Es ging um reine e Autos - hier wurde auch unterschieden ob die Batterie gewärmt bzw. gekühlt wird und dagegen dann auch die Schnelladung gehalten was als Fazit als einer grössten negativen Faktoren ausgewiesen wurde.
Gebrauchter 320e/330e
-
-
Hast du mal ne Quelle? Würde mich dafür interessieren.
Im Falle der Hybridakkus wird es wohl die Zeit zeigen, wie lang die wirklich fit bleiben...
-
Im Falle der Hybridakkus wird es wohl die Zeit zeigen, wie lang die wirklich fit bleiben...
Und selbst wenn es so wäre und der Akku etwas an Kapazität verliert, bleibt der 330e für mein persönliches Fahrprofil das ideale Fahrzeug, um alles was in der Stadt fahrtechnisch anfällt, im Electric-Modus zu erledigen.
-
Ich kenne die Studie, das ist das, was ich anfangs schon erwähnt hatte:
Dazu kommt, dass die Batterie im Plugin nicht gekühlt oder beheizt wird, was auch nochmal die Lebensdauer beeinflussen kann. Aus heutiger Sicht mit dem BEV würd ich mir keinen Plugin kaufen. Beim BEV hast du die Probleme eben nicht, weil die Batterie aktiv klimatisiert wird und die Zyklen deutlich "größer" sind.
Ergebnis der Studie ist, dass eine der häufigsten Ursachen für Batteriedegradation die Temperatur ist, deshalb hat Schnellladen bei Smartphones auch so einen großen Einfluss auf die Degradation. Das erklärt auch den rapiden Abgang der Kapazität zum Ende hin, da durch die Degradation die Innenwiderstände im Akku steigen, was dann wieder zu mehr Wärmeentwicklung führt, was die Degradation noch weiter beschleunigt.
Heißt aber eben auch, dass das Ergebnis explizit nur für Fahrzeuge mit klimatisierter Batterie gilt, und das sind mit wenigen Ausnahmen immer BEVs. Die Temperatur wird quasi idealerweise immer dann, wenn Leistung abgerufen wird oder geladen wird, im optimalen Temperaturfenster gehalten, was die Degradation stark verringert. Bei den Plugins von BMW wird der Akku aber nicht beheizt oder gekühlt.
-
7.000 Elektroautos analysiert: Batterien halten länger als Diesel und BenzinerAkkus von Elektroautos halten länger als gedacht – das zeigt eine Auswertung von mehr als 7.000 Fahrzeugen. Noch jenseits von 300.000 km bleiben sie gesund.…www.auto-motor-und-sport.de
-
Hallo,
alles gesagt und so bestätigt.
Ich fahre jetzt den zweiten 320e und habe bei zusammengerechnet 150000km keine Probleme. Tolles Auto, unheimlich ruhiges fahren, keine spürbaren Umschaltvorgänge, kein Reichweitenverlust.
Ich würde mir auch keine Sorgen um die Batterie machen. Ich frage mich regelmässig wie das mit der Schmierung und Haltbarkeit des Verbrenners ist. Beim Überholen oder an der Autobahnauffahrten ist es ohne Probleme möglich, aus dem E-Modus einem eiskaltem Motor sofort Leistung und Drehzahl abzufordern. Angebliche Leistungsabregelungen spühre ich nicht.
Da sind mit Sicherheit auf dem Gebrauchtmarkt geschundene Autos unterwegs.
Ich frage mich das mit dem Verbrenner auch immer, ob ihm die geringe Benutzung "gut tut": Von Frühjahr bis Herbst fahre ich die Hybrid-Kiste fast nur elektrisch, da ich mit PV Überschuss lade. Lediglich bei längeren Strecken muss der Benziner ran. So fahre ich im Jahr höchstens 3Tkm mit dem Benzinmotor.
-
Nein, nach 1.000 Zyklen ist die Batterie nicht durch, aber die Kapazität nimmt vermutlich irgendwann ab. Wenn man ein Fahrzeug seeeehr lange fahren will, dann muss man das halt bedenken, oder eben wenn man gebraucht kauft vor Kauf prüfen. Dazu kommt, dass die Batterie im Plugin nicht gekühlt oder beheizt wird, was auch nochmal die Lebensdauer beeinflussen kann. Aus heutiger Sicht mit dem BEV würd ich mir keinen Plugin kaufen. Beim BEV hast du die Probleme eben nicht, weil die Batterie aktiv klimatisiert wird und die Zyklen deutlich "größer" sind.
Den Wechsel erachte ich auch nicht für sinnvoll übrigens, so viel sparsamer wirst du nicht unterwegs sein, dass du das jemals reinholen könntest. Ich persönlich würde den 318i auch erstmal fahren, bis du unbedingt was anderes willst
Ich kenne die Studie, das ist das, was ich anfangs schon erwähnt hatte:
Ergebnis der Studie ist, dass eine der häufigsten Ursachen für Batteriedegradation die Temperatur ist, deshalb hat Schnellladen bei Smartphones auch so einen großen Einfluss auf die Degradation. Das erklärt auch den rapiden Abgang der Kapazität zum Ende hin, da durch die Degradation die Innenwiderstände im Akku steigen, was dann wieder zu mehr Wärmeentwicklung führt, was die Degradation noch weiter beschleunigt.
Heißt aber eben auch, dass das Ergebnis explizit nur für Fahrzeuge mit klimatisierter Batterie gilt, und das sind mit wenigen Ausnahmen immer BEVs. Die Temperatur wird quasi idealerweise immer dann, wenn Leistung abgerufen wird oder geladen wird, im optimalen Temperaturfenster gehalten, was die Degradation stark verringert. Bei den Plugins von BMW wird der Akku aber nicht beheizt oder gekühlt.
Das stimmt nicht ganz der Akku wird beim 330E gekühlt.
pasted-from-clipboard.png -
Wow! Das wusste ich nicht. Danke für die Aufklärung. Gilt das auch für den kleinen Akku des PreLCI, um den es hier geht oder nur für den inzwischen größeren Akku des LCI 330e?
-
Guckst du hier... Hier steht 2018-2019.
Da muss ich direkt mal recherchieren, was es da sonst noch gibt...
Kühler Hochvolt-BatterieKühler Hochvolt-Batterie Ersatzteile für BMW 3er 330e G20 günstig bestellen # Lieferung überwiegend kostenlos# Original Kühler Hochvolt-Batterie unten links…www.hubauer-shop.de -
Wow! Das wusste ich nicht. Danke für die Aufklärung. Gilt das auch für den kleinen Akku des PreLCI, um den es hier geht oder nur für den inzwischen größeren Akku des LCI 330e?
Ab G20 PreLCI. Die Kühlung hängt wohl mit im Klimaakreislauf.