Yay, schon wieder etwas bei dem die Bestandskunden ein Feature nicht nachgereicht bekommen.
Beiträge von diddo
-
-
das ist noch ein Vorserienmodelle,Der bekommt die gleiche Niere wie der M4.
Ich dachte immer, dass die Vorserie der Pilot für die Serienfertigung ist und deswegen mit dem Soll-Zustand der Serienspezifikationen durchgeführt wird?
Woher hast du deine Information?
-
Ich habe mir mal den gesamten Verlauf durchgelesen und muss eins mal loswerden: Ich bin geschockt über Eure Vorurteile. Hier werden ja alle privaten Leasingfahrer, Vorführwagenfahrer und viele andere mehr unter Generalverdacht gestellt, dass sie nicht Auto fahren können.
Ich sehe nunmal wie viele Kollegen Auto fahren und höre, wie sie sich über den immensen Ölverbrauch ihrer Fahrzeuge wundern...
-
Kommt auf das Auto an. Ein Modell mit "Vertretermotor" sicherlich nicht. Ein M3 etc. schon eher, das wird dann nämlich eher ein Wagen der GL gewesen sein und die gehen oftmals pfleglicher mit den Autos um.
Hahaha, der war gut
Ich kenne eher genau das Gegenteil.
Ich würde nur ehemalige Firmenwagen kaufen, die ich selbst gefahren bin. Gehöre aber auch zu denen, die nicht völlig digital fahren, warten bis das Öl auf Temperatur ist und so Kleinigkeiten
-
Ist eigentlich eine logische Entwicklung. Ganz allgemein, ohne etwas über Anwesende sagen zu wollen: Kaufpreisbonus wird mitgenommen, ggfls Steuervorteil noch viel lieber. Elektrisch fahren wird dann vielleicht mal ausprobiert, ansonsten möchte man eigentlich nichts damit und mit den Nachteilen zu tun haben. Beifall der "progressiven" Mitbürger ist sicher. Perfekt! So wollte die Politik das ja. Und von den X (wieviel auch immer) "Elektro"-Autos die bis 2025 oder 2030 auf der Straße sind, fahren dann 75% nur mit Verbrenner. Die Grünen werden jubeln, die SPD wird schon immer recht gehabt haben und die Union hat natürlich alles richtig gemacht.
Armes Land...
Die ganzen Förderungen (Bonus, Steuererleichterungen) stützen am Ende eine deutsche Kernindustrie. Ohne die Automobilhersteller und deren hochkomplexe Lieferkette mit all ihren Abhängigkeiten gäbe es deutlich weniger Arbeitsplätze.
Eigentlich ist es doch ganz super: Die Autohersteller setzen teurere KFZ ab, nebenher senkt man geschickt den Flottenverbrauch und kann weiterhin die Prestige-Modelle mit viel Leistung bauen. Die Dienstwagenfahrer zahlen für ein 70k Euro Auto auf einmal weniger in der 1%-Regelung als für einen gut ausgestatteten Golf, gewinnen also auch. Die Politiker gewinnen auch, schenken ja vielen Leuten defacto Geld.
Realistisch gesehen verliert nur die Umelt. Gab gerade bei heise.de einen schönen Vergleich Diesel zu Hybrid und meist war beim aktuellen Energiemix der Diesel umweltfreundlicher - welch Ironie. -
Für die Faher die das Auto nur als Steuersparmodell verstehen habe ich kein Verständnis.
Letztlich muß niemand das Auto an der Steckdose laden aber es wäre schon sinnvoll wenn man schon mehr Gewicht mit sich herumschleppt.Die Fahrer verstehe ich total.
Da hat die Automobillobby mal wieder tolle Subventionen bekommen, dieses Mal indirekt über Steuererleichterungen für Firmenwagen. Wo sonst würde man komplexe, neue Technik in Massen absetzen?
Die Hersteller senken damit ganz charmant den Flottenverbrauch bzw. CO2-Ausstoß, zumindest auf dem Papier. -
Wenn ich rein mit dem Benziner fahren will kaufe ich mir keinen Hybrid?!?
Wenn du als Dienstwagenfahrer nur die Hälfte versteuern willst schon... -
Motor muss laufen oder der Diagnosemodus aktiv sein, sonst könnte das Auto während der 30s einschlafen.
-
Dann müssen die G2x sehr windschnittig sein. Ich meine mich zu erinnern das die E90 330d mit 245PS xdrive nicht mal die 250km/h erreicht haben. Das würde auch zu den 300km/h von Keya passen. Ein Kollege hat einen CLA 250 mit 215PS? Die Kiste läuft Tacho fast 270km/h
Der G20 hat einen cW-Wert von 0,23, der E90 0,29. Die Stirnfläche dürfte recht ähnlich sein.
-
Und wie kommt man dort hin
3x nacheinander den Start-Stop-Knopf drücken.