Es freut mich und sicherlich auch einige andere hier erstmal, dass deine Kosten und Problem bzgl. des Geräusches geklärt sind.
Was mich persönlich etwas stutzig macht, ich kann mir nicht vorstellen, dass BMW die Codierungen direkt erkennt am Tester... Klar wäre, ein geänderter FA ist prüfbar. Änderungen an Motorsteuergeräten sind ebenfalls prüfbar, das wurde ja auch schon vorher hier beschrieben.
Generell ist mir bekannt, das BMW selbst für ID8 angekündigt hat, dass sie sämtliche Codier Parameter aus der Ferne prüfen bzw. ändern können, für jedes Fahrzeug -> Dabei handelt es sich aber auch um eine ganz andere ID Stufe, die ggf. auch über mehr Kontrollmechanismen verfügt. Im Zuge von Elektrofahrzeugen ala i4 und iX ist das für mich auch i-wo nachvollziehbar. Aber seit wann wird überhaupt jeder codierte Parameter "erfasst", ich vermute nämlich, dass dem bis dato zu mindestens nicht der Fall war.
Die Frage die sich mir noch stellt: In den letzten Jahren hat BMW auch in Sachen Codierung nachgeholt, was die Absicherung einzelner Funktionen angeht... von einfacher Natur wie anschließende Geheimmenüs bis zu schwierigeren Themen, wo zusätzlich ein FSC benötigt wird. Das es nicht im Sinne der Entwickler ist, sich am Fahrzeug teure Zusatzausstattung einfach per Handy zu codieren ist irgendwo klar, ebenso für gewisse Nachrüstungen die im Ernstfall bei Personenschäden enorme Diskussionen eröffnen können... Aber was mich interessieren würde, was genau heißt "Eingriff am OBD Stecker" und wann fängt dieser Eingriff überhaupt an?
Mal angenommen ich bin i-wo unterwegs, mir wird ein Fehler angezeigt und ich stecke an den OBD ein Connector zum auslesen via Bimmerlink /Carly etc. an -> Ist dass dann auch schon ein Eingriff? Ich halte das daher für schwierig und bin gespannt auf die Antwort. Parallel dazu ist mir aber auch keine Haftungserklärung bei Bimmercode unter die Augen gekommen - Was die rechtliche Haftung in dem Moment ebenfalls nochmal auf die nächste Ebene stellt... Bin gespannt was du noch an Rückmeldung bekommst.