...
Oder ich lasse am Ende die Würfel entscheiden
. Zum Glück muss ich die Entscheidung nicht erzwingen.
Hast du dich schon entscheiden?
...
Oder ich lasse am Ende die Würfel entscheiden
. Zum Glück muss ich die Entscheidung nicht erzwingen.
Hast du dich schon entscheiden?
Danke für die Nachfrage. Tatsächlich hat sich für den Moment alles anders ergeben. Wir haben uns dazu entschieden, dass die alte Familienkutsche noch eine Weile durchhalten muss - weil wir den 330e (bildlich gesprochen) rund ums Eigenheim "vergraben" haben (eigentlich mehrfach ). Gerne bleibe ich trotzdem noch ein bischen hier - denn nach wie vor ist der 330e für mich mit der attraktivste Hybrid.
Der arme 330er 😛
Du hattest doch auch mal den Volvo im Kopf.
Wir haben einen 2021er CX40 Recharge mit 125PS + 86PS-Elektro. Angegeben ist er mit 40KM Reichweite - real sind es im Sommer ca 30-35. (Beim BMW sind es da ca. 40-50 km)
Man liest zwar immer wieder, dass manche mit dem 330e auch im Sommer nur 30 km schaffen, aber ich denke, die fordern dann den Antrieb dementsprechend. Beim Mitschwimmen im Verkehr (mit lift and coast) und wenn man nicht immer "krampfhaft" die 100+ auf dem Tacho sehen muss, kommt man locker an die 40+ km ran.
Beide Fahrzeuge sind im eletrischen Betrieb wahrlich keine Kraftprotze. Doch kommt der Volvo an Steigungen eher an seine Grenzen. Da kann es schon sein, dass er an einem längeren/steileren Berg nicht über 85 km/h kommt. Bei den selben Steigungen hatte ich mit dem BMW keine Probleme. Dennoch kann es vorkommen (warum hab ich noch nicht rausgefunden), dass der BMW an Steigungen die Leistungsabgabe begrenzt. Man sieht dann beim Momentanverbrauch, dass hier nicht die 99,9 Kwh/100 km angezeigt werden, sondern nur 66 Khw/100km. Dann ist auch bei 85 kmh Schluss. An den Tagen war es aber ziemlich kalt. Evtl war das der Grund...
In Summe ist für das Gewicht vom Volvo die Leistung ausreichend. Nur das "Lademanagement" beim Fahren ist etwas enttäuschend im Gegensatz zum BMW.
Man sieht zwar nicht, wieviel man rein elektrisch gefahren ist, aber im Mix hat er auf die selbe Strecke (140km - davon ca. 100km BAB) ca. 1,5-2,5 l mehr Benzinverbrauch.
Ich bin die selbe Strecke mit dem BMW am Wochende mit einer Akkuladung hin und zurück gefahren. Die Aussentemperatur war um die 4 Grad.
Mit ein paar Umwegen waren das hin (mit vollem Akku):
153 km - davon 76 km elektrisch mit 5,1 l /100 km
und zuück (mit leerem Akku):
146 km - davon 58km elektirsch mit 7,8 l/100 km im Mix
Also eine Gesamtstrecke von 299 km, davon waren 134 km rein elektrisch mit einem Durchschnittsverbauch von ca. 6,5l/100km.
Nur mal so zum Verdeutlichen, was das Lademanagement alles aus anfänglich angezeigten 38 km Reichweite machen kann, und das auf der Autobahn, auf der relativ wenig rekuperiert werden kann.
(Für die Rechenfüxxe, ja das ist ein Durchschnittsverbrauch von ca. 11,5 l/100 km für die 165 km... )
Da ich nur einen 750kg-Anhänger und nen Fahrradträger hab, kann ich leider nichts zum Verbrauch bei >750 kg Zuglast sagen.
Dennoch steigt der Verbrauch schon mit leerem Hänger (ohne Aufbau) im reinen eletrischen Betrieb. Im Mix bin ich noch nicht gefahren, da meine Wege mitm Hänger die 30 km nicht überschreiten.
Ich weiß jetzt nicht, welchen Antrieb du im 60er im Kopf gehabt hast, aber in Bezug auf deine schweren Hänger hätte ich wenn dann zu einem stärkeren Antrieb geraten.
Zusammengefasst ist der 330e für meinen Alltag der perfekte Daily. Wenn man zumindest zu Hause eine Lademöglichkeit hat. Wenn man zusätzlich in der Arbeit laden kann - Jackpot
Für mich war es wichtig, zumindest zu Hause unkompliziert laden zu können. Wenn ich da jedesmal beim heim kommen ein HickHack mit dem Kabel hätte, oder nur öffentlich laden könnte, dann hätte ich wohl wieder einen Diesel genommen.
Ich denke - soweit das alltägliche Fahrprofil passt - wenn man ihn 1-2x im Jahr mit Wohnwagen auf Langstrecke bewegt, sind die Einschränkungen bei diesen Fahrten im Hinblick auf die restliche Nutzung verschwindend gering.
Ganz zu schweigen vom monetären Vorteil, wenn man sonst viel Elektrisch fährt (auch ohne Strom vom Dach) und die geringe Steuer (aktuell bei mir 28€/Jahr)
Da noch nicht so viele Erfahrungen im Hänger bzw. Wohnwagenbetrieb geteilt wurden, kann ich meine Erfahrungen mitteilen.
Ich habe nun tatsächlich unseren Wohnwagen 1500kg schon mehrere hundert Kilometer am Hacken des 330e LCI gezogen.
Tatsächlich bin ich vom Verbrauch angenehm überrascht. Der Verbrauch pendelt sich konstant bei 10.5L (ohne elektrischen Anteil) ein. Das elektrische Fahren nutze ich im Hängerbetrieb eigentlich nicht, max. in Stausituationen.
Mit Hänger fahr ich so gut wie keinen Windschatten mit Tempomat 100km/h im Eco-Pro Modus.
Um Reisen zu planen sollte man nach 300-320km einen kurzen Tankstopp einkalkulieren, dann ist man auf der sicheren Seite.
300km Etappen sind jetzt keine so großen Etappen, aber für den Trip in den Urlaub „noch“ in Ordnung.
Der 330e ist als Zugfahrzeug bis 1500kg bestens geeignet!
Alles anzeigenDa noch nicht so viele Erfahrungen im Hänger bzw. Wohnwagenbetrieb geteilt wurden, kann ich meine Erfahrungen mitteilen.
Ich habe nun tatsächlich unseren Wohnwagen 1500kg schon mehrere hundert Kilometer am Hacken des 330e LCI gezogen.
Tatsächlich bin ich vom Verbrauch angenehm überrascht. Der Verbrauch pendelt sich konstant bei 10.5L (ohne elektrischen Anteil) ein. Das elektrische Fahren nutze ich im Hängerbetrieb eigentlich nicht, max. in Stausituationen.
Mit Hänger fahr ich so gut wie keinen Windschatten mit Tempomat 100km/h im Eco-Pro Modus.
Um Reisen zu planen sollte man nach 300-320km einen kurzen Tankstopp einkalkulieren, dann ist man auf der sicheren Seite.
300km Etappen sind jetzt keine so großen Etappen, aber für den Trip in den Urlaub „noch“ in Ordnung.
Der 330e ist als Zugfahrzeug bis 1500kg bestens geeignet!
Das ist ja mal eine richtig positive Erfahrung . Ich bin ehrlich gesagt überrascht. Aber selbst wenn das nur fürs Flachland gelten sollte ist das echt ein guter Wert.
Schönes Auto. Schöner Wohnwagen. Danke für´s Teilen
Da noch nicht so viele Erfahrungen im Hänger bzw. Wohnwagenbetrieb geteilt wurden, kann ich meine Erfahrungen mitteilen.
…….
Der 330e ist als Zugfahrzeug bis 1500kg bestens geeignet!
Man muss an dieser Stelle noch erwähnen, dass die 1500kg erst mit Modelljahr 2021 kamen. Vorher konnte er nur 750kg meiner Kenntnis nach, für den einen oder anderen sicher interessant.
Ab Werk war die AHK nicht bestellbar, aber im Falle einer Nachrüstung.
Das ist ja mal eine richtig positive Erfahrung
. Ich bin ehrlich gesagt überrascht. Aber selbst wenn das nur fürs Flachland gelten sollte ist das echt ein guter Wert.
Schönes Auto. Schöner Wohnwagen. Danke für´s Teilen
Weder noch würde ich sagen. Die angezeigte Fahrt war in den bayerischen Wald, nicht flach aber auch nicht die Alpen.
Pfingsten geht es über die Alpen, was stellenweise den Verbrauch sicher nach oben bringt. Bin gespannt wie er sich dann in den Bergen schlägt. Meine bisherigen Erfahrungen mit anderen Zugfahrzeugen ist dass man Berge ja nicht nur rauf fährt, bergabwärts spart man ja wieder Sprit. Ich schau mir den durchschnittlichen Verbrauch immer einmal am Ziel und dann wieder Zuhause an. Dann bist du aus Sicht der Höhenmeter wieder dort angekommen wo du gestartet bist, außer natürlich bei einer Rundreise.
Ich werde jedenfalls die Werte mitteilen.
Fahrtechnisch ist er mit dem Gewicht am Hacken ein Traum. Was sicher wegen dem Eigengewicht des Hybriden nicht verwunderlich ist. Kein Schlingern und so gut wie keine Nickbewegungen. Hinsichtlich der Nickbewegung wäre interessant, welche Rolle dabei das Adaptive M Fahrwerk übernimmt und ob sich die Wankstabilisierung des Fahrwerks im Hängermodus anpasst.
Beschleunigung auch im Hybridmodus mehr als ausreichend zum überholen auch auf Landstraßen.
…einmal am Ziel und dann wieder Zuhause an. Dann bist du aus Sicht der Höhenmeter wieder dort angekommen wo du gestartet bist, außer natürlich bei einer Rundreise.…
Kommst Du nach einer Rundreise nicht mehr zuhause an?
Kommst Du nach einer Rundreise nicht mehr zuhause an?
In der Regel schon.
Ich vergleiche gerne die Werte von Hin- & Rückweg um ein genaues Bild des Verbrauches zu erhalten.
Hierbei fährst du die Höhenmeter zweimal, bei der Rundreise normalerweise nur einmal.