Leider ist man davor in keinem modernen Auto mehr verschont.
Ein Freund fährt einen M2 mit M Performance Klappenanlage.
Bei gewissen Geschwindigkeiten hatte er ein komisches "Dröhnen". Er hat dann herausgefunden, dass es ein Active Sound Modul ist, das im Innenraum den Sound generiert hat und zu Dröhnen geführt hat.
Er konnte das Modul aber immerhin über OBD deaktivieren. Ich frage mich jedoch, wozu ein M2 so etwas überhaupt braucht...
Beiträge von Jones16v
-
-
Wenn die Vergesslichkeit schon soweit fortgeschritten ist, dass man die Abdeckung ständig vergisst, dann ist vielleicht einfach schon das Alter für die Rentner-/Taxi-Marke erreicht
-
Das betrifft übrigens auch die Anmeldung über Office365.
Leider muss ich mich bei jedem Fahrzeugstart neu über den QR-Code anmelden.
Das ist einfach unpraktikabel. Beim alten F10 ging das mit einer Anmeldung und dann war ich dauerhaft verbunden... -
Das Abriegeln wäre auch viel zu gefährlich, was ist wenn man kurzfristig die Drehrzahl überschreiten muß um einen Unfall zu ermeiden?
Das ist ein netter Versuch
Wenn dir bei einem 3er BMW mit den aktuellen Motorisierungen 4.500 rpm nicht ausreichen, um einen Unfall zu vermeiden, dann hast du ein ganz anderes Problem.Aber egal, ich sehe das ähnlich wie @GIR. Einerseits kann es nicht so wichtig sein, sonst wäre es einfach elektronisch als Einfahrprogramm hinterlegt. (Eventuell mit der Möglichkeit sich gegen das Einfahrprogramm zu entscheiden. Andererseits schreibt das Auto heutzutage so viele Daten mit, dass es nachher gegen einen verwendet werden kann, wenn man sich nicht an die Einfahrvorschriften hält, ob sie Sinn machen oder nicht.
-
Ich habe jetzt die ersten 1.500 km hinter mir. Diese habe ich bei einer langen Autobahnfahrt abgespult, meistens mit Tempomat 160 km/h aber dafür die Gänge immer mal wieder gewechselt (6, 7, 8).
Bei der Auslieferung hat mir der BMW Verkäufer auf meine Nachfrage gesagt, ich soll die erste Tankfüllung einfach im Komfortmodus fahren und Kickdown vermeiden, dann passt das schon.
Ich frage mich allerdings, wie das rechtlich im Falle eines Motorschadens aussieht. Das Auto weiß ja, dass ich die 160km/h und die 4.500rpm ab und an mal etwas gerissen habe (161 km/h und 4.510rpm ;-)). Kann BMW im Fall der Fälle die Gewährleistung ablehnen?
Wie handhabt ihr das? Muss ich die 2.000 km noch voll machen, oder passt das so? Das ständige auf die Drehzahl Schauen nervt und ich wüsste gerne, wie er oben raus dann geht. Auch verstehe ich die 160 km/h nicht. Das sind gerade mal 3.000 rpm im 8. Gang.
-
Ich kann da deine Sicht zwar verstehen, teile sie aber nicht, aus mehreren Gründen.
In diesem Falle wird das Fahrzeug noch mal durch die Lackierung gejagt.
Sicher nicht. Wenn es ein kleiner Kratzer ist, wird entsprechend per Smart Repair nachgebessert. Einfach so das Auto nochmal durch die Lackierstraße fahren funktioniert nicht.
Wenn das Auto nun fertig produziert aus der Werkshalle fährt und auf einem Parkgelände abgestellt wird und hier dann im Nachgang ein Hagelschaden entsteht ist das in meinen Augen ein Unterschied
Auch hier sieht die Realität etwas anders aus. Das Auto wechselt mit den zugesicherten Eigenschaften den Besitz. Alleine da wird schon schwierig, was jetzt zugesicherte Eigenschaften hinsichtlich Qualität sind. Wenn es in der Produktionshalle hagelt, wird ausgebessert, wenn es auf einem Parkgelände hagelt, wird ausgebessert. Und in den meisten Fällen bekommt der Kunde davon nichts mit. Geht ihn ja auch nichts an, ist ja noch nicht in seinem Besitz. In meinem Fall wäre sicher auch vorher ausgebessert worden, ohne, dass ich je etwas davon mitbekomme. Das hat man aber zeitlich nicht mehr rechtzeitig geschafft. Daher wurde mir die Nachbesserung bei Übergabe schriftlich zugesichert und für mich ist dann damit auch gut.
-
Ich habe meinen heute morgen bei unserer Niederlassung abgeholt. Habe einen leichten Hagelschaden am Dach mit zwei Dellen. Laut Niederlassung wurde der Schaden erst gestern beim auspacken aus der Folie entdeckt und daher nicht behoben.
Ich sehe es sportlich, da sowieso ein Leasingfahrzeug und hoffe, dass ich dann für die Reparatur einen ordentlichen Ersatzwagen bekomme -
Also ich fand das Teil im F11 auch genial. War auch die letzten 4,5 Jahre voll funktionstüchtig.
-
G21 auch verfügbar.
Für 330i (xDrive), für 320d (xDrive), für 330d xDrive. (Klammern heißt optional) -
Nein, das dürfte nämlich wiederum den Sport-Modus deaktivieren. So zumindest bei meinem aktuellen F10 ohne Sport-Auto.
Gehe ich in Sport-Modus bleibt DTC an. Deaktiviere ich DTC per Knopf, dann springt das Auto zurück in Comfort.