Beiträge von racer

    Sogar mehr als wettbewerbsfähig ...der C43 bspw hat kein LC ;)

    Stimmt - braucht es aber auch nicht. Sowohl der M340 als auch der C43 können die Beschleunigungszeiten auch ohne LC gut reproduzieren.


    Und apropos Verschleiß - eine Runde Nordschleife am Limit ist wie 100km normal. Die LC tut nicht besonders weh. Die Belastung für Getriebe und Motor wird ja "kontrolliert" - Reifen gehen natürlich etwas schneller in die Knie, aber auch nicht direkt dahin. Da ist querfahren und rutschen (DSC off) auf der Rennstrecke schon heftiger - vor allem in Verbindung mit der Belastung auf Federn, Dämpfer, und anderen Fahrwerksteilen.

    sehe ich auch so. Gerade durch den Allrad ist die Traktion ja sehr gut. Also drauf auf den Pinsel und gut ist. Die Schaltzeit ist auch die gleiche nehme ich an und der M340 hat zu wenig leistung/Drehmoment (im Trockenen) als dass man da was wegregeln müsste - bei nasser Fahrbahn wäre es interessant.
    Der C43 hat keine launch control, die 8Zylinder schon C63/S - die haben ja auch nur Heckantrieb und da wird dann schon bissle was weggeregelt:-)


    Beim kommenden M3/4 mit der Heckantriebsversion wird das sicher auch ein Thema

    So nach nun einigen Er(fahr)ungen mit dem M340 möchte ich mich noch über Fahrwerk, Innenraum etc. auslassen.




    Fahreigenschaften:


    BMW M340
    Der BMW wirkt sehr erwachsen und ausgewogen. Natürlich ist der M340 straff und verbindlich aber er ist nicht hölzern. Ich fahre derzeit noch die 19“ RFT Serienbereifung – wechsele dann zum Winter auf 19Zoll Mischbereifung non RFT und werde im Frühjahr nach paar Sommerschuhen schauen. Der Fahrkomfort ist doch recht ordentlich. Die Laufkultur des BMW 6ender ist sämig und die Geräuschentwicklung moderat. Ich habe die Akkustikverglasung womit auch hohe Autobahntempi gut auszuhalten sind – wobei der Effekt überschaubar ist. Ich habe das normale M-Fahrwerk und muss sagen dass es mir zusagt. Die Lenkung ist spitze die möglichen Kurvengeschwindigkeiten führen eher dazu das andere KFZ im Weg rumstehen und der Restkomfort ist aller Ehren wert. Lediglich die Bereifung – ich habe bridgestone drauf ist m.M nach suboptimal – evtl. muss ich noch bissle mit dem Luftdruck spielen.


    Positiv hat mich der Allrad und die Auslegung überrascht. Für mein Fahrkönnen sehr stimmig und die Traktion ist top. Auch die Regelelektronik finde ich nicht zu früh eingreifend und die 2 stufige Abschaltung bringt dann auch noch den letzten Automuffel zum Grinsen. Die Autohold funktion ist für mich redundant mit der elektronischen Handbremse die auch erst loslässt wenn man Gas gibt.


    Die Abstufung von Eco-Sport+ finde ich allerdings etwas zu wenig differenziert. Da ich kein adaptives FW habe beschränkt es sich natürlich auf Getriebe, Motor, Sound und Lenkung aber ich hätte es mir deutlich unterschiedlicher gewünscht – zumindest Richtung Sport.




    AMG C43


    Ich hatte den AMG fahwerkstechnisch genauso geordert wie den 3er. Also Serien (AMG) Fahrwerk, 19 Zoll RFT.


    Der AMG ist deutlich straffer – nicht brutal aber schon knackig. Wer Bandscheibenprobleme hat sollte evtl ein anderes KFZ wählen. Die Lenkung hat mir hier ebenfalls sehr gut gefallen und auch die Kurvenperformance ist absolut gut. Die verbauten Dunlops haben mir besser gefallen als die bridgestone am BMW. Im Winter hatte ich Non RFT von Michelin da war der Komfort sogar noch etwas besser ohne aber an den BMW ranzukommen. Klar der M340 ist keine Sänfte aber nicht ganz so trocken wie der AMG. Der Allradantrieb beim Stern ist hecklastig ausgelegt 69/31 und so fährt er sich auch - bei nasser Fahrbahn gerne auch mal quer. Die Geräuschkulisse ist bei geschlossener Klappe und Eco/Comfort langstreckentauglich – aber schon eher präsent. In Sport und Sport + bzw. bei geöffneter Klappe auch in Comfort ist das Klangerlebnis schon sehr präsent – auf langen Fahrten freut man sich dann schon mal die Klappe schließen zu können. Bei Spaßfahrten ist es allerdings ein Genuss die Geräusche wahrzunehmen - kein Vergleich zu dem säuseln des BMW Motors.

    Naja - das es kopiert ist - deine Meinung. Das Ceriumgrau ist eben eine spezielles grau (geht ein Tick richtung bronze wie du selber sagst).
    Sogar die Felgen und die Typenschilder (M792) sind in der Farbe (bicolor).


    Das "billige" schwarz ist bei den M-Modellen und M-Paketen schwarz hochglanz und bei BMW wird sogar die Dachreling damit lackiert - bei Daimler leider nicht. Ich finde das sieht schon gut aus. Aber bei Diskussionen über Optik gibt es eben (zum Glück) unterschiedliche Geschmäcker. Die Spiegel in Wagenfarbe gibt es bei BMW übrigens auch - ohne Aufpreis:-). Alleine der M340 i/d kommt entweder mit schwarz (hochglanz) oder ceriumgrau daher um sich etwas von den AG Fahrzeugen abzugrenzen.


    Ich finde gerade bei BMW (M-Paket) schön das man bei einigen Modellen auch das satinierte Alu nehmen kann was -z-B- beim 5er sehr edel zu dunklen Farben passt.
    Ich denke wenn Du deinem Händler sagst das du die Spiegel in Wagenfarbe haben möchtest wird es einen Weg geben.

    Das "bronzenefarbene" nennt sich ceriumgrau und ist nicht etwa lackiert sondern galvanisch beschichtet. Ich finde es gut das BMW mal was anderes bringt außer chrom und schwarz. Die ceriumgrauen Applikationen sind alleine dem M340i/d vorbehalten genau wie es Audi / Mercedes auch bei den S/RS und AMG Modellen macht sind die Spiegel eben ein Designmerkmal. Bei AMG gibt es dann NightPaket oder Carbon Paket bei Audi Optikpaket schwarz. Somit hat man bei BMW zumindest die Wahl zwischen Schwarz oder Ceriumgrau. Ich habe diesmal bewußt auf "schwarz/weiß" verzichtet und die Kombi dravitgrau/ceriumgrau gewählt und mir gefällt es sehr gut. Für 30€ kann man die Spielgel auch in jeder Farbe folieren.

    Acuh wenn wir wirklich wieder zum Thema zurückkommen sollten... nochmal: Es sind keine € 5000 Aufpreis vom 320i zum 330i. Man muss das ausstattungsbereinigt sehen. Wie gesagt, bei mir waren es € 2800 und Keya hat recht, dass es mit mehr Ausstattung nur noch gut € 2000 wären.


    Und auch bei Mercedes (und Audi) sind die Aufpreise für Motoren und Ausstattung shoch. Vorausgesetzt man vergleicht Äpfel nicht mit Birnen...


    Das wars von mir jetzt zu dem Thema, zumal sich der TE nie mehr gemeldet und es schon den Anschein eines Trolls hat.

    Es sind 4680€ glaube ich mich zu erinnern. Eventuell lege ich keinen Wert auf das Sportdiff. und oder andere Ausstattungsvorteile.

    Na ja evtl. drüke ich mich falsch aus.
    Nur weil Audi und Mercedes das auch so machen - wobei ich bei Mercedes die Aufpreise teilweise deutlich kleiner sehe - war z.Bsp beim E200zum E250 damals so 2000€. Das ein aktuelles Auto sicher ist hat doch nix mit der Aufpreispolitik von 320/330 zu tun. Klar sind das Mischkalkulationen aber letztlich werden die Modelpreise basierend auf vielen Faktoren gesetzt - die eigentlichen Mehrkosten von Motor zu Motor sind nur ein Faktor davon.
    Die "Macht" die man als Kunde hat sollte nicht unterschätzt werden. Den das Marktgesetz gilt auch umgekehrt. Werden die leistungsstärkeren 4 Zylinder Varianten nicht gekauft - muss sich der Hersteller zwangsläufig überlegen ob er diese nicht mehr anbietet oder in irgendeiner Form attraktiver macht. Wer bereit ist den Aufpreis zu zahlen - auch gut. Jeder muss sich da seine Entscheidung auch etwas "schön reden".


    Der 330i Fahrer sagt sich - der geht so viel besser als der 320i. Der Sound ist fast so gut wie der beim M340i - außerdem ist der 330i nocht leichter als der 6Zylinder und hat ein Sportdiff. Der Verbrauch ist genauso wie beim 320i und der Aufpreis geht schon klar.


    Der 320i Fahrer sagt sich: ich kann zu 99% sowieso nicht schneller als 130 fahren - den 330i brauche ich nicht. Ein Sportdiff taugt nur für die Rennstrecke und für die knapp 5000€ kaufe ich mir ein neues Fahrrad:-)

    Ja aber ich bin doch Kunde - nicht Hersteller - wenn es den Hersteller Entwicklungskosten kostet ist das doch nicht mein Problem. Und wenn ich als Kunde genauso "brutal" kalkuliere komme ich persönlich zu dem Schluß das mir teilweise die Aufpreispolitik zu dem Produkt (Preis/Leistung) bei der einen oder anderen Variante (Motor/Getriebe/Ausstattung) nicht zusagt.


    Alle Varianten haben ihre Berechtigungen - und keine ist ein Schnäppchen.


    Ich empfehle den 320i / 318d (Sportline / Luxury line) für alle die ihr Auto "durchschnittlich bewegen. - der 318i Advantage) reicht de facto auch aber der 320i ist die Motorisierung ab der man m.M. nach ausreichend souverän unterwegs ist. Diesel für Autobahn und Mehr km Fahrer


    Der 320d (xdrive - wer es braucht) für Vielfahrer Sportline oder Luxury (Dienstwagen - oder Selbstständige) - wenn es finanziell passt auch gerne der 330d.
    Der 320d bietet schon mehr Schub als der 318d bei ähnlichem Verbrauch - leider ist der Aufpreis zum 320d auch recht happig.


    Für die Genußfahrer und Sportfahrer M340i/d. Wer unbedingt auf das M-Paket besteht sollte mal rechnen - das gibt es bei M340 ja schon dazu.


    Bleiben noch der 330e und 330i.
    Der Hybrid lohnt sich wenn man wie ich 10-20km am Tag pendelt und evtl. auch am Arbeitsplatz "tanken" kann. Durch den Benziner kann man aber auch mal in Urlaub fahren. Wer regelmäßig mehr als 50km täglich fährt wird nur bedingt Spaß am Hybrid haben.


    Der 330i bietet deutlich bessere Fahrleistungen als der 320i bei ähnlichem Verbrauch und ist auch mit Allrad/Sportdiff zu haben. DerAufpreis ist jedoch knackig.

    Was genau findest Du an der Motorcharakteristik - vor allem im Vergleich zum 6zylinder 30i - nicht so toll?
    Findest Du den 340i dann auch nicht gut? Der hat ja mit den berühmten BMW-6zylindern auch überhaupt nix mehr zu tun... Total andere Charakteristik, der Sound ist turbobedingt auch ein komplett anderer - und eigentlich ist es ja auch nur ein downgesizter 8zylinder...


    Und die Aufpreispolitik ist ca. die gleiche wie bei 18d auf 20d, 20d auf 25d (mit Ausnahmen), 30d auf 35d bzw. 40d, 18i auf 20i und 20i auf 25i (mit Ausnahmen). Das war früher nicht anders - der Aufpreis eines alten 6zylinder 25i auf den 30i war auch damals schon saftig. Und der hatte noch nicht mal Turbos...

    Die Charakteristik des 330i finde ich nicht so toll im Vergleich zum 6Zylinder - der Motor ist schon top -aber Sound und vor allem das Laufgeräusch sind halt 4Zylindrig. Das mit der 6Zylinder charakteristik stimmt zum Teil, durch den/die Turbos ist es anders als die alten 6Zylinder Sauger. Das turbinenartige Hochdrehen des 6er in Reihe ist aber geblieben und BMW hat es auch gut hingekriegt das der aktuelle 3ltr. nahezu saugertypisch über die Drehzahl zulegt - was mir sehr gut gefällt. Der Sound ist nicht so viel anders als der der alten Sauger6er.


    Bei der Aufpreispolitik kann ich dir nur teilweise Recht geben. Bei den Dieseln gilt es für mich aber auch - da würde ich einen 1.8d (den 4Zylinder) als ausreichend bezeichnen und mir den Aufpreis zu den teuren 4Zylinder sparen.
    Zu früher - der 3.0 war teurer als ein 2.2 oder 2.5 Sechszylinder - aber das war dann auch ein ganz anderer Motor:-) und nicht ein gedrosselter 3ltr. Das hat BMW ja auch teilweise gemacht - Ich hatte mal ein 316d mit 2ltr. Motor und einen 116i mit 2ltr Motor
    Fazit - ich nehme lieber einen 320i oder gar den 318 mit Leder, Standheizung und Panoramadach als ein 330i ohne. Oder wenn es finanziell passt den M340.