Der Vergleich Iphone vs BMW G2x hinkt beim Thema Update etwas.
Apple hat weniger als zwei Dutzend Varianten von Modell und Speichergröße abzudecken, während beim Auto zehntausende Ausstattungsvariationen mit unterschiedlichsten Zusammenstellungen von Steuergeräten in einem stark staatlich regulierten Umfeld zusammen kommen.
Vergleichbarer wäre es wenn man beim BMW lediglich Motor und Tankgröße konfigurieren könnte aber sonst keinerlei Sonderausstattung.
Das sind alles potentielle Probleme bei der Softwareentwicklung, nicht bei der Verteilung. Gleiches gilt für den Updateprozess an sich und die regulatorischen Auflagen. Es kann ja nur eine endliche Kombination an Steuergeräten geben und selbst die wurde hoffentlich während der Entwicklung auf ein sinnvolles Maß begrenzt. Wir reden immerhin von einer Branche die gern Bauteile in mehr als einem Produkt einsetzt.
Mir ist schon klar, dass das iPhone ein provokantes Beispiel ist aber genau das ist die Erwartungshaltung die ein OTA Update bei mir hervorruft.