Ausfall komplettes Hifi-System und Telefonie.

  • Hallo zusammen,

    bei meinem G21 330d LCI ist seit ca. einer Woche das komplette Hifi-System ausgefallen. Radio wird erkannt, im Display werden laufende Titel angezeigt, aber nicht wieder gegeben, wenn man am Drehknopf dreht wird "keine Quelle verfügbar" angezeigt, der USB-Stick wird beim ein- und ausstecken erkannt, kann aber nicht wieder gegeben werden, bei Spotify konnte man sich nicht anmelden, das Navi gibt keine Töne mehr aus. Als ich das Gerät versucht habe zurückzusetzen (30 Sekunden Einschaltknopf) ist Spotify verschwunden, man kann nicht mehr über die Freisprecheinrichtung telefonieren, die einzigen Töne die noch zu hören sind ist die PDC. Mehrfaches zurücksetzen hat nichts gebracht, die Werkstatt hatte gestern keinen Erfolg bei der Fehlersuche und hat BMW zur Fehlersuche kontaktiert.

    Kennt Jemand das Problem, bzw. die Ursache?

    Gruß Soldi


    Ausstattung:
    Entertainment Paket, BMW Live Cockpit Professional, DAB-Tuner, HiFi-Lautsprechersystem

  • hast die sicherungen schon durchgeschaut? könnte ein ausfall des ram sein

    BMW G21 320d xDrive M Sport - Nachrüstungen: 02NH - M Sportbremse, (0319) - Innenspiegel mit integriertem Garagentoröffner, (03DN) - M Performance Frontziergitter Iconic Glow, 0459 - Sitzverstellung elektrisch mit Memory, 05DN - Parking Assistant Plus, 06DR - BMW Drive Recorder, 07M9 - BMW Individual Hochglanz Shadow Line mit erweiterten Umfängen, K235 - Anhängerkupplung abnehmbar

  • Also was du schilderst, klingt erstmal stark nach der Headunit, dass die ein Problem hat. Wenn der Reset nicht funktioniert hat ist das nicht gut. Wurde er bei laufendem Motor oder im Diagnosemodus gemacht? Wenn nicht, das nochmal machen …


    Was mich aber irritiert, dass du nur die PDC Töne hörst.

    Was ist mit Blinker und den Chimes? Sind die auch weg?


    Wenn das RAM komplett tot wäre, dann würden die auch ned gehen.


    Aber aus meiner Sicht muss die Werkstatt das über nen Diagnose-Job in weniger als 10 Minuten finden, was da nicht geht. Man kann nämlich das RAM direkt ansteuern, Testtöne auszugeben. Dann weiß man gleich, ob das RAM in der Tonproduktion funktioniert und kann das ausschließen.

    Und dann kann man nen Deep-Reset der Headunit machen. Gehts dann immer noch ned, schaue man sich die Steckverbindungen an und danach wird die Headunit ersetzt.


    Alles vorausgesetzt, man hat keinen Fehler im Speicher, weil sonst sollte man sich um den kümmern. 😅

  • Vielen Dank schon mal!


    Die Sicherungen hinten hatte ich durchgeschaut und nichts ungewöhnliches gefunden.
    Die Bedienungsanleitung empfielt die Werkstatt zum Wechseld der Sicherung aufzusuchen. ;)


    Blinker und Chimes sind vorhanden.
    Das die Werkstatt sowas finden sollte sehe ich ähnlich, allerdings haben die sich eher auf das Auslesen und das Löschen des Fehlerspeichers beschränkt.

    Wenn in der Werkstatt das Wissen fehlt und die sich Unterstützung von BMW holen finde ich in dem Fall besser, als auf Verdacht herum zu schrauben.

  • Wenn in der Werkstatt das Wissen fehlt und die sich Unterstützung von BMW holen finde ich in dem Fall besser, als auf Verdacht herum zu schrauben.

    Was ist denn das für ne Werkstatt, denen das Wissen fehlt, wie man da die Fehlersuche macht. Puh. Da gibt es auch klare Anleitungen dafür.

    Wenn sie da schon nach Support aus München schreien ...


    im Fehlerspeicher stand dann wohl nichts drin. Das ist dann schon seltsam. Klingt danach, als würde sich die Headunit nicht selber diagnostizieren können. Das ist auch wiederrum merkwürdig.
    Denn wenn die Eigendiagnose nicht läuft, sollte der Watchdog sie eigentlich zwangsweise rebooten.


    Wenn die anderen Töne wie du schreibst funktionieren, dann ist das RAM alive und kommuniziert mit den anderen Steuergeräten über den Bus, sonst würdest du die Töne nicht richtig und getaktet hören.

    Früher war das alles einfacher. Da hat man mit dem Blinkerhebel noch wirklich das Blinkrelais angesteuert und das hat selbst so ein lautes Klackern erzeugt, dass man gleich die akustische Rückmeldung hatte.

    Heute wertet das SZL den Blinkerhebel aus und übermittelt den Fahrerwunsch zu blinken an den BDC. Der entscheidet dann, ob geblinket werden darf und gibt diese Information an die Frontlichtelektroniken und fordert die Dimmung der Tagfahrlichter an, dann blinkt er. Hinten und an den Spiegeln blinkt er direkt selbst. Gleichzeitig sendet er einen Takt ans RAM und bittet es, das Geräusch auszugeben. Sendet ein anderes Steuergerät ein Aufforderung einen Chime auszugeben, priorisiert das RAM ggf. den Chime. Effekt man hört in diesem Moment den Blinker nicht. :S

  • Danke für die Erklärung.

    Bei uns haben viele Werkstätten ein riesiges Problem mit Fluktuation, was ich nachvollziehen kann.

    Früher hatte mein "Freundlicher" eine Stammbelegschaft die sich über viele Jahre nicht geändert hatte. Die Werkstatt hatte faire Preise und hat viele Sachen auch mal kulant gelöst. Der Händler wurde von einer Kette aufgekauft mit dem Ergebnis die Preise anzuheben und auch auf Kosten der Qualität das Maximum heraus zu holen. Als ich mal vor 15 Jahren zu hören bekommen habe "ich soll doch Verständnis haben, wenn der Azubi was an den Bremsen macht, kann es vorkommen, dass die Bremsflüssigkeit überläuft. Dass man einen porösen Bremschlauch beim Service übersieht kann vorkommen und freundlicherweise haben Sie mir nicht berechnet, dass 0,2 Liter Wischwasser aufgefüllt wurden".

    Ich habe mir danach beim Autokauf eine kleinenere BMW-Werkstatt gesucht, wo die Welt noch in Ordnung war. Die letzten Jahre war ich bis auf den Einbau eines PPK nur zum Service in der Werkstatt, was ich aber mitbekommen habe ist, dass das Personal regelmäßig wechselt und wer einen Schraubendreher halten kann arbeitet für einige €uro mehr lieber als Monteur in der Industrie, die bei uns händeringend nach Personal sucht.

    Meine Cousine arbeitet bei meiner "alten Werkstatt", dort scheint es auch nicht besser zu sein.

  • i muss aber sagen i kenn kaum Vertragswerkstätten, egal welche marke, die sich wirklich auskennen, sobald mal was ned im "Handbuch" steht, ist es schon großes Fragezeichen.


    Ist ja auch das gleiche das nur mehr getauscht wird und ned mehr wirklich repariert. Kenn einige die auch deswegen die Branche oder Werkstatt tauschen, weils halt keine freude bereitet.

    BMW G21 320d xDrive M Sport - Nachrüstungen: 02NH - M Sportbremse, (0319) - Innenspiegel mit integriertem Garagentoröffner, (03DN) - M Performance Frontziergitter Iconic Glow, 0459 - Sitzverstellung elektrisch mit Memory, 05DN - Parking Assistant Plus, 06DR - BMW Drive Recorder, 07M9 - BMW Individual Hochglanz Shadow Line mit erweiterten Umfängen, K235 - Anhängerkupplung abnehmbar

  • Wie sagte mein Vater, seines Zeichens Radio- und Fernsehtechniker, schon vor 25 Jahren:


    Wir werden (jetzt dann wohl eher "Wir sind") eine Nation von Fachbetrieben. Wir können nur noch etwas aus einem Fach nehmen und das defekte Teil damit ersetzen.


    Fehlersuche? Reparatur auf Bauteilebene? Was ist das?

  • Hast recht, ich bin Maschinenbautechniker, hab früher mit mehreren Kumpels die KFZ-ler waren allles am Auto selbst gemacht. Die arbeiten zwischenzeitlich fast alle wo anders wo sie für Ihre Arbeit am Fließband mehr bekommen, einige arbeiten selbständig und kämpfen mit den immer teureren Investitionen an Diagnosegeräten ohne die es zwischenzeitlich nicht mehr geht. Meine aktuelle Werkstatt hat den Status "BMW-Händler" verloren und irgendwann werden die sich auch nicht mehr "BMW Service Partner" nennen dürfen.

    Elektronik war früher mein Hobby, ich hatte bei meinem E87 auch mal ein Navi selbst nachgerüstet (Anmeldung in die Schnittstellen habe ich meine Werkstatt machen lassen). Aber wenn man die Funktion der einzelnen Steuergeräte nicht mehr kennt kann man ja fast nichtmal mehr die Fehler eingrenzen.