Frage zum Akkuverbrauch im Hybrid Modus auf Langstrecke ohne Navi

  • Auf Langstrecken im Hybrid Modus ist es wohl nach meiner kurzen Beobachtung wohl so, das bei Navi Nutzung wunderbar die vorhandene Akku Kapazität in die Routenberechnung mit einbezogen wird, so das man mit fast leerem Akku am Ziel ankommt.

    Gestern habe ich nun zum ersten mal probehalber Carplay mit Google Maps genutzt.

    Die interne Navigation war hier nicht in Betrieb.


    Auf meiner Strecke von nur 50km auf der AB wurde der Akku komplett leergesaugt.


    Ist das so normal, das im Hybrid Modus (Das Fahrzeug kennt ja nicht die Streckenlänge), die Akku Kapazität zuerst genutzt wird??? :/

    Seit 27.07.2024 BMW 330e LCI OS8 Touring :)

  • Ich verstehe das Problem gerade ehrlich gesagt nicht. Du schreibst oben, dass mit aktiver Zielführung der Akku fast leer ist und dann, dass ohne Zielführung der Akku leer ist. Was genau hattest du dir nun erhofft?

    Wenn du ohne aktive Routenführung fährst, kann du den Benziner ja manuell dazu schalten. Entweder über den Gangwahlhebel oder Hold Battery - falls das deine Frage war.

  • Evtl. habe ich mich auch ungeschickt ausgedrückt. :(


    Ich habe das Gefühl das bei akt. Routenführung der Akku im Hybrid Modus effizienter eingesetzt wird, als ohne Routenführung, wo er einfach deutlich früher bei gleicher Fahrstrecke verbraucht ist.

    Seit 27.07.2024 BMW 330e LCI OS8 Touring :)

  • Weiß Carplay denn überhaupt, dass du einen Hybrid fährst? Wenn nicht, wie sollte Carplay das berücksichtigen können? Wenn es dir nicht um die Navigation geht, dein OP ist für mich an der Stelle rätselhaft formuliert, natürlich wird erst mal die Batterie leergesaugt, bevor der Verbrenner startet.

  • Weiß Carplay denn überhaupt, dass du einen Hybrid fährst?


    Anders herum gefragt, wenn das System bei Navi Nutzung die gesamte Fahrstecke in km ja weiß, ob dann die Akku Nutzung effektiver eingesetzt wird als ohne Navigation.

    Seit 27.07.2024 BMW 330e LCI OS8 Touring :)

  • Das weiß ich nicht, dafür fehlt mir die Erfahrung mit aktuellen Hybriden. Der letzte, den ich länger gefahren bin, war ein 330e iPerformance (F30). Das ist aber neun Jahre her …

  • Anders herum gefragt, wenn das System bei Navi Nutzung die gesamte Fahrstecke in km ja weiß, ob dann die Akku Nutzung effektiver eingesetzt wird als ohne Navigation.

    Das ist so, ja. Bei längeren Strecken fällt es dir bestimmt dann mal auf.

    Ohne Routenführung wird der Akku erst komplett leer gefahren und dann schaltet sich der Verbrenner dazu. Der lädt dann evtl minimal den Akku wieder nach, damit man in der Stadt wieder ein bisschen elektrisch fahren kann. Aber sonst ist das Auto in dieser Hinsicht "dumm".


    Mit aktiver Routenführung spielen diverse Dinge mit rein. Das Auto plant halt so, dass der Akku über die gesamte Strecke möglichst sinnvoll eingesetzt wird. Das kann bedeuten, dass bei Überlandfahrten immer in Städten und Dörfern elektrisch gefahren wird oder auf Autobahnen in Baustellen auf elektrisch geschalten wird.

    Die Topografie spielt bestimmt auch mit rein und natürlich die vordefinierten E-Zonen.

    In der Regel ist es so, dass dein Akku bei Erreichen des Ziels gerade so leer geht.

  • Das halte ich nicht für dumm sondern für sinnvoll. Wenn das System die zu fahrende Strecke nicht kennt, sollte erst mal die Energie aus dem Akku genutzt werden. Dumm wäre m. E. eher, von Beginn an den Verbrenner zu nutzen und den Wagen mit eventuell noch voller Batterie wieder abzustellen.