Die E- Nummer der China Heckleuchten ist aber vermutlich auch nichts wert..
Kann einem aber im Zweifel auch Glück bringen.
Die E- Nummer der China Heckleuchten ist aber vermutlich auch nichts wert..
Kann einem aber im Zweifel auch Glück bringen.
Kann einem aber im Zweifel auch Glück bringen.
Ja kommt immer drauf an, bei uns gleichen Sie die E- Nummern tatsächlich ab.. wenn da dann eine Gefälschte drauf ist, wird es schwierig
Bei meinem BMW wurde regulär die Bremsflüssigkeit gewecheselt. Als ich die Rechnung erhalten habe war eine Position für das Fehlerspeicher Aulesen und Löschen drin, verrechnet mit 3 AWs. Nach Rückfrage beim wurde mir erzählt dass das immer gemacht wird, auch wenn es keine Probleme am Fahrzeug oder Fehlermeldungen im Cockpit gibt. Wenn ich will, kann ich in Zukunft verlangen dass das nicht mehr durchgeführt wird, aber wie erwähnt scheint das Standard zu sein und vor allem nicht abgedeckt durch BMW Service Plus (10 Jahre oder 100'000km). Macht das euer
auch so? Ich konnte die Position nicht in meinen alten Rechnungen von den Services finden und deshalb ist das neu für mich. Ausserdem verstehe ich nicht wieso das nicht vom Service Plus abgedeckt ist wenn es angeblich Standard ist, d.h. zum Service dazugehört.
Ich wurde bisher immer gefragt und habe es verneint.
Also bisher musste ich nix on top bezahlen, weder beim Öl- noch beim Bremsflüssigkeitwechsel.
Es gab auch keine Rechnung, da es ja über SI abgerechnet wurde
Als ich die Rechnung erhalten habe war eine Position für das Fehlerspeicher Aulesen und Löschen drin, verrechnet mit 3 AWs.
Eine solche Position hatte ich weder beim Ölservice mit 33.000 km auf der Rechnung, noch beim Fahrzeugcheck mit 66.000 km (keine Rechnung da Service-Inclusive) in der Übersicht über die durchgeführten Arbeiten).
Wieso hast du überhaupt eine Rechung bekommen?
SI gibt es in der Schweiz nicht. Beim Autokauf ist autom. Service Plus dabei:
D.h. bis 10 Jahre oder 100'000km sind die Arbeiten und Material kostenlos, die Flüssigkeiten müssen jedoch vom Kunden bezahlt werden.
Da müsste jetzt jemand, der Zugriff auf die entsprechende Systeme hat, nachschauen, ob dieses Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers zum Standardumfang beim Wechsel der Bremsflüssigkeit gehört. Wenn ja, hätte es dir m. E. nicht berechnet werden dürfen. Wenn nicht, hätte sie dich m. E. vorher um Zustimmung bitten müssen.
Ich habe mir mal die Google Rezensionen von meinem angeschaut und so wie es aussieht bin ich nicht der erste der das bemerkt. Hier die Antwort vom
auf die schlechte Bewertung:
ZitatAlles anzeigenBei Fahrzeugen welche nicht mehr in der offiziellen BMW Garantie stehen, prüfen wir im Rahmen der Servicearbeiten den Fehlerspeicher und dessen Einträge. Aus zwei Gründen:
1. Wenn ein bekannter Fehler abgelegt ist, welcher zu späteren Problemen führen kann, dürfen wir meist auf die Kulanz von BMW zählen, welche ein Ersatz eines fehlerhaften Teils noch deckt oder subventioniert. Dies erspart dem Besitzer je nach dem Kosten und unnötige Zwischenfälle.
2. Während des Betriebes summieren sich in der Regel eine Anzahl unbedeutender Fehler. Es ist gut, wenn diese Einträge beim Werkstatt-Aufenthalt gelöscht werden. So spart dies bei einer nächsten Auslesung (z.B. wenn ein akutes Problem auftritt) viel Analyse-Zeit und schützt vor Fehlinterpretation.
Während Auslesungen ist es BMW Vorschrift, ein starkes Stützladegerät zu installieren, um die Betriebsspannung des Systems während der Arbeiten über der Batteriegrundspannung zu heben. Im Nebeneffekt wird die Batterie auch auf 100% aufgeladen.
Ich habe den Eindruck dass man Gründe sucht damit man dem Kunden mehr verrechnen kann. Ich habe den darum gebeten im System zu vermerken, dass in Zukunft der Fehlerspeicher nicht mehr ausgelesen wird, ausser das Fahrzeug meldet tatsächlich einen Fehler im Cockpit oder funktioniert nicht mehr einwandfrei.
Also ich kenne es so das das Standard ist aber eigentlich nicht verrechnet wird weil der Tester sowieso immer angeschlossen wird bei eigentlich allem und das auslesen und löschen so 2 Minuten dauert..