Diesel bei kürzeren Strecken

  • Hey ich will mir demnächst einen G21 BJ 20-22 kaufen und bin mir mit der Motorisierung noch nicht ganz schlüssig. Aktuell fahre ich schon seit ca 9 Jahren einen Honda Accord 2,2l Diesel und bin mit diesem sehr zufrieden. 2 Jahre bin ich mit dem dauerhaft sehr kurze Strecken gefahren und habe nie ein Problem gehabt. Aktuell fahre ich jeden Tag ca. 16km zur Arbeit. 15km Bundesstraße und 1 km Stadtverkehr. Sind je nach Verkehr 20-25 min. Gerne würde ich hauptsächlich wegen dem Fahrverhalten und dem Drehmoment untenrum wieder einen Diesel haben. Infrage würde der 320d oder der 330d kommen.

    Hat jemand von euch Erfahrungen ob ich bei meiner täglich gefahrenen Strecke irgendwelche Probleme bekommen könnte? Verstopfte DPF oder sonst was? Es geht hier nicht darum was am sinnvollsten oder günstigsten ist, sondern nur darum ob das Auto das ganze ohne Probleme mitmacht. Ich bin schon verschiedene Autos gefahren , und finde einen Diesel im normalen Alltagsverkehr am angenehmsten zu fahren.

    Ansonsten würde der 330i infrage kommen aber nur als Notfalllösung.

    Danke schonmal für eure Antworten.

  • Älteren Diesel machen das noch mehr oder weniger Problemlos mit da kaum Abgasaufbereitung/Technik verbaut ist.

    Die Moderneren machen das auch mit, Strafen dich aber zwangsläufig mit Teuren Folgekosten. Verkorkung im Ansaugtrakt, Zugesetzte Dieselpartikelfilter, Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag. Alles was an den Motoren kaputt geht oder häufiger Gewartet werden muss kostet richtig Geld. Zumindest sollte man das immer mit einplanen

    - BMW S1000RR 2012

    - BMW S1000RR 2016
    - BMW F30 325D

    - BMW G20 330D MH

  • Ich würde dir bei deinem Fahrprofil zum 330i raten, dieser hätte ebenfalls 400Nm welche früh anliegen.

    Für die Strecke wäre dieser besser geeignet und würde dir nebenbei sicher mehr Spaß bereiten.

  • genau deswegen frage ich ja ob bei meiner Strecke das ganze auch zutrifft bzw. ob jemand Erfahrungen damit gesammelt hat bei ähnlicher Fahrweise. Ich finde zumindest nichts wo zb drin steht : mindestens 20km pro Strecke um dauerhaft Problemfrei zu bleiben. Ein Richtwert ab wann es Problemfrei Funktioniert wäre nicht schlecht. Dieser kann ja am besten von Leuten die damit Erfahrungen gesammelt haben erstellt werden.

  • Da dir offensichtlich eh schon klar ist, dass die Streckenlänge grundsätzlich nicht unbedingt ideal ist für einen Diesel, nähme ich an deiner Stelle dann in jedem Fall den kleineren Motor. Der 6-Zylinder verbraucht nur einfach mehr, bringt in dem Profil aber keinen zusätzlichen Fahrspaß.

    Wenn möglich solltest du aber regelmäßig, so einmal im Monat, eine längere Strecke fahren, so dass die Filter eine Chance haben, sich zu regenerieren.

  • Die Frage ist auch, was fährst Du jährlich noch an km, abgesehen von den Arbeitswegen?

    Bei 16km ein Stecke zur Arbeit wird es eng für die Regeneration.


    Diese braucht gewisse Voraussetzungen.

    Mindest-Kühlmitteltemperatur und Rest-Tankinhalt, dazu muss dann noch ~15km Strecke übrig sein, für den Prozess an sich.

    Z.B. Mein 30d ist als Garagenwagen im Winter bereits nach etwa 7km in diesem Fenster.

    Die werden also Recht zügig warm, aber da hast die Hälfte deiner Strecke schon weg.


    Was man auch bedenken sollte, nicht bloß Motor braucht Temperatur, Getriebe und Differential ebenfalls.

    Und die brachen ein Stück länger dafür als der Motor.