BMW Touring 340d oder 340i

  • Mit etwas Überlegung muss man aber sagen, dass der M340 ein fairer Deal ist, vor allem praktisch konkurrenzlos. Weder Audi, noch MB hat vergleichbares im Angebot,

    Es gibt bzw. gab bis vor 2 Monaten doch einen S4 TDI , der ist ja eigentlich das genau Gegenstück zum 40d, MB hat leider ja gar nix mehr mit großem Diesel in der Mittelklasse, erst ab GLE gibt es dann den 450er Diesel

  • Dennoch würde ich immer wieder zum Benziner greifen, da der Motor für mich mehr Emotionen versprüht. Ein Diesel ist da irgendwie mehr Mittel zum Zweck.

    Genau das. Die Frage, die aber jeder nur für sich, und eben nicht für andere, beantworten kann, ist, will oder besser brauche ich ein Spaßmobil oder ein Nutzfahrzeug. Dabei berücksichtigend, dass die Spaßaspekte in weniger als 10 % der üblichen Fahrzustände überhaupt zum Tragen kommen; zumindest wenn man nur ein Auto hat. Nicht wenigen, so wie z. B. mir und anderen Ottofreunden hier, sind diese 10 % aber wichtig genug, um kaufentscheidend zu sein.

  • Das liegt hauptsächlich daran, dass auch Spaß unterschiedlich definiert wird. Und ich habe kein Problem damit, mir vorzustellen, dass auch ein Diesel bei entsprechender Definition Spaß macht.

  • Es gibt bzw. gab bis vor 2 Monaten doch einen S4 TDI , der ist ja eigentlich das genau Gegenstück zum 40d

    Richtig, es gab auch mal den S5 TDI. Der bietet sogar was sportliches von der Form her, wenn man nicht unbedingt die Avant/ Touring Variante benötigt.

    Und deshalb habe ich uns zum M340D auch noch einen zugelegt. Dann gibt es später auch kein bereuen.


    S5 2.jpg

    BMW G21 ///M340d xDrive Touring MildHybrid [02/2021] mit Edelweiss LT°5

    Audi S5 Sportback MildHybrid Quattro mit Wheelforce CF3

  • Mein Diesel 430d macht mir auch Spass. Ist nicht so, dass ein Diesel keinen Spass machen könnte.

    Das liegt hauptsächlich daran, dass auch Spaß unterschiedlich definiert wird. Und ich habe kein Problem damit, mir vorzustellen, dass auch ein Diesel bei entsprechender Definition Spaß macht.

    Richtig.

    Als ich noch täglich Nürnberg <---> Ingolstadt gependelt bin hatte ich ja den 30d im F33 und dann im G20. Mir hat der immer Spaß gemacht weil er richtig druckvoll ist und vorwärts schiebt, ohne mich auf der Strecke arm zu machen.


    Jetzt mit Homeoffice aber fahre ich B58 weil der tatsächlich emotionaler ist. Schiebt auch ordentlich, klingt aber eben auch richtig gut. Allerdings schluckt er natürlich mehr. In der aktuellen Lage ist mir das egal was er braucht. Aber als 50tkm Pendelfahrzeug hätte er mich arm gemacht.

  • Lediglich habe ich versucht den deutlich spürbaren Unterschied in der Elastizität mit Fakten darzulegen, denn das Argument 500 NM bei 1400 beim 40i stimmt einfach nicht, das ist belegbar wie spürbar, der Diesel, auch bei gleicher Drehmomentangabe (z.B. mein 45 TDI mit 500 NM) geht untenraus einfach druckvoller und kräftiger voran. Weil das Drehmoment einfach früher anliegt. Das er dabei von 0-200 mit 245 PS klar unterlegen ist, spielt für mich in dem Fall überhaupt keine Rolle.


    Beim 3er hätte ich gerne etwas mehr Power, möchte aber nicht auf die souveräne Kraftentfaltung im unteren Drehzahlbereich verzichten.

    Ich kann das einerseits nachvollziehen. Ich hatte vor dem G21 10 Jahre lang einen E91 mit Sechszylinder Diesel und 270 PS. Das war ein Handschalter und ich bin schaltfaul. Deswegen kann ich das Argument bei einem Handschalter verstehen. Aber bei den modernen Autos mit Automatikgetriebe dümpelt man doch sowieso nicht mehr bei 1.000 - 1.300 U/min rum, sondern in den effizienteren Bereichen. Von daher kann ich das Argument auf der anderen Seite eben nicht mehr nachvollziehen, da es diesen "Drehmomentpunch" wie beim Handschalter gar nicht mehr geben sollte. Außer man schaltet manuell.

  • ich nehmen den 3l Diesel auch gerne mit Automatik: passt sensationell bei BMW - klack, klack, klack und Schub ohne Ende.


    Bei Audi leider gar nicht, Wandlerschlupf bis 2000 rpm, dann knallt er mit 620 NM durchs Gebälk, bekommt man leider auch nicht geändert. Daher habe ich dort die S Tronic und damit dreht der 3l Diesel schön linear hoch.


    Und wenn es mit dem 3er nur zum Bäcker geht: ASD rauscodieren, Schiebedach auf und Schiffsdieselsound genießen 8)


    Jetzt müssen nur noch Farbe und Sitze festgelegt werden, der Rest steht soweit.

  • Als 40d-Fahrer (und auch schon vorher 30d-Fahrer) möchte ich ganz klar für den Diesel eine Lanze brechen. Ich mag einfach den druckvollen Schub von unten aus dem Drehzahlkeller, ohne dass das Getriebe zunächst nach unten schalten muss. Ich fahre viel Landstraße und da macht dieser mühelose Antritt einfach Spaß pur. Und im Sport Plus fährt sich der M340d dann auch sehr sportlich und schiebt auch nach oben raus gefühlt endlos, zumindest mühelos bis 200, wobei ich ingesamt nicht über 7 Liter Durchschnittsverbrauch komme. Das ist schon ein perfekter Daily-Driver. Soundmäßig kommt der D natürlich nicht an den i ran, aber wer weiß, wie lange bei den immer wieder neuen Restriktionen und EU-Vorgaben ein i auch künftig noch sportlich klingt ... Leider gibt es für den G2x nicht mehr diese M Performance Abgasanlage Active Sound für den Diesel wie damals noch für den F3x.

  • Bei der ganzen Diskussion muss man leider aber immer noch auf den ersten Post und TE schauen und wenn ich lese:


    Fahrprofil:

    Arbeitsweg 19km

    Beruflich bei Kundenbesuche können es natürlich auch mal nur 5km oder auch 200km Strecken sein.

    Freizeit und Ausflüge meistens 20km+


    —> der Teil wird einem Diesel nicht schmecken


    Da meine Partnerin aus Dresden kommt ca. 4-6 mal im Jahr von Vorarlberg nach Dresden (ca. 600km)


    --> der wiederum ist ideal für den Diesel