Gebrauchter 320e/330e

  • Aktives Aufladen über den Verbrenner ist unter Berücksichtigung des Gesamtwirkungsgrades auch ziemlicher Unfug.

    Jein, wenn es clever gemacht ist, kann das schon Sinn machen. Beim GTE hat er das zum Beispiel gemacht, wenn du auf der Autobahn mit konstantem Tempo gefahren bist und dann die Steigung gerade so hoch war, dass er den Motor zuschalten musste. Der Motor würde hier aber quasi fast "leer" laufen, weshalb er dann eben nochmal 20-30 kW an Rekuperation drauf gepackt hat, die der Motor dann ebenfalls mitgeliefert hat. So läuft der Motor dann mit ordentlichem Wirkungsgrad und der Rest geht in die Batterie, womit man dann eben wieder bis zur nächsten Steigung elektrisch rollen kann. Dadurch hat der GTE auch auf der Langstrecke regelmäßig über 50% elektrischen Fahranteil geschafft.


    Nur das Feature, dass man die Batterie voll über den Verbrenner auflädt war ökologisch ein Albtraum, aber das wurde ja beim 3er auch mit dem Facelift entfernt :)

  • Freilich, wenn das Laden der Batterie so eine Art 'Beifang' ist, ist das unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades durchaus sinnvoll. Das ist aber ja auch nicht das, was ich mit 'aktivem Laden' gemeint hatte.

  • Beim 330e ist das "Beifang" Laden eher bei kaltem Motor. So wird mit kaltem Motor deutlich stärker Strom produziert ... wahrscheinlich auch, um den Motor+Abgase schneller auf Temperturen zu bringen.

    Bei unter 7% läd er ebenfalls recht stark nach je nach Verkehrssituation .. drüber lässt es dann nach.

    Dann sinkt auch der Benzinverbrauch bei längeren Strecken. Kommt man dem Ziel näher oder ist man wieder im Stop&Go Verkehr tendiert der Antrieb wieder mehr auf Elektro.


    Habe anfangs auch versucht das selbst etwas zu steuern mit den Fahrmodi. Aber wenn man sich dran gewöhnt, ist der Hybrid-Eco-Pro-Modus wirklich gut und quetscht den Akku bis ins Ziel bis auf den letzten Tropfen aus. Und läd nur soviel nach wie man noch bis in Ziel sinnvoll nutzen kann.

    Das einzige was ich mache ist vor Autobahnauffahrten schonmal den Motor etwas vorlaufen zu lassen, da er dort sonst je nach Verkehrssituation direkt mit hoher Drehzahl anspringt.

    2007 E87 118i

    2013 F31 320d

    2024 G21 330e, M-Sport-Pro, Skyscrapergrey

  • Es geht hier doch eigentlich um einen gebrauchten 330e und nicht um die Vorzüge und Nachteile.


    Fakt ist, dass man den State Of Health auslesen lassen sollte. Es gibt Leute, die fahren diese Kisten rein elektrisch und laden 2x am Tag von 0 auf 100%. Dann sind in 3 Jahren 2000 Ladezyklen weg. Sicher ein extremer Fall. Es gibt auch Steckergeräte zum ausleihen, die dann beim Laden und entladen die Kapazität ermitteln. Wie genau das ist, sei mal dahingestellt.


    Fakt ist, dass so eine Kiste im Winter nur 30km schafft und im Sommer dann um die 50km.

    Bei meinem G21 mit Allrad kommt dann noch das Mehrgewicht vom Touring + xdrive dazu.


    Hatte heute früh auch noch die Standheizung an, da waren gleich mal 10km weg.


    Für Leute, die viel Stadt fahren ist so ein Teil Ok. Ich fahre allerdings auch öfter mal Berlin + 120km mit Navi adaptiv, aber dann ist die Karre auf dem Rückweg leer und verbraucht soviel wie mein 335i Cabrio mit 326PS auf der selben Strecke

    G21 M Sport Mineralweiß 330e xdrive, E93 335i N54 PPK

  • Es gibt eine recht neue Studie aus UK zum Thema E-Auto Batterien. Erstaunlicherweisee halten die Dinger länger und besser als man das bisher angenommen hat. Bei reinen e Autos weitaus mehr als 300.000km ! Ich denke das die Hybridbatterien da auch nicht schlechter da stehen, da sie mit geringeren Ladestrom geladen werden. Googelt mal danach war ne Universität in UK

  • Und welchen Mehrwert hätte jetzt dann dein Beitrag?

    Ausser dass du ziemlich abfällig über die Fahrzeuge sprichst (Karre, Kiste) steht da nix, was nicht schon geschrieben wurde...


    Es gibt eine recht neue Studie aus UK zum Thema E-Auto Batterien. Erstaunlicherweisee halten die Dinger länger und besser als man das bisher angenommen hat. Bei reinen e Autos weitaus mehr als 300.000km ! Ich denke das die Hybridbatterien da auch nicht schlechter da stehen, da sie mit geringeren Ladestrom geladen werden. Googelt mal danach war ne Universität in UK

    Ist die Stunde bzgl Elektro oder Hybrid?

    Mit freundlicher Lichthupe

    :thumbsup:

    2023 BMW G21 330e xDrive M SportPro | LCI | OS8

    AC Schnitzer Tieferlegung 35/25

  • Hallo,

    alles gesagt und so bestätigt.

    Ich fahre jetzt den zweiten 320e und habe bei zusammengerechnet 150000km keine Probleme. Tolles Auto, unheimlich ruhiges fahren, keine spürbaren Umschaltvorgänge, kein Reichweitenverlust.


    Ich würde mir auch keine Sorgen um die Batterie machen. Ich frage mich regelmässig wie das mit der Schmierung und Haltbarkeit des Verbrenners ist. Beim Überholen oder an der Autobahnauffahrten ist es ohne Probleme möglich, aus dem E-Modus einem eiskaltem Motor sofort Leistung und Drehzahl abzufordern. Angebliche Leistungsabregelungen spühre ich nicht.

    Da sind mit Sicherheit auf dem Gebrauchtmarkt geschundene Autos unterwegs.

  • Ich meine mal gelesen zu haben, dass die Motoren beim E diesbezüglich modifiziert sind (stärkere Kolben etc.)

    Aber ja, ganz gesund kann dieses aprupte Eingreifen nicht sein. Da sollte der Fahrer schon bei der Sache sein.

    Mit freundlicher Lichthupe

    :thumbsup:

    2023 BMW G21 330e xDrive M SportPro | LCI | OS8

    AC Schnitzer Tieferlegung 35/25