BMW M340i Kühlmittelverlust

  • Hallo zusammen,


    ich habe vor kurzem einen M340i Mildhybrid VFL mit Garantie bei einem großen BMW Händler gekauft. An sich ein super Auto, doch leider verliere ich jeden Tag etwa 50-150ml Kühlflüssigkeit. Gelegentlich sind unterm Auto feuchte Stellen sichtbar. Einmal war ich schon bei BMW und dort wurde der Kühlkreislauf mit einer Druckpumpe geprüft. Der Kühlkreislauf schien dicht zu sein, aber irgendwo muss die Kühlflüssigkeit hin. Hat jemand Erfahrung damit oder kennt jemand das Problem?

    Bei meinem alten F20 120d Diesel habe ich in 10 Jahren nie Kühlflüssigkeit nachfüllen müssen.

    Das Problem müsste doch komplett in die Garantie fallen? Ich bin auch fest davon überzeugt, dass das Problem bereits vor Kauf vorhanden war. In zwei Wochen habe ich einen Termin, da wird mal nach dem Problem genauer gesucht, dennoch macht mich diese Ungewissheit verrückt. :S :D


    Gruß

    Skyline :)

  • Ist der Kühlmittelstand denn korrekt oder ist er überfüllt? Wenn überfüllt, dann drückt er es im warmen Zustand absichtlich raus.

    Und füllst du dann regelmäßig nach, wenn es jeden Tag im Schnitt 100ml sind?

    Verliert er auch was im Stand ohne zu fahren in kaltem Zustand?


    Wahrscheinlichste Ursache wäre ein defekter Kühler oder eine undichte Schnellverbindung.


    Kläre vor dem Werkstattaufenthalt auf jeden Fall mit der Werkstatt und dem Verkäufer wer welche Kosten trägt und welche Reihenfolge und Vorgaben eingehalten werden müssen, insbesondere wenn Verkäufer (Garantiegeber) und Werkstatt nicht identisch sind. Siehe hierzu Versicherungsschein und AGB.

  • Update:

    Das Fahrzeug war diese Woche an zwei Tagen beim freundlichen. Am ersten Tag wurde das Problem geprüft und die entsprechenden Ersatzteile bestellt werden. Am zweiten Tag wurden schließlich die Wasserpumpe sowie ein neuer Keilriemen eingebaut.

    Ich werde nun langfristig beobachten, ob weiterhin Kühlmittelverlust auftritt.

    Der Keilriemen ist offenbar nicht über die Garantie abgedeckt, da es sich um ein Verschleißteil handelt. Der Keilriemen muss aber zwingend neu gemacht werden bei einer neuen Wasserpumpe – das finde ich etwas ärgerlich, aber bei einem Betrag von rund 30 € noch verschmerzbar.


    Nach der Rückkehr habe ich zuhause kurz den Kühlwasserstand kontrolliert. Der Kühlwasser-Ausgleichsbehälter war bis zum Rand oben gefüllt – ist das normal? Gibt es ein Sicherheits- oder Überdruckventil? Die Kühlflüssigkeit war zu dem Zeitpunkt noch warm, trotzdem kam mir das ungewöhnlich vor. Über 24 Stunden später, bei kaltem Motor und ohne das Fahrzeug bewegt zu haben, liegt der Kühlwasserstand immer noch etwa einen Zentimeter über der Maximalmarkierung. Ist das im normalen Bereich?