Ja, wem gehts nicht so.
Reparatur ist allerdings kein Thema. Sonderlack ist das nur für BMW.
Beim Smartrepair mischen die Jungs den vor Ort selbst an mit dem Farbcomputer.
Hab das schon ein paarmal machen lassen. Beim ersten Mal habe ich die Werkstatt extra auf die Farbe angesprochen daß man die wohl nicht so einfach beschaffen könne. Die haten aber nur gelacht...
Beiträge von ITanium
-
-
Mit der Reifenhöhe kannst du leider nicht experimentieren. Die ist sozusagen fix, wegen des Abrollumfangs.
Somit 235/35R20 und 265/30R20.
Wieso geht nicht 235/35R20 und 275/30R20? Damit wäre der Abrollumfang nämlich nahezu perfekt identisch (0,1%).
Oder darf er etwa nicht identisch sein? Demnach wäre Square-Setup ja auch schädlich fürs VTG?
Gerade beim G21 braucht man die 275er Reifen wegen der nötigen Traglast von min. 96. -
Werde mir einen M3 Touring mal konfigurieren ...
Habe ich auch grad gemacht.
Leider keine AHK gefunden im Konfigurator, damit K.O. Kriterium erfüllt -
Habe z.Z. die 662 M vom G30 als Winterrad, die stehen etwas breiter.
Bereifung wie vorgeschriebenVA 225/45/R18
HA 255/40/R18
-
Kommt das Verfahren auch bei Individuallacken zum Einsatz? Gibt es hier Erfahrungen, ob diese Lacke „besser“ sind?
Viele Grüße
JTR
Leider ja. BMW lackiert in der modernen Fertigungstraße nur noch via IPP (Integrated Paint Process), also Komplettlackierung in einem einzigen Durchgang.
Das spart Zeit, steigert den Profit und liefert leider ganz miserabele Qualität für den Kunden.Ich hatte auch gehofft, dass es beim Individuallack zumindest eine extra Schicht Klarlack geben würde.
-
Das Teil scheint es wohl nur beim Touring zu geben.
-
94,70dB bei 3750
Baujahr 06/2020 -
Hat hier einer Probleme mit Lackplatzern?
Mir it das in letzter Zeit häufiger aufgefallen. Ich fragte mich schon immer woher die ganzen stellen kommen aufeinmal. Steinschläge sind eigentlich auszuschließen. Auch bei hohen Temperaturen meide ich die Waschbox/Kärcher.Wie sieht das denn genau aus bei dir?
Bei mir sind quasi alle Teile die im Fahrtwind stehen übersäht von Micro-Steinschlägen.
Es sieht so aus als hätte man kleine weisse Farbpunkte auf dem Lack. Wenn man aber ganz genau und nah schaut dann ist der Lack da definitiv weg. Auf einer Fläche von 10x10cm habe ich ca. 5-10 solcher Stellen. Woher das kommt lässt sich nur vermuten. Vom Staub in der Luft? Harte Insekten?
Auf meiner Motorhaube sieht es nach 2 Jahren und ca. 25.000km so aus:
steinschlag_1.jpgsteinschlag_2.jpgDas Problem liegt meiner Ansicht nach beim IPP Verfahren wo Lack und Klarlack nass in nass aufgetragen werden und somit zu einer einzigen dünnen Schicht verschmelzen. Trifft ein Steinchen oder größeres Staubkorn den Lack, dann platzt sofort die Farbe mit ab.
Beim alten klassischen 2-Schicht Lackierverfahren platzt bei kleinen Steinschlägen meistens nur der Klarlack ab und die Farbe bleibt erhalten.
-
Es geht ja um den Durchschnitt und da kann man sagen für die Leistung das dieses Auto hat, ist der Verbrauch sehr gering.
Wir hatten vor 2 Jahren auf den Kanaren ein Mietauto, glaub so ein 0,9 3 Zylinder. Der verbrauchte locker über 10l Super weil der Motor ständig an der Drehzahlbegrenzung lief um überhaupt vorwärts zu kommen. -
Ich finde der M3T kommt viel zu spät und passt nicht mehr in die heutige Zeit.
2019 wäre ideal gewesen.