Es steht völlig ausser Frage, das der neue B58TÜ1 um den es hier geht, vermehrt Öl verbraucht mit dem 20er Öl.
Wenn man sich einliest, findet man auch heraus, dass nicht jeder 40i ab Werk mit 20er Öl befüllt wurde.
Es steht völlig ausser Frage, das der neue B58TÜ1 um den es hier geht, vermehrt Öl verbraucht mit dem 20er Öl.
Wenn man sich einliest, findet man auch heraus, dass nicht jeder 40i ab Werk mit 20er Öl befüllt wurde.
Ja, da hast du schon Recht. Wobei ich hoffe, dass es nicht die Regel ist so einem Fahrzeugkonzept, regelmäßige Kurzstrecken zuzumuten
Was die Laufleistung und Eigenschaften des Öl's angeht... ich habe u.a. im "Ölverkosterforum" einige Analysen nach 10, 15 oder 20Tkm gesehen. Bis 15 war das Öl noch richtig gut... selbst bei 20Tkm war die Beschaffenheit immer noch bedenklos, wenn auch nicht auf dem Level eines frischen Öls.
Allgemein gesagt, bis 15Tkm sind sich die meisten ziemlich einig, bei 20 gibt es dann welche die meinen das es viel zu schade ist um es zu entsorgen, andere wollen immer das volle Potenzial haben. Mein persönlicher Kompromiss rührt unter anderem auch aus diesen Berichten und Analysen. Das Fahrprofil bleibt natürlich stets außen vor.
Die Preise zwischen den teuersten und günstigsten Varianten sind auch echt marginal... wegen 20 Euro Gesamtdifferenz mach ich mir da keinen Kopf. Das teuerste Ravenol kostet immer noch weniger als die Hälfte bei BMW
... schön und absurd zugleich
Bitte dabei beachten das Ravenol RUP kein Long Life Öl ist und spätestens nach einem Jahr oder max 200h gewechselt werden sollte
Das stimmt so nicht ganz lieber Kennz... das Ravenol RUP hat eine BMW LL04 Freigabe und ist somit für variable Longlife Intervalle bis zu 30.000 KM geeignet/zugelassen.
Aber trotzdem hast du nicht ganz unrecht... es macht laut einiger Spezialisten Sinn, sein Öl alle 200-260 Betriebstunden zu wechseln. Wer sehr wenig fährt, kann es dann besser nach Standzeit machen. Ich persönlich handhabe das so, dass ich spätestens alle 15Tkm wechsle. Das scheint mir ein guter Kompromiss zu sein.... aber das weißt du ja bereits?
Für alle anderen, "Mann" weiß ja selber am besten was man seinem Auto abverlangt und wie man fährt. Wenn es das Fahrprofil zulässt, kann man bestimmt auch mal 20Tkm fahren, bei anderen wäre es wiederum besser nach 10Tkm zu wechseln. Das muss man dann ehrlich mit sich ausmachen. Am falschen Ende zu sparen, ist an dieser Stelle richtig fatal im worstcase
Was haben beide Öle eigentlich für einen Viskostätswert bei 100°C? Müsste im Datenblatt stehen.
Beispiel an Castrol 0W20 bei 100°C 8,2 mm2/s
Ravenol 5W40 bei 100°C 14,3 mm2/s
Naja, wenn wir davon ausgehen, dass der erste Liter nach 4-5.000 Km dem Einfahren geschuldet war, erklärt das aber nicht ein erneuten Bedarf nach weiteren 5 bis 7.000 Km.
Ein anderes Beispiel ... ein M340i Fahrer der mich über Insta mal kontaktiert hatte, erzählte mir das er alle 5 bis 7Tkm einen Liter nachkippen muss. Bei der 4. Meldung schrieb er mich besorgt an und ist auf 5W40 gewechselt. Er hatte schon Panik dass was mit dem Motor nicht stimmt. Mittlerweile hätte er schon 2 mal nachkippen müssen wenn er weiter 0W20 gefahren wäre.
Ist also wirklich kein Einzelfall. Der B58 neigt bei sportlicher Fahrweise dazu vermehrt Öl zu verbrennen... dem sollte man meiner Meinung nach mit besserem Öl gegenwirken wenn man nicht vor hat alle 8Tkm das Öl komplett zu wechseln.
Mein M340i hat mit dem Standardöl (0W20) zweimal einen Liter Öl verlangt bis ich bei KM-Stand 12-13.000 auf Ravenol RUP 5W40 gewechselt bin. Seitdem muss ich nichts mehr nachkippen. Stand heute 30.000 Km.
Natürlich spielt hier das Fahrprofil eine große Rolle. Prinzipiell ist es aber so, dass der B58TÜ1 bei zu dünnem Öl zum Mehrverbrauch neigt. Je nach Fahrprofil sogar deutlich. Das kann man aus einigen Threads hier und in anderen Foren gut rauslesen.
Ich empfehle daher beim M340i ein 5W40. Aufgrund der hohen Leistungsfähigkeit des Motors ist das "dickere" Öl ein zugewinn an Sicherheit was den Ölfilm angeht. Man hat einfach mehr Reserven. Noch wichtiger wird es, wenn man eine Leistungssteigerung plant oder hat. Die Qualität der Ravenol Öle inkl. der Additive sind Sahnehäubchen on top. Ganz besonders bei der Variante RUP.
... und nein, ich bin kein Ravenol Handelspartner?
Hab nach ca. 10tkm eine Neue bekommen, nachdem die Werkseitige gefühlt von einer G36 beschossen wurde. 20Tkm weiter hoffe ich auf den nächsten Steinschlag da die Scheibe einfach nur scheisse aussieht. Sorry, aber anders kann man das nicht mehr bezeichnen. Lack und Windschutzscheibe sehen wie nach einer Kreuzfahrt durch den Asteroidengürtel aus. Mein 10 Jahre alter und fast 200.000km weit gefahrener 5er sah da besser aus... wobei das noch untertrieben ist
Also bei meiner Kombi passt noch eine 5mm Platte... 8mm würde je nach Reifen auch noch evtl. gehen. Aber das ist dann wirklich Strichkante. Ihr müsst bei solchen Maßangaben in jedem Fall die Reifenmarke berücksichtigen. Was bei Pirelli knapp klappt, passt bei Michelin nicht mehr
Kennz weis zwischend 100 und 102 sind stolze 1-2% Messtolleranz
Das stimmt so Kennz weis
Die im Steuegerät hinterlegten Schwellwerte können nicht ohne weiteres überschritten werden. Wenn man 102 tankt, bist du schon quasi an der Grenze angekommen. Im worstcase kann man sogar Leistungseinbuße haben wenn man Hardware ändert ohne die Software anzupassen. Deswegen haben viele mit ihren Aftermarket Auspuffanlagen teils deutliche Leistungseinbuße. Angepasst sieht die Welt aber ganz anders aus.