Gebrauchter 320e/330e

  • Volle Zustimmung bei allem !! Ich zahle €10,- / Jahr an Steuer für meinen 330e LCI und der macht richtig viel Spaß! Im Sommer fahre ich Ihn mit knapp 3l /100km im Winter derzeit bei knapp 5L/100- Ich lade zu Hause an der Schuko!…

  • Ich seh das mit der elektischen Reichweite bei meinem eher pragmatisch.

    Von 35-60km Reichweite hat er mit bei gleichen Bedingungen schon alles angezeigt. Das wird aber auch glaube ich aus den letzten Fahrten errechnet.

    Wie weit man dann bei der aktuellen Fahrt kommt, bestimmt man ja hauptsächlich mit der Fahrweise selbst.


    Ich muss auch zugeben, dass ich im Elektrobetrieb sehr vorausschauend fahre. Überland lass ich ihn mit 90-100 kmh laufen, beschleunige bergab und lass in berauf rein rollen.

    Wenn ich jetzt wem hinter mir habe, der das nicht so chillig sieht, merke ich aber auch, dass bei 100-110 kmh die Verbräuche schon ganz andere sind.

    Ich hab auch festgestellt, dass mit DAP die Verbräuche zwischen 10-20% höher sind, als wenn man selbst Gas gibt.


    Unterm Strich muss ich aber sagen, dass BMW hier schon sehr intelligent mit der Energie wirtschaftet. Da kommt unser Volvo und auch mein ehemaliger Octavia RSiV nicht hin. Cupra und VW sollten die gleiche Technik verbaut haben wie Skoda, oder? Beim Skoda hatte ich bei gleichem Fahrprofil ca. 1l mehr Verbrauch als beim BMW. Obwohl der BMW auch noch gut 400kg schwerer ist, als der Octavia.


    Interessant ist auch, dass eine aktive Routenführung Einfluss auf die eletrische Reichweite hat. Mit Navi kommt man elektrisch weiter, als ohne.

    Mit freundlicher Lichthupe

    :thumbsup:

    2023 BMW G21 330e xDrive M SportPro | LCI | OS8

    AC Schnitzer Tieferlegung 35/25

  • Interessant ist auch, dass eine aktive Routenführung Einfluss auf die eletrische Reichweite hat. Mit Navi kommt man elektrisch weiter, als ohne.

    Das ist weil er dann intelligent den Akku und dessen Ladung nutzt und das so anpasst das man ideal am Ziel ankommt.

    Beim Pre LCI war der Unterschied da wohl noch extremer da bin ich einmal mit Navi vom Händler nach Hause gefahren mit einem 330e und hatte als ich daheim angekommen bin noch etwas Akku und wo ich dann ohne Navi zurück gefahren bin war der Akku schon mehr oder weniger nach 1/4 der Strecke leer und ich habe 3l mehr Verbraucht gehabt als bei der ersten Strecke..


    Das wurde hier in irgendeinem Thread auch mal ziemlich groß dokumentiert..

  • Kann ich so bestätigen. Seitdem ich das gecheckt hab, fahr ich nur noch mit aktiver Routenführung sobald die Strecke länger ist als die theoretische elektrische Reichweite.

    Mit freundlicher Lichthupe

    :thumbsup:

    2023 BMW G21 330e xDrive M SportPro | LCI | OS8

    AC Schnitzer Tieferlegung 35/25

  • Cupra und VW sollten die gleiche Technik verbaut haben wie Skoda, oder? Beim Skoda hatte ich bei gleichem Fahrprofil ca. 1l mehr Verbrauch als beim BMW. Obwohl der BMW auch noch gut 400kg schwerer ist, als der Octavia.

    Jein. Theoretisch haben sie die gleiche Hardware, aber es gab schon ein paar Unterschiede in der Software. Beispielsweise gab es bei Cupra ein Feature, mit dem man quasi Hin- und Rückweg planen konnte, das hat der Golf nicht gemacht. Wir hatten mal eine gemeinsame Urlaubsfahrt mit einem Cupra Formentor PHEV und meinem Golf, der Cupra war nach knapp 200km bei 0% und blieb dort auch, der Golf hat immer wieder beim Beschleunigen "rekuperiert", sodass er nie unter 20% gefallen ist. Eigentlich sehr clever, sobald man im Teillastbereich beschleunigt einfach nochmal etwas extra Last drauf zu packen an Rekuperation, dann steigt der Gesamtwirkungsgrad und den Strom kann man dann später nutzen. Insgesamt war er auch ca. 1,5 l/100km sparsamer als der Formentor auf derselben Strecke.

    Von dem, was ich so an Verbrauchsdaten aufgeschnappt habe, dürfte der 330e etwas mehr brauchen als der Golf 8 GTE, aber offensichtlich braucht ein Cupra oder Octavia wiederum mehr. Unterschiede sind aber marginal, da ja schlussendlich alles dieselbe Technik ist. Und je mehr man elektrisch fährt, desto mehr spart man.


    Am Ende hängt es gerade bei elektrischer Fahrt sehr am Gas-/Stromfuß. Wenn man den Sonntagsfahrer macht, kommt man halt gerne 30% weiter, als wenn man eher zügig oder sogar sportlich fährt. Insgesamt braucht der Elektromotor aber schon deutlich mehr als bei einem reinen BEV, eben wegen der ganzen Verluste im Getriebe.

  • Evtl hab ich beim Skoda die Aufladefunktion während der Fahrt zu sehr bzw zu lange am Stück benutzt. Da hat er immens mehr Sprit gebraucht.

    Diese Funktion hab ich beim LCI erst sehr vermisst, aber er macht das Nachladen/Rekuperieren im Sportmodus eigentlich auch so ganz gut.


    Irgendwie hat der/die Hybride mein Fahrprofil auch nachhaltig geändert. Auf der BAB bin ich nun meißt mit 120-140 kmh unterwegs und auch meißt auf der rechten Spur.

    Mit meinen Dieseln vorher war das anders... Meißt links und Bleifuß :D

    Die Autobahnen haben sich nach meinem Empfinden auch etwas verändert. Mehr Verkehr, weniger Rücksicht. Da kommt es schon oft zu brenzligen Situationen, wenn man mit 180 auf der linken Spur daher kommt.

    Oder, ich werde älter und langsamer... ;( :P

    Mit freundlicher Lichthupe

    :thumbsup:

    2023 BMW G21 330e xDrive M SportPro | LCI | OS8

    AC Schnitzer Tieferlegung 35/25

  • War bei mir genauso. Mit dem GTE war ich immer sehr gemütlich und vorausschauend unterwegs. Man möchte ja auch vermeiden, dass der Motor ständig angeht. Jetzt mit dem Vollelektro bin ich wieder beim alten Fahrstil :D 150-170+ auf der AB für die Langstrecke, und auch sonst weit von der Sparsamkeit des Plugins. Scheint also einfach so ein Plugin-Ding zu sein ;)

  • Irgendwie hat der/die Hybride mein Fahrprofil auch nachhaltig geändert. Auf der BAB bin ich nun meißt mit 120-140 kmh unterwegs und auch meißt auf der rechten Spur.

    Mit meinen Dieseln vorher war das anders... Meißt links und Bleifuß :D

    Die Autobahnen haben sich nach meinem Empfinden auch etwas verändert. Mehr Verkehr, weniger Rücksicht. Da kommt es schon oft zu brenzligen Situationen, wenn man mit 180 auf der linken Spur daher kommt.

    Oder, ich werde älter und langsamer... ;( :P

    Dazu hat bei mir schon der Umstieg vom Diesel auf den Benziner gereicht. Der Diesel hat selbst bei 180-200 nie mehr wie 8l gebraucht. Beim Benziner möchte ich gar nicht drüber nachdenken, was da durchläuft 😢. Fahre seitdem auch etwas verhaltener.

    Und ja, man wird ja auch älter…und weißer….oder auch nicht😉.

  • Aktives Aufladen über den Verbrenner ist unter Berücksichtigung des Gesamtwirkungsgrades auch ziemlicher Unfug.

    Das funktioniert beim Prius deswegen anders, weil der über sein Planetengetriebe den Motor auf ganz anderen Drehzahlen hält, und damit näher am idealen Betriebspunkt, als wir es von einer Wandlerautomatik gewohnt sind.

  • Ich hab da viel probiert auf meiner Standardstrecke zwischen München und Salzburg.

    In Summe ist der Benzinverbrauch mit aktiven nachladen um 0,5 - 1 l niedriger, als im reinen Hybridmodus.


    Aber ja, Toyota hat da eine andere, evtl bessere Lösung gefunden. Die steht mir aber leider nicht zur Verfügung...

    Mit freundlicher Lichthupe

    :thumbsup:

    2023 BMW G21 330e xDrive M SportPro | LCI | OS8

    AC Schnitzer Tieferlegung 35/25