Gebrauchter 320e/330e

  • Hallo zusammen,


    hab mir im Oktober24 einen 3 Jahre alten 318i gekauft, da ich im Jahr nur noch 10-15tkm fahre. Davor 19 Jahre Diesel. War/Bin beim Tanken und Verbrauch jedesmal noch etwas geschockt. Ich brauche das Auto nicht täglich. Meistens nur Stadtfahrten (Einkaufen, Baumarkt etc. 1-5km). Und alle 1-3 Monate mal in die Heimat (650km hin und zurück). Jetzt bin ich neulich bei mobile.de über einen 320e gestolpert. Seitdem geht mir das Auto nicht mehr aus dem Kopf. Gibt es beim BMW Händler sogar unter 25000€ (meist aber nur als Benziner, kaum Diesel Hybriden). Sind dann meist 3-4 Jahre alt und ab 100'000km aufwärts. Wie sind Eure Erfahrungen mit Hybriden (Verbrauch, Steuern, Versicherung, Fahrverhalten, Werkstattbesuche ,Zuverlässigkeit, alles was Euch einfällt). Bin für jeden Ratschlag dankbar.


    MfG Marko B.

  • Servus! Erstmal vorne weg: bei BMW gibt es keine Plugin-Hybriden mit Dieselmotor. Die Hybride, die als Diesel gelistet sind, dürften wohl eher Mildhybride sein, d.h. dass ein Teil der rekuperierten Energie wieder eingesetzt werden kann, um dem Auto einen kleinen Boost zu geben, meistens beim Anfahren. Elektrisches Fahren ist damit nicht möglich. Beim 320e hingegen hast ja einen kompletten Elektromotor, der am Getriebe hängt. D.h. es ist weiterhin nur die hintere Achse angetrieben (X1 Plugin treibt die vordere Achse mit dem Verbrenner an und die hintere mit dem E-Motor), aber du kannst eben frei wählen, ob du elektrisch fahren möchtest oder mit Motor. Im Sportmodus bleibt der Motor dann auf Wunsch auch dauerhaft an.


    Zu deinen anderen Fragen: Plugins sind cool, wenn sie optimal genutzt werden können, d.h. mit einer Wallbox zuhause oder am Arbeitsplatz, wo man regelmäßig laden kann. In dem Moment, wo man mit dem Plugin regelmäßig öffentlich lädt, wird man in vielen Fällen mit dem Benziner einfach schon günstiger sein. Durch die Integration ins Getriebe verliert man außerdem nochmal etwas Wirkungsgrad beim elektrischen Fahren, was den Verbrauch leicht im Vergleich zu einem reinelektrischen Fahrzeug erhöht. Dennoch solltest du bei einem sehr großen elektrischen Fahranteil günstiger unterwegs sein als mit dem vergleichbaren Verbrenner.


    Plugins haben aber zwei große Nachteile: 1. hat man den Wartungsaufwand von beiden Systemen und gewissermaßen auch das Ausfallrisiko beider Systeme und 2. durch den ziemlich kleinen Akku werden sehr schnell hohe Zyklenzahlen erreicht, die die Batteriekapazität langfristig beeinflussen können. Bei den ca. 10 kWh nutzbar im 320e werden die 1.000 Ladezyklen bei einem Verbrauch von 20 kWh/100km bereits nach ca. 50.000 km elektrischem Fahranteil erreicht. Zum Vergleich dazu dauert das beispielsweise beim i4 über 400.000 km bis man die 1.000 Ladezyklen voll hat. Das Risiko geht man als Käufer leider ein.


    An der Stelle der obligatorische Hinweis von mir, dass bei deinem Fahrprofil auch ein reinelektrisches Fahrzeug in Frage kommen würde. Der Werterhalt dürfte in meinen Augen langfristig höher sein, der Verbrauch besser, und für die Urlaubsfahrt müsstest du halt einen Ladestopp einplanen. Leider gibt es einen i4 aber nicht für den Preis :(

  • Servus,

    Danke erstmal für die Antwort. Schade das es keine Diesel Hybiden von BMW gibt. Den i4 erlaubt mein Budget leider nicht.

    Kannst du mir noch was über den Mehrverbrauch gegenüber einem normalen Benziner sagen (höheres Fahrzeuggewicht, aufladen der Batterie während des Fahrens)?

    Was passiert denn mit der Batterie nach den 1000 Ladezyklen? Ist die dann fertig?

    Ich würde das Fahrzeug an der heimischen Steckdose laden. Oder ist eine Wallbox zwingend erforderlich?

  • Sehe ich genau so.


    Kannst du mir noch was über den Mehrverbrauch gegenüber einem normalen Benziner sagen (höheres Fahrzeuggewicht, aufladen der Batterie während des Fahrens)?

    Wenn die Batterie leer ist, dann liegt der Verbrauch höher als bei deinem 318i. Das Auto lädt den leeren Akku nämlich durch den Verbrenner und Rekuperation dauerhaft nach. Dadurch entsteht für den Verbrenner ein Mehrverbrauch, den du zum Teil wieder ausgleichst über das elektrische Fahren. Aber unterm Strich hast du definitiv einen Mehrverbrauch.

    Lädst du den Akku regelmäßig ist der 320e/330e sehr effizient und sparsam. Insbesondere Kurzstrecken kannst du damit rein elektrisch fahren. Bei längeren Strecken ~200km landest du bei ca. 5l auf 100km.


    Was passiert denn mit der Batterie nach den 1000 Ladezyklen? Ist die dann fertig?

    Darüber gibt es meines Wissens noch keine fundierten Berichte.

    Oder ist eine Wallbox zwingend erforderlich?

    Nein.

  • Das Fahrzeug wegen des Verbrauchs zu wechseln dürfte sich nicht lohnen.


    Der Werterhalt eines i4 steht in den Sternen. Das kann man nicht seriös einschätzen. Ich sehe ein hohes Risiko beim Werterhalt der E-Fahrzeuge beim hohen Tempo der Entwicklung. Neue, schnellere Ladeverfahren, neue deutlich verbesserte Akkus, sinkende Preise könnten E-Fahrzeuge im Gebrauchtwagenmarkt im Preis drücken.


    Mit dem Toyota Prius gibt es seit über 10 Jahren einen hybriden Benziner. Meines Wissens gibts da keinen Probleme mit dem Akku wegen häufiger Ladezyklen, kann du ja mal googeln. Ich bin mit einem Prius-Taxi gefahren, der Wagen hatte 100.000 km runter, der Fahrer war begeistert.

  • Nein, nach 1.000 Zyklen ist die Batterie nicht durch, aber die Kapazität nimmt vermutlich irgendwann ab. Wenn man ein Fahrzeug seeeehr lange fahren will, dann muss man das halt bedenken, oder eben wenn man gebraucht kauft vor Kauf prüfen. Dazu kommt, dass die Batterie im Plugin nicht gekühlt oder beheizt wird, was auch nochmal die Lebensdauer beeinflussen kann. Aus heutiger Sicht mit dem BEV würd ich mir keinen Plugin kaufen. Beim BEV hast du die Probleme eben nicht, weil die Batterie aktiv klimatisiert wird und die Zyklen deutlich "größer" sind.


    Den Wechsel erachte ich auch nicht für sinnvoll übrigens, so viel sparsamer wirst du nicht unterwegs sein, dass du das jemals reinholen könntest. Ich persönlich würde den 318i auch erstmal fahren, bis du unbedingt was anderes willst ;)

  • Ich kann zwar nur von meinem LCI berichten, aber die Technik zum pre-LCI sollte sich da nicht grundlegend geändert haben...


    Zum Thema SOH würde ich sagen, ja jeder Akku wird mit der Zeit schlechter. Der eine mehr, der andere weniger. Auch die Jahreszeiten merkt man in der Reichweite.

    Beim Hybrid besorgt mich der SOH weniger, als er es bei einem BEV tun würde. Wobei alles darauf hindeutet, dass die Batterien sich besser halten, als ihr Ruf...


    Auch das Laden unterscheidet sich stark zwischen BEV und Hybrid. Der BEV wird im normalen Betrieb fast nie die 100% sehen (ausser er hängt jede Nacht an der Wallbox oder man plant eine längere Strecke zu fahren). Eher bewegt er sich zwischen 10-80%. Dazu kommen noch der Tariftschungel beim externen Laden und Blockiergebühren. Laternenlader kennen das auch beim Hybrid.

    Mir würde die ewige Suche nach ner Lademöglichkeit den Sinn des Hybriden zu nichte machen. Das merkt man auch an den Zahlen der Community in der App. Hier werden ja Vergleiche angezeigt, wie man selbst "performt" im Gegensatz zu den anderen Hybridfahrern. Da ist man mit 30% e-Anteil im Winter schon weit vorne... Im Sommer wir der Hybrid wohl häufiger zur Dose gefahren.


    Ich habe auf meinem Wagen aktuell 35tkm, davon waren 25tkm rein elektrisch.

    Im Sommer komme ich immer noch 50km rein elektrisch bei hügeligen Straßen. Im Winter sind es noch 30km die ich auf der selben Strecke schaffe.

    Ich fahre sowohl Kurzstrecke (bis 40km) als auch Mittelstrecke (150-200km) am Stück. Auf der Autobahn, wo weniger Rekuperation stattfindet, schaffe ich mit dem vollen Akku bei 150 km locker 75km rein elektrisch bei 4,5l (im Sommer). Im Winter sind es bei der selben Strecke nur noch 50km rein elektrisch bei 5,5-6l. Ich schwimme da immer mit 100-140 kmh im Verkehr mit.

    Auf der Landstraße können es aber auch 100km rein elektrisch werden bei 150km Gesamtstrecke.

    Ich hab den Wagen seit Oktober. Bis dahin hatte er einen Durchschnittsverbrauch von 2,1l und einen E-Anteil von ca 66%.

    Seit ich ihn habe, liegt mein Gesamtverbrauch bei ca 5l mit ca. 50% E-Anteil. Ich bin aber davon überzeugt, dass das im Sommer dann Richtung 4l gehen wird.


    Evtl wäre es im Hybridmodus - welchen ich nahezu nie nutze - ein wenig weniger. Dann hat der Wagen aber eine andere Leistungsentfaltung. Ich meine auch nur ca. 250 PS (ausser kickdown?)

    Ich starte immer elektrisch bis der Akku leer ist, dann switche ich zwischen Sport Individual mit xboost und Elektro hin und her. So kann ich auch selbst bestimmen, wann und wie lange der Verbrenner läuft. Im Hybridmodus ist es nicht kontrollierbar und der kalte Motor (der beim Fahren nicht vorgeheizt wird wie bei zb VW) greift teils sehr hochtourig ein.


    Der Akku ist übrigens nie ganz leer, somit kannst Du auch immer die volle Leistung abrufen. Das regelt die Laderegelung im Hintergrund.


    Beim Verbrauch musst selbst rechnen, ob sich das lohnt. Das kommt mitunter sehr auf deinen Stromtarif an und wie häufig du ausreichend Ladung hast beim wegfahren.

    Bei deinem 318 mit sagen wir 8l Verbrauch bei 1,85 €/l bist bei 14,80 € für 100 km. Da könntest bei einem Verbrauch von 25kwh mit ca 59cent laden, um auf den selben Wert zu kommen (Ladeverluste mal aussen vor)

    Beim pre-LCI und LCI reicht eine normale Steckdose, da die nur mit 3,7 kWh laden. Erst der LCI2 lädt mit 11.

    Voraussetzung ist aber (egal ob mit Wallbox oder Schuko), dass die Hausinstallation passt. Bei mir hat es am Anfang zb bei voller Ladeleistung und gleichzeitigen Betrieb von E-Herd zb im Keller immer eine Phase raus gehauen.


    Wenn man aber mal nicht laden kann, kann auch der Verbrauch beim Hybrid auf 8-9l gehen.

    Man bewegt aber auch ein Fahrzeug mit knapp 300 PS. Da dürfte der 330i mit dem Verbrauch nicht weit weg sein.


    Für mich war ein wichtiges Argument zum Kauf, dass mir die Kombination beider Technologien Spaß macht. Elektrisch fahren hat was entspannendes. Auch wenn da nur knapp 70 PS anliegen, reicht das völlig, um zügig voran zu kommen. Ich glaub die volle Leistung von ca. 110 PS liegt da nie an (kann mich aber auch täuschen). Beim Kickdown kommt dann der Verbrenner dazu.

    Was mir aber aufgefallen ist, wenn es sehr kalt ist (-5 Grad) dann gibt der Akku nur noch 2/3 der Leistung ab. Das kann an einem Berg schon mal zu wenig sein.


    Der Wertverlust ist immer so ne Sache. Einerseits kann man ihn nicht vorhersehen, andererseits ist er auch hinten raus eher egal. Du kannst dir einen gebrauchten 330e schon viel günstiger kaufen als einen zb 330i. Beim Verkauf mit 200-300tkm ist der Unterschied zwischen Kauf und Verkauf beim 330e sicher geringer als beim 330i.

    Unterm Strich hast dann was gespart.


    Ein weiterer Vorteil ist ist auch die serienmäßige "Standheizung / - Klimatisierung", die sonst keiner in der Form hat. Bei ner kraftstoffbetriebenen Heizung kannst du nicht kühlen und hast auch öfters Thematiken mit der Starterbatterie bzw. Zuverlässigkeit.


    Mein Fahrzeug ist die nächsten 3 Jahre auch noch so gut wie steuerfrei. Ich glaub es sind 26 Euro pro Jahr. In 3 Jahren dann 40...

    Wenn ich mich nicht irre, gilt das aber nur für Autos bis einem Alter von 5 Jahren...?


    Es gibt aber in Summe kein besser oder schlechter. Wenn ein Hybrid zu deinem Profil passt, wirst du ihn lieben. Für jemand, der mit seinem 330i/330d wunschlos glücklich ist, wird er nix sein.


    Wir haben noch einen Volvo XC40 als Hybrid. Den würde ich so nicht mehr kaufen. Der braucht bei selber Strecke 1-2l mehr und nur max 35km elektrisch. Der hängt gefühlt täglich mehrmals an der Steckdose. Und er hat in Summe 80 PS weniger. In Kombination reichen die 211PS völlig, aber rein elektrisch ist er zu schwach. Da kann an einem Berg schon mal bei 80 kmh Schluss sein...

    Zudem haben wir noch einen Ford Kuga, den mein Vater zu 90% elektrisch fährt (schade um den 2,5l Motor, der vor sich hingammelt 🙆). Aber er wartet noch auf die neue Klasse und steigt dann auf BEV um... Aber auch er ist sehr zufrieden.

    Mit freundlicher Lichthupe

    :thumbsup:

    2023 BMW G21 330e xDrive M SportPro | LCI | OS8

    AC Schnitzer Tieferlegung 35/25

  • Zum Thema SOH würde ich sagen, ja jeder Akku wird mit der Zeit schlechter. Der eine mehr, der andere weniger. Auch die Jahreszeiten merkt man in der Reichweite.

    Beim Hybrid besorgt mich der SOH weniger, als er es bei einem BEV tun würde. Wobei alles darauf hindeutet, dass die Batterien sich besser halten, als ihr Ruf...

    Der letzte Satz ist auf jeden Fall richtig, wobei das hauptsächlich aufgrund des Thermomanagements der Fall ist, das es eben nur bei BEVs gibt und nicht bei PHEVs ;) Beim PHEV hast du halt den Vorteil, dass du dann halt im Zweifel weniger elektrisch fahren kannst, aber immer noch ankommst.


    Bei den anderen Punkten stimme ich dir absolut zu. Ich hatte ja den Golf 8 PHEV, ein Kumpel zeitgleich einen Cupra Leon PHEV. Gleiche Technik, nur konnte ich zuhause laden und er nicht. Er hatte am Ende einen Verbrauch von fast 9 Litern, und ich von 3,3 Litern auf 100km .... selbst mit Stromkosten hat ihn das fahren damit mehr als doppelt so viel gekostet. So wird es auch beim 318i vs 320e sein bzw. noch krasser, denn der 320e wird deutlich mehr wie der 318i brauchen, wenn man ihn nicht regelmäßig lädt. Als Richtwert kann man sich einfach mal bei Spritmonitor die Extreme anschauen:

    Da ist von 2 l/100km bis knapp 10 l/100km alles dabei.