BMW 320d - Kaltstart Winter

  • Habe einen Mildhybrid und Tacho ist volldigital.


    Ich weiß nicht in welchem Modus das war, hab normal gestartet und Tacho war nen Augenblick dunkel, obs komplett aus weiß ich nicht, aber mindestens so dunkel wie aus ;). Als ob die Barriere nicht reichen würde...

    Bei nem Mildhybrid kann das nicht sein. Daher würde ich da tatsächlich mal Fehlerspeicher auslesen.

  • Also was das mit dem Tacho und Licht betrifft, definitv mal den Fehlerspeicher auslesen oder zum BMW Händler.


    Das mit dem ruckigen Start bei Minusgraden ist denke ich normal und sollte uns nicht beunruhigen ... anders kann ich es mir nicht erklären.


    Sobald er dann 10 - 20 Sekunden läuft, beruhigt er sich auch wieder. Läuft dann komplett ruhig. Im Sommer wie gesagt merke ich den Motorstart überhaupt nicht.


    Mich hat es auch nur gewundert, da ich es von E oder F Reihe nicht kannte . Daher hatte ich diesen Post eröffnet :)

  • Leichtes rucken hatte ich eigentlich nie im Winter. Nur halt dass er etwas unrauer läuft, weil er eher bei 950-1000 Umdrehungen im Winter beim Kaltstart läuft.
    Aber die G Reihe hört sich mit dem 4zylinder diesel wesentlich "ekliger" an als die F Reihe. Hatte den direkten Vorgänger auch immer hier aufm Hof von jemand anderem und der lief einfach viel besser vom Klang als meiner, obwohl der schon 230tsd drauf hatte.
    Also alles wie es "soll" wahrscheinlich.

  • Leichtes rucken hatte ich eigentlich nie im Winter. Nur halt dass er etwas unrauer läuft, weil er eher bei 950-1000 Umdrehungen im Winter beim Kaltstart läuft.
    Aber die G Reihe hört sich mit dem 4zylinder diesel wesentlich "ekliger" an als die F Reihe. Hatte den direkten Vorgänger auch immer hier aufm Hof von jemand anderem und der lief einfach viel besser vom Klang als meiner, obwohl der schon 230tsd drauf hatte.
    Also alles wie es "soll" wahrscheinlich.

    Andere Tankstelle probieren kann helfen.

    Je kälter desto sinnvoller ist Premium Sprit.

  • Meiner hat 150tsd km lang 70% Ultimate und 30% B7+additiv gesehen sowie alle 10-12.500km Ölwechsel inkl. ASB Reinigung. Der Vorgänger vom Hof - hauptsache Diesel.
    Die G-Reihe hört sich einfach leider grauenhaft an bei den 4zylindern. Die charakteristik und der Klang war ja auch einer der Punkte, die mich jahrelang gestört haben. Nun gab es die Gelgenheit auf den 30d umzuswitchen.
    Von daher gibt es hier keine Bedenken seitens TE, das Klangbild ist normal solange der beschriebene "ruck" nicht außergewöhnlich ist. Mir war 4,5 Jahre lang kein komischer Ruck bekannt im Winter.

  • Meiner hat 150tsd km lang 70% Ultimate und 30% B7+additiv gesehen sowie alle 10-12.500km Ölwechsel inkl. ASB Reinigung. Der Vorgänger vom Hof - hauptsache Diesel.
    Die G-Reihe hört sich einfach leider grauenhaft an bei den 4zylindern

    Wie? Die G 2x sind schlimmer als die N Diesel 4 Zyl im E90?

    Ich wollte damals einen 320d kaufen und bin direkt nach dem Starten wieder ausgestiegen und habe einen 30d gekauft.

    Beim N57 hört man beim Kaltstart ob Premium getankt wurde.

  • Der B47 nagelt durchaus kräftig beim Kaltstart, dabei konnte ich auch keinen Unterschied zwischen verschiedenen Spritsorten feststellen. Das fällt mir aber nur im Winter in den ersten 1-2 Minuten auf. Das ist nicht lange genug um mich daran zu stören. Im Sommer finde ich ihn von vornherein angenehm.

    2020 G21 320d


    Mein Auto fährt mit Diesel. Nicht mit Klimaschutz.

  • Kennz weis was den E90 angeht habe ich keine Ahnung. Wie gesagt auf dem Hof ist der Vorgänger aus der F-Reihe, der klingt wesentlich seidiger. Auch wenn ich mit aktuellen 4z Dieseln der Konkurrenz vergleiche, ist hier der B47 aus der G-Reihe schon echt heftig am Rumtuckern.
    Vorbei am Thema ist es auch nicht, der TE hatte bedenken von dem Klang. Ich sage, das ist normal, der hört sich wirklich so "scheiße" an leider, und Kennz gibt Tips wie es zu verbessern ist (die bei mir nichts gebracht haben, aber vllt geht es ja noch eine Nummer schlechter wenn ich ihn nicht so gepflegt hätte).