Beratung - BMW 330e G21 – Lohnt sich ein Exemplar mit hoher Laufleistung?

  • Hallo zusammen,

    ich bin aktuell auf der Suche nach einem neuen Auto, da mein aktueller BMW E46 aus dem Jahr 2002 leider anfängt, durchzurosten. Mein täglicher Arbeitsweg beträgt ca. 50 km (jeweils 24 km pro Strecke), wovon etwa 40 km auf der Autobahn zurückgelegt werden.


    Bei meiner Suche bin ich auf den BMW 330e G21 (Baujahr 2020–2024) gestoßen, da mich die Kombination aus Leistung und Effizienz anspricht. Mein Budget liegt bei ca. 25.000 €, wobei ich für das perfekte Auto auch etwas darüber gehen würde.

    Allerdings habe ich festgestellt, dass die meisten Fahrzeuge in meiner Preisklasse bereits über 100.000 km Laufleistung haben. Nun frage ich mich:

    • Lohnt sich der 330e noch mit dieser Laufleistung?

    • Gibt es spezielle Punkte, auf die ich achten sollte (z. B. Batterie, Hybrid-System, typische Schwachstellen)?

    • Oder würdet ihr eine Alternative empfehlen?

      Wichtig ist mir zudem, dass ich das Auto hauptsächlich zuhause laden möchte – und zwar über eine Schuko-Steckdose. Die Ladung soll idealerweise während der Mittagssonne erfolgen, wenn meine Balkon-Solaranlage den meisten Ertrag abwirft.

    Ich freue mich auf eure Meinungen und Erfahrungen!

  • Hallo joyzer,


    die 330e Modelle mit dem B48 Motoren sind eigentlich sehr zu empfehlen. Das Auto lohnt sich mit der Laufleistung definitiv noch.

    Ich fahre zwar einen Diesel, aber ich persönlich würde in die Verbrauchsdaten AB WERK schauen. Dort kann man sehen wie der durchschnittliche Verbrauch

    AB WERK ist + die durchschnittliche Geschwindigkeit. Ich finde daher kann man ableiten, wie das Fahrzeug behandelt wurde.

    Beim 330e kann man auch sehen wie viele km nur mit dem E-Antrieb abgespult wurden. Bezüglich der Batterie müssten die 330e Fahrer bestimmt mehr sagen können.

    Ich würde ehemalige Mietfahrzeuge etc. meiden. Vernünftige Wartungshistorie würde mir auch noch wichtig sein.


    Das sind Dinge auf die ich persönlich schauen würde.


    Ich bin absolut unerfahren was die E-Technik bzw. solche Solaranlagen angeht. Erzeugt die Anlage denn wirklich so viel Strom, dass die den 330e volladen könnte?

    Bei deinem Fahrprofil würde sich nach meiner Meinung vielleicht auch ein G21 Diesel 18 oder 20d anbieten.

  • Hallo,


    bei der Laufleistung scheiden sich die Geister. Einige sagen, dass der kleine Akku insgesamt nur 50.000tkm elektrische Reichweite schafft.

    Wissen tut das bisher keiner. ich habe erst 20tkm elektrische Strecke zurück gelegt und der Akku läd noch wie im Anfang.

    Die Reichweite variiert je nach Strecke und Wetter zwischen 35-45km, ohne Nachladen vom Verbrenner. Schaffe von meinen 64km Tagesstrecke rund 48-50km elektrisch inkl. etwas nachladen vom Verbrenner.


    Wie willst Du in der Mittagssonne aufladen, wenn das Auto auf Arbeit steht? Die Ladeleistung startet bei 1400watt und geht bis 3600watt hoch ... das liefert ein Balkonkraftwerk nicht. Also da nicht zu viel erwarten.

    Mit dem Streckenprofil lädst Du jeden Tag voll. Das macht ~11 bis 11,5 kwh am Tag.

    2007 E87 118i

    2013 F31 320d

    2024 G21 330e, M-Sport-Pro, Skyscrapergrey

  • Hallo, ich habe den 330e seit 09 2023 mit mittlerweile ca 34000 km und bin insgesamt zufrieden. Leider kann ich nur ganz normal zu Hause an der Steckdose laden. Heisst finanziellen Vorteil habe ich keinen. Ein Diesel wäre vermutlich für mich sogar rein vom Treibstoff her günstiger. Obwohl ich zu 70% rein elektrisch fahre. Meine Strecken gehen sich meist mit der Reichweite von 35 bis 50 km je nach Bedingungen aus. Aber wenn ich jetzt öfter wesentlich längere Strecken fahren müsste, würde ich eher wieder zum Diesel greifen. Vor allem weil er ja permanent an der Steckdose hängt, weil er relativ langsam ladet.

  • Hi renozeross, danke erstmal für die schnelle Antwort!

    Ich hatte vergessen zu sagen, dass ich meistens von morgens bis nachmittags im Homeoffice bin und so den Strom der Balkonanlage nutzen möchte. Mir ist aber auch klar, dass die Anlage nicht den ganzen Verbrauch decken kann – das ist mir ehrlich gesagt aber auch nicht so wichtig.

    Dennoch vielen Dank für deine Antwort! Ich hänge momentan in der Kluft zwischen Diesel und Hybrid – wie siehst du das? 😊

    Wie willst Du in der Mittagssonne aufladen, wenn das Auto auf Arbeit steht? Die Ladeleistung startet bei 1400watt und geht bis 3600watt hoch ... das liefert ein Balkonkraftwerk nicht. Also da nicht zu viel erwarten.

    Mit dem Streckenprofil lädst Du jeden Tag voll. Das macht ~11 bis 11,5 kwh am Tag.

  • Hi BORS2831, danke für deine ausführliche Antwort!

    Die Punkte, die du zum 330e ansprichst, klingen auf jeden Fall sinnvoll – gerade das Auslesen der Verbrauchsdaten und die Analyse der Betriebsarten finde ich super, um herauszufinden, wie das Auto genutzt wurde. Das mit der Wartungshistorie sehe ich genauso, und Mietwagen würde ich auch eher meiden.

    Was den Diesel angeht: Der G21 18d oder 20d klingt für mein Fahrprofil auch sehr interessant, vor allem wegen der besseren Langstreckeneffizienz und der Haltbarkeit. Wie sieht es denn bei diesen Modellen mit den typischen Schwachstellen aus?

    Ich frage mich auch, ob sich der Diesel im Unterhalt wirklich so viel günstiger darstellt als ein Hybrid, wenn man die Kfz-Steuer und eventuelle Umweltzonen-Beschränkungen in den nächsten Jahren berücksichtigt. Hast du da Erfahrungswerte?

    Freue mich auf deine Einschätzung! 😊



  • Hi Mikel, danke für deine Rückmeldung!

    Klingt spannend, dass du zu 70 % elektrisch fährst, aber trotzdem finanziell keinen Vorteil hast. Liegt das hauptsächlich daran, dass du keinen günstigen Stromtarif hast, oder schlägt der höhere Anschaffungspreis des 330e da stärker zu Buche?

    Wie empfindest du das Fahrverhalten im Hybrid-Modus, wenn die Batterie leer ist? Fühlt er sich dann eher wie ein normaler Benziner an, oder merkt man einen Leistungsverlust?

    Das langsame Laden ist natürlich ein Punkt – wie lange brauchst du denn realistisch von 0 auf 100 %, wenn du ihn an der normalen Steckdose hast? Und hast du vielleicht mal getestet, wie sich die Ladezeit mit einer Wallbox verändern würde?

    Würde mich interessieren, ob du trotz allem wieder einen Plug-in-Hybrid nehmen würdest oder ob du sagst, dass es sich für deinen Fahrstil nicht wirklich lohnt. 😊

    Hallo, ich habe den 330e seit 09 2023 mit mittlerweile ca 34000 km und bin insgesamt zufrieden. Leider kann ich nur ganz normal zu Hause an der Steckdose laden. Heisst finanziellen Vorteil habe ich keinen. Ein Diesel wäre vermutlich für mich sogar rein vom Treibstoff her günstiger. Obwohl ich zu 70% rein elektrisch fahre. Meine Strecken gehen sich meist mit der Reichweite von 35 bis 50 km je nach Bedingungen aus. Aber wenn ich jetzt öfter wesentlich längere Strecken fahren müsste, würde ich eher wieder zum Diesel greifen. Vor allem weil er ja permanent an der Steckdose hängt, weil er relativ langsam ladet.

  • Also das mit den Kosten hab ich rein auf den Kraftstoff bezogen, da ich nur den normalen Strompreis habe ohne Photovoltaik oder ähnliches und der Hybrid im Elektromodus ja nicht so sparsam ist, braucht ja immer so um die min. 25 kwh. Durch die günstigere Motorsteuer inÖsterreich erspar ich mir inSumme schon ein bisschen was, weil das monatlich schon was ausmacht. Österreicher zahlen im Vergleich ein Vermögen an Steuer für PS starke Autos. Da lohnt der Hybrid, Weil da nur die Benzinleistung besteuert ist. Ich brauch so ca. 6 Stunden an der Steckdose, die Wallbox geht mit ca. 4,5 also nit viel schneller. Auch bei leerer Batterie hat er immer noch E Power dazu, das passt schon.Ganz leer wird er ja nie jnd rekuperiert immer ein bisschen. Aber wenn mans ausreizt auf der Bahn immer Vollgas weiss ich nicht ob dann was spürbar ist, wenn er keine Möglichkeit mehr zum laden hat. Dürfte aber nur bei Dauervollgas relevant sein. Grundsätzlich finde ich die Technik und alles super, aber nur weil ich fast ausschliesslich Kurzstrecke fahre.

  • Die Punkte würde ich auf jeden fall berücksichtigen. :) Sehr gut das man die Daten Ab Werk mittlerweile sehen kann.

    Typische Schwachstellen sind die Verkorkung der Ansaugbrücke , diese sollte man bei ca. 125.000km reinigen lassen. Bei viel Langstrecke gibt es auch Modelle die bereits über 300.0000 gelaufen haben, ohne Reinigung der Ansaugbrücke.

    Getriebe hab ich bei mir spülen lassen bei ca. 80.000km. Ich hätte auch noch bis locker 100.000km warten können.

    Bei meinem wurde im Vorbesitz bei 20.000km der NOX Abgassensor gewechselt, seitdem ist Ruhe.

    Bin nun bei 104.000km ohne Probleme.

    In meinen Augen ein super super tolles Auto der 320d. Ich bin damit mehr als zufrieden, der Motor ist super toll.


    Es gibt einige die sich über den Motorsound beschweren, mich stört er absolut nicht.

    Ich wusste vorher das ich einen 2L TDI kaufe.