HILFE G21 330d klackert beim Nachlaufen des Motors

  • Zu deinem letzten Abschnitt. Da sind die Geräusche normal? Das Auto hat ja eine Funktion für eine Standlüftung die man irgendwie einstellen kann.

    Das kann es aber nicht sein?

  • Ganz komisch und noch nie gesehen.
    Die DPF Reg kann es nicht sein, den Lüfter würde man deutlich hören und da klackert auch nichts. Ich sitze nun im zweiten G20 und eine CCM kommt bei mir wie gehabt NICHT.
    Mein 30d hat bspw. so ein elektrisches Summen noch relativ lange nach dem Abstellen, so in die Richtung hört man das auf deinem Vid auch kurz. Habe ich auch schonmal bemerkt, als das Auto ne ganze Weile schon stand und ich dann unter der Haube gearbeitet habe
    Würde direkt zum Händler damit

  • und eine CCM kommt bei mir wie gehabt NICHT.

    Welchen Baustand hast du?

    Eventuell stürmst du ja immer echt flott aus dem Auto, wenn du den Wagen abstellst.

    Bis 2020 wurde die Meldung tatsächlich nicht gezeigt.


    Das Pfeifgeräusch ist bekannt, das passiert beim Einschlafen des Wagens.

    Da werden unteranderem die Luftklappen geschlossen und das hört man. Genauso, wie dann auch die Relais schalten und einen Klemmenwechsel durchführen.

  • Ende '19 und 12/2024 i-stufe.

    das elektrische Summen ist allerdings sehr lange präsent und auch nach dem Aufschließen gegenwärtig, habs allerdings nie weiter verfolgt, vllt sinds einfach Steuergeräte die einschlafen bzw. aufwachen.

  • Oh Mann. Das ist weder der Lüfter noch die Regeneration. Das ist die elektromechanische Kühlmittelpumpe. Die B57TÜ2 Motoren sind mit einer elektromechanischen Kühlmittelpumpe als Hauptpumpe des Motors ausgestattet. Weder Audi noch Mercedes haben das. Ziemlich genial das Teil. Es kombiniert die Vorteile einer mechanischen mit einer elektrischen Kühlmittelpumpe. So muss BMW keine zusätzliche Kühlmittelpumpe für Nachkühlläufe verbauen, da alles genial in einer Pumpe integriert ist. Nach abstellen des Motors werden die Temperaturparameter gecheckt und deren Einfluss bei Bauteilen wie Turbolader und SCR Dosiereinheit. Falls diese Temperaturparameter zu hoch ausfallen, Läuft das Pumpenrad der elektromechanischen Kühlmittelpumpe elektrisch angetrieben weiter und kühlt die genannten Komponenten herunter. Man hört wie das Kühlmittel umgewälzt wird. Wenn alles wieder passt, schaltet sich die Kühlmittelpumpe wieder ab. Völlig normal.

  • Oh Mann. Das ist weder der Lüfter noch die Regeneration. Das ist die elektromechanische Kühlmittelpumpe. Die B57TÜ2 Motoren sind mit einer elektromechanischen Kühlmittelpumpe als Hauptpumpe des Motors ausgestattet. Weder Audi noch Mercedes haben das. Ziemlich genial das Teil. Es kombiniert die Vorteile einer mechanischen mit einer elektrischen Kühlmittelpumpe. So muss BMW keine zusätzliche Kühlmittelpumpe für Nachkühlläufe verbauen, da alles genial in einer Pumpe integriert ist. Nach abstellen des Motors werden die Temperaturparameter gecheckt und deren Einfluss bei Bauteilen wie Turbolader und SCR Dosiereinheit. Falls diese Temperaturparameter zu hoch ausfallen, Läuft das Pumpenrad der elektromechanischen Kühlmittelpumpe elektrisch angetrieben weiter und kühlt die genannten Komponenten herunter. Man hört wie das Kühlmittel umgewälzt wird. Wenn alles wieder passt, schaltet sich die Kühlmittelpumpe wieder ab. Völlig normal.

    Und das soll sich so klackernd anhören? Klingt schrecklich und klingt vor allem als wäre es Kaputt. Auf den Video ist es ja noch recht leise aber in echt ist es ein lautes klackern was sich absolut nicht gesund anhört. So sollte das also klingen?


    Zumal wenn es die einzige Kühlmittel Pumpe

    Ist sollte diese ja auch bei laufendem Motor laufen oder? Das tut sie dann aber nicht oder hört sich da zumindest nicht so grauenhaft an.

  • Ich bin mir sicher dass es die Kühlmittelpumpe ist. Ähnliche Geräusche waren bei mir auch. Dieses wurde ausgetauscht und jetzt habe ich ich ein komisches rasseln, was begutachtet werden muss am 05.05. habe ich Termin beim freundlichen.

    Fahrzeug

    G20 M340d

    Bj 07.2020

    Km 108500