Naja, Edelweiss hat es ja angeblich gelöst mit 275 auf 10x20.
Gibt es denn schon neue Infos zum Erscheinungstermin der Felgen für G2x?
Mit ET40 wird es vermutlich klappen mit 275. Wird dann sowohl Innen wie Außen sehr eng sein.
Naja, Edelweiss hat es ja angeblich gelöst mit 275 auf 10x20.
Gibt es denn schon neue Infos zum Erscheinungstermin der Felgen für G2x?
Mit ET40 wird es vermutlich klappen mit 275. Wird dann sowohl Innen wie Außen sehr eng sein.
In meinem Fall mit Wheelforce CF2-FF 20x10 ET42 und 265er Reifen (PS4S) ist das Limit erreicht.
Haben Deine PS4S Felgenschutzleiste? Muß die auch mit abgedeckt sein? Das kann gerne schon ein paar mm ausmachen.
Wird das nicht schon sehr eng auch hinten ?
Weil +2,4 außen und 1,4 cm innen ist ja schon arg knapp wenn ich sehe wieviel Platz noch bei 255 mit 11er Distanzen ist..
Ja, das befürchte ich auch. ET35 ist aber irgendwie meistens Standard in den Gutachten bei den Zubehörfelgen.
20“ für den G21 habe ich mir bereits abgeschminkt, weil das mit den 275er Reifen (die man wegen der Traglast benötigt) niemals passen wird.
Habe neulich zum Testen 16er Spurplatten auf die 8,5“ Serienfelgen mit der 255er Bridgestone Bereifung gemacht. Das entspricht etwa der ET 37 bei 9,5“.
Der Bridgestone ist aber krass ballonartig, dass er schon 8mm über die Felge ragt.
Resultat war, dass mit den 16er Platten die Reifenflanke 3 mm aus dem Radhaus stand.
ET 35 wäre ja nochmals 2mm weiter raus. Vielleicht ist ein ein 265er Reifen auf 9,5“ genug gezogen damit es gerade so passt.
Die YP ist sehr schön. Schade daß es die nicht in 9,5x19" gibt.
Die GMP Felgen sind bei weitem auch nicht so filigran wie die vom M3.
BMW hat das wohl absichtlich so gemacht, da bei den F-Modellen zuviele mit M-Felgen rumfuhren
Beim G20/21 ist leider nicht viel Platz für Konkavität. Je Felgebreite wird da nur bis max 50-55mm Tiefe möglich sein bis die ET-Grenze erreicht ist.
Hallo,
das geht sicher nicht so einfach.
Ausser der AHK braucht man das zusätzliche Steuergerät & das Codieren anderer Geräte zum Erkennen des Anhängerbetriebs.
Damit bin ich immer noch nicht einverstanden
Je größer das Rad wird umso größer wird auch die tatsächliche gefahrene Geschwindigkeit.
Bei 235/35R20 zeigt der Tacho also erst 99km/h an wenn ich schon mit 100 km/h unterwegs bin. Also genau umgekehrt, 1 km zu wenig, was nicht (mehr) konform ist.
Das belegen auch diverse Reifenrechner im Netz:
Wenn es rechnerisch also nicht passt, dann ist die GPS-Methode beim TüV die sichere. Da die meisten Tachos deutlich vorlaufen, dürfte es keine Problem geben.
Dann check mal die Auflagen im Gutachten und klär das mit dem Tüv bevor du bestellst
Die Auflagen bedeuten, daß die Kombi nur in Verbindung mit 235 an der VA geht und halt die übliche Radhausabdeckung.
Aber egal, um auf die Tachoabweichung zurückzukommen, wie ist 235 an der VA denn überhaupt möglich? Nach demselben Prinzip ist dort die Abweichung zu egal welchem Referenzrad der Serie zu groß:
z.B.
235/35R20 vs. 225/50R17 -> Anzeige bei gefahrenen 100kmh: 97,7
235/35R20 vs 225/45R18 -> Anzeige bei gefahrenen 100kmh: 98,1
235/35R20 vs 225/40R19 -> Anzeige bei gefahrenen 100kmh: 98,5
235/35R20 vs 225/35R20 -> Anzeige bei gefahrenen 100kmh: 99
Dito bei 265 Hinten.
Damit wäre 235/265 geauso unzulässig da der Reifendurchmesser immer größer ist als Serie.
Ah, auf die Antwort habe ich gewartet
Ich habe nämlich ein Gutachten gefunden wo diese Kombi offiziell drinsteht!
Siehe hier: Schmidt-TwentyOne
Demnach wäre das ein guter Präzedenzfall
Der Tachovorlauf ist bei der Serienbereifung eh viel zu gross. Bei mir sind es mind. 8%.
Von daher wird es also sicherlich passen.