatten (bis 12mm) den Lagern eigentlich nicht abträglich sein, oder ?
Grüße
Burschi
-
-
ihr habt ja sowas von Recht ... wäre in der Garage fast wahnsinning geworden, zumal man die Torx-Schraube (schwarz brüniert) nur mit einer Taschenlampe (in Garage) erkennt.
Danach lief der Einbau "saugend/schmatzend"
Hat sich aber optisch gelohnt ... Fotos folgen
-
und dass ist die besagte Schraube ...
-
Das Cabrio ist mal ein Feldversuch ... da ich mir ursprünklich den neuen M2 schon bestellt hatte und später noch eine Harley holen wollte.
Beim Zweirad gab`s aber große Grundsatzdiskussionen und heraus kam ein M4 Cabrio ...