Beiträge von KeYa

    Ich kaufe immer 2 x 4 Liter (M340i) und habe dann etwas mehr als 1 Liter Restmenge, was ich dann als Reserve im Kofferraum mitführe. Es sind nicht 6,5 Liter, aber auch keine 7,2. Die Wahrheit liegt in der Praxis mittig dazwischen ;)

    Das ist und bleibt unverschämt was manche da nehmen.


    100 Euro hab ich für den Einbau bezahlt... davon waren 30 Euro Werkstattgebühr und Trinkgeld. Tüvabnahme mit Distanzen auch nochmal knapp 100 Euro. Spur einstellen 80 Euro. Also klar unter 300 Euro all incl.

    Ja, das Dilemma kennt mittlerweile jeder der ein recht aktuelles Auto fährt.

    Die offene Klappe tut niemandem weh und belästigt auch keinen Menschen... vorausgesetzt der Typ hinterm Steuer ist kein Vollidiot.


    Solange ein Lamborghini Urus, STO oder ähnliche Fahrzeuge den Asphalt mit dem Auspuffsound aufreissen dürfen... wird der letzte Funke Verständniss immer etwas schwerer fallen. Es bleibt jedoch theoretisch, so oft sieht man die dann doch nicht und man wird immer anspruchsloser... gezwungenermaßen.


    Mach dir kein Kopf wegen der Abgasklappe... wer dich deswegen rauszieht, hat seit seiner Geburt auf dich gewartet.


    So viele fahren hier mit offener Klappe, mir ist kein dedizierter OPF Schaden bekannt. Wie gesagt, macht es aus technischer Sicht auch keinen Sinn. Ich lass mich aber liebendgern belehren.

    Ja richtig. Daher schrieb ich das der Kaltstart nicht primär mit dem OPF zu tun hat.


    Sekundär kann das wohl sein, wenn du dich mitten in einem Regenerationszyklus befindest und den Wagen abstellst bevor dieser abgeschlossen ist. Soweit ich das verstanden habe, wird der Wagen bis der Zyklus abgeschlossen ist, alles tun um die Temperaturen schnell herzustellen, bzw. aufrechtzuerhalten... dazu wird dann auch der Kaltstart beitragen.


    Aber ganz ehrlich, meiner Meinung nach ist der OPF i.d.R. ein rein passives System. Härte und Ausnahmefälle werden die Kurzstreckenfahrzeuge sein. Die werden sicher einen aktiven Zyklus brauchen. Wenn man auch noch seine Kurzstrecke im Standtverkehr zurück legt... sollte man besser auf elektro umsteigen.

    Der Kaltstart ist im Grunde nur dafür da um deinen Kat schneller auf Temperatur zu bekommen, damit dieser schnell seine Arbeitstemperatur hat. Mit dem OPF hat das primär nichts zu tun.


    Trotzdem macht es Sinn kurz den Kaltstart abzuwarten. Der Öldruck kann ansteigen und wenn man diesem auch noch ein Paar Umlaufzyklen lässt, wird es die Anfangsschmierung danken wenn man dann gediegen losfährt.

    Im idealsten Fall sitzt ein Schlauch oder eine Schelle im Ansaugtrakt nicht richtig. Evtl. ist es auch ein Sensordefekt.


    Du kannst mit Bremsenreiniger auf alle verdächtigen Stellen beim Laufenden Motor Sprühen, spricht der Motor auf das Spray an, hast du die undichte Stelle gefunden. Aber manchmal reicht auch ein Blick und etwas abtasten. Würde mir den Luftfilterkasten auch mal genauer ansehen.


    ... ansonsten höre ich das erste Mal davon. Ist also kein gängiger oder typischer Fehler.

    Du bist außen vor bei der Sache:)


    Vorne ist der Korken raus und beim vollen Beschleunigen Richtung 300km/h wird auch bei offener Klappe mehr Druck anliegen als bei Fräulein Müller im Urbanen Betrieb jemals anliegen wird wenn die Klappe zu ist.


    War bei dir nicht Mal der Gedanke im Raum gestanden die XXX gegen leere Gehäuse zu tauschen wie bei dem Blauen von xxx mit geändertem Lader?

    Ja, das hab ich mir auch schon durch den Kopf gehen lassen, aber auch ich baller ja nicht ständig mit 1,6 Bar Ladedruck und Vmax durch die Gegend^^


    Besonders jetzt im Winter, schaffe ich bestimmt auch mal 2.000 Km am Stück ohne mal die Leistung auszuschöpfen. Die Effekte der 1 Zellentechnik kommen ja erst zum Tragen, wenn Abgasvolumen ansteht... ich also auf den Pinn drücke. Im Normalen Alltagsbetrieb passiert da druck- und temperaturseitig nichts nennenswertes.


    Was das Tauschen angeht... das hatte ich mir vorgenommen, wenn ich einen Upgradelader einbaue. Momentan hab ich ehrlich gesagt kein Verlangen danach. Die Leistung kickt mich noch immer wenn ich flott fahre. Mal sehen was der Sommer so mit den Emotionen macht:)



    Ich habe heute/gestern bei rund 0° und keiner langen Warmfahrphase die Daten per BimmerLink ausgelesen und hatte auf der Umgehungstraße öfter über 600° im OPF. Die Frage ist, ob die Motorsteuerung ein extra "Programm" fährt um die Reinigung anzustoßen und diese ausgestetzt wird, weil das Auto ja weiß, dass die Klappe permanent offen ist (Fehlercode)?

    Nach meinem Kentnisstand sind die Regenerationszyklen beim Benziner aufgrund der hohen Grundtemperaturen nur nebensächlich und werden bei Bedarf ca. alle 2.000 Km angestoßen. Geprüft wird das Anhand des Differenzdrucksensors der gleich hinter dem Kat aber vor dem OPF sitzt. Sind die werte entsprechend, wird sicherheitshalber der Abgasstrang so verändert, dass mehr Hitze erzeugt wird. Sprich Kaltstart verlängert sich und Drehzahl wird angehoben. Möglicherweise wird kurzzeitig auch abgemagert um eine heißere Verbrennung zu erzeugen. Letzteres ist aber nur eine Vermutung

    Ich kann dem ganzen keinen Sinn entnehmen. Glaube auch nicht ganz daran...


    ... ein OPF brennt sich bereits bei 600°C frei.

    Die Abgastemperatur liegt bei einem Benziner je nach Last zwischen 700 und 1000°C.


    Der OPF wird also stetig passiv regeneriert. Die Temperaturen werden auch mit offener Klappe ohne Probleme erreicht. Es braucht keinen besonderen druck um die Verbrannten ablagerungen auszustoßen. Der Druck der da beim Benziner herscht, reicht dafür.


    Wenn man Stadt-/Landfahrer ist, reicht es innerhalb 2000km einmal auf die Bahn zu fahren und 2 bis 3 Gänge voll auszufahren und anschließend mal 5km mit höherer Drehzahl entlang zu sausen... danach sollte der OPF so gut wie frei sein.


    Das mit der Klappe kann ich mir somit im Extremfall nur bei Fahrzeugen vorstellen, die innerhalb von 2tkm kaum Last bekommen. Wobei auch hier die Betriebstemperaturen technisch vollkommen ausreichen sollten.


    Ich fahre seit 30Tkm problemlos.