Generell denke ich unter den Enthusiasten werden sich die M Fahrzeuge immer ganz gut verkaufen, gerade M3 und M4 die ja eine große Fangemeinde haben

M Electrified
-
-
Klar ist das Marketing, soll ja auch einen gewissen Hype erzeugen. Aber gleichzeitig würde es mich schon wundern, wenn man das so veröffentlichen würde, wenn man sich nicht sicher wäre, dass man das ordentlich hinkriegt. Vom Fahren her wird das Teil geil sein, die größte Herausforderung dürfte halt weiterhin die Kühlung sein, gerade auf der Rennstrecke bzw. explizit der Nordschleife. Persönlich denke ich, dass auch der elektrische M3 nicht als Nordschleifentaxi taugen wird, aber mindestens 2-3 schnelle Runden müssen definitiv gehen, wenn sie da ein M drauf kleben wollen. Ich denke mal, dass wir mit dem elektrischen Cayman schon sehen werden, was inzwischen möglich ist in Bezug auf die Kühlung für die Rennstrecke.
-
In der jünsgten Vergangenheit hatte der I4M50 bereits Probleme mit der Temperatur und hat Leistung herabgeregelt. Wird bei der Kiste definitiv ein Problem seid, den Druck auf Dauer zur Verfügung zu stellen.
-
Das war ja auch der Grund warum erstmal nix passiert ist, den Prototyp gibt es schon seit 2022, aber die haben damals nicht groß weitergemacht weil sie auf der NOS so viele Probleme hatten weshalb man auch lange nichts gehört hat, jetzt haben sie wohl mehr Technologie zur Verfügung bzw. hatten genug Zeit was zu entwickeln weshalb der Prototyp jetzt wieder fährt
-
Ja, das ist ja auch kein unlösbares Problem, nur eines, das man bisher noch nicht ausreichend gelöst hat - zumindest bei dem, was auf der Straße rumfährt. Ein i4 M50 schafft evtl. eine Runde auf der Nordschleife, spätestens ab der zweiten geht da halt leider nicht mehr viel. In den frühen Videos vom Cayman (siehe Grip/Malmedie) arbeitete Porsche schon mit einer Ölkühlung für den Akku, bei fast allen aktuellen BEVs läuft das alles mit Wasser. Denke, dass die Ingenieure schon nochmal kreativ werden dürften und das Problem auch größtenteils lösen können.
Ist aber halt auch einfach eine Menge Abwärme, die da entsteht. Der i4 M50 hat nur 400 kW, beim neuen M sprechen wir von 1.000 kW. Das Internet sagt, dass man bei NMC (Akkutyp beim i4) mit knapp 87% (Ent-)Ladewirkungsgrad rechnen kann, das macht dann einfach 130 kW nur an Abwärme ... Im direkten Vergleich hat man beim Verbrenner natürlich deutlich mehr Abwärme, da der Wirkungsgrad hier niedriger ist - beim M3 dürften das um die 180 kW sein - allerdings darf der Verbrenner halt auch deutlich heißer werden, als der Akku es darf. Das Kühlwasser steht beim Verbrenner ja immer auf ca. 100 °C, während der Akku nicht über 40-50°C erreichen darf, was gerade im Sommer sowieso schon schwierig werden.
Dass das Ding besser fährt als ein aktueller M3 steht für mich außer Frage, die große Frage bleibt eben: wie lange? Und da bin ich wirklich gespannt, denn in meinen Augen wird das das nächste Battle. Große Motoren in ein Fahrzeug einbauen kann jeder Hersteller, aber ordentliche Kühlsysteme gibt es eben noch nicht aus dem Katalog
-
Wobei man auch sagen muss, dass die 1000kw "nur" die theoretische Gesamtleistung ist.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die auch immer/oft anliegen. Evtl mal im Boost. Wenn überhaupt...
Schön wäre es natürlich schon...
Realistisch wird sich die Leistung wohl bei 450-600kw bewegen.
Letztens hab ich nen Wert von 600ps gelesen, was grob 450kw wären.
Andererseits lässt Porsche den Tycan auch mit 980ps laufen. Man kann also gespannt sein...
-
Das Gewicht finde ich viel interessanter, denn wenn das Ding 2,4to wiegt bringt das alles nix und der wird in Kurven vom alten M3 platt gemacht und das doppelt..
Leichter Akku, gute Kühlung, das wird das sein was die GmbH schaffen muss.. weil egal wie gut der Schwerpunkt vom Fahrzeug ist.. desto schwerer desto schlecht wird das agile Handling in engen Kurven und desto kleiner der Spielraum in langen..
-
Der M CEO Frank Van Meel hat die 1.000 kW bzw. 250 kW pro Rad ins Rennen geworfen, das soll das Potential der Plattform werden. 600 PS halte ich für absolut und zu 100% ausgeschlossen, da ein i7 ja schon 660 PS über zwei Motoren bringt. Ob es tatsächlich die 1.000 kW werden weiß ich nicht, aber um die 900-1.000 PS erwarte ich persönlich im Boost oder Track-Mode auf jeden Fall, schließlich wird man ja mit den Kosten für R&D ganz oben mitspielen wollen.
CJ#22 Die 2,5 Tonnen hat der neue M5 auch ... Ich denke, dass sie es schaffen sollten, da deutlich drunter zu bleiben, da man ja eben keine zwei Antriebe verbauen muss wie beim M5
-
Ja dir können gespannt sein, was zählt sind am Ende die Verkaufszahlen und das wird schwierig.. wir können uns noch so freuen oder ärgern, verkauft sich das Ding nicht war’s das wohl..
Siehe C63 mit 4 Zylinder..
-
Das Auto braucht eine Wasserkühlung für die Motoren, so wie man es bei Elektrolokomotiven macht. Dann hat der Kühlergrill auch wieder eine Funktion