Da geht echt eine Ära zu Ende.. sehr schade

ALPINA B3/B4 GT vorgestellt und ab sofort bestellbar
-
-
Dann wird sowohl Alpina als auch dein Händler zeitig das Geld sehen wollen und das Fahrzeug nicht noch bis August auf Halde stellen.
Alpina schickt den Brief nicht raus, bevor das Auto nicht vom Händler bezahlt wurde (weiß ich aus erster Hand). Der Rest wäre bei mir die BMW Bank. Mal sehen, was da an Leasingkonditionen angeboten wird. Ich befürchte allerdings, dass ich nicht mehr bereit sein werde, das zu bezahlen. Irgendwann hat das dann meine "Prinzipiengrenze" erreicht. Dann wird es halt etwas anderes.
-
Kann auch nur bestätigen, dass auf jeden Fall noch Quoten da sind. Hätte auch noch Problemlos einen bestellen können. Bzgl. Der Preisgrenze stimme ich Dir zu. Habe jetzt für 2 Jahre einen i5M60 zum testen geleast, ist schon erstaunlich wie einige Modelle "gefördert" werden. Bei mir ist mittlerweile ein Großteil meiner Wochenpendelfahrten weggefallen, da sind die Fernreisen nur noch privat und nicht mehr eilig.
-
Ja die E werden von bmw sehr stark rausgehauen, erst letztens beim Händler gesehen ein voller i7 im Leasing viel günstiger als ein 740d mit viel weniger BLP
-
Wie bitte? Nur Stammkunden dürfen bei deinem Händler einen GT bestellen?
Der lässt also sonst ein 100.000 Euro Geschäft liegen?
Ich habe gerade bei meinem Händler den Slot getauscht, so dass ich meinen B3GT wohl im Dezember anstelle Februar geliefert bekomme. Die Dezemberquote war noch nicht verkauft und so haben sie etwas mehr Zeit einen Käufer zu finden. Denke es wird noch einige freie Quoten bei den Händlern geben. Ein bisschen "Markterkundung" kann also nicht schaden.
Ich werde zwar kaufen und nicht leasen, aber ein zweistelliger Nachlass war bei allen drei angefragten Händlern im Januar möglich. Angezahlt habe ich auch nicht...
Es gibt noch Quoten. Es wurden bereits gegen 300 Stk. Touring gebaut. Der Markt seitens Kunden ist beschränkt. Zudem wird sich ALPINA ab 2026 neu ausrichten und wird (wie auch schon) sicherlich Updates für die 462 bzw. 495 PS anbieten.
-
Es gibt noch Quoten. Es wurden bereits gegen 300 Stk. Touring gebaut. Der Markt seitens Kunden ist beschränkt. Zudem wird sich ALPINA ab 2026 neu ausrichten und wird (wie auch schon) sicherlich Updates für die 462 bzw. 495 PS anbieten.
Dachte ich auch, habe aber von Alpina die schriftliche Aussage bekommen, dass die 529 PS exklusiv nur dem GT vorbehalten sein werden, auch nach 2025.
-
Alpina muesste im Falle einer motorischen Aufwertung alle Papiere neu machen inkl Steuerbescheinigung. Sowas macht keiner.
-
Alpina muesste im Falle einer motorischen Aufwertung alle Papiere neu machen inkl Steuerbescheinigung. Sowas macht keiner.
Das ist kein großer Aufwand, die Fahrzeug auf GT umrüsten, Papiere anpassen und fertig.. kann man alles dem Kunde in Rechnung stellen..
Ist ja immer so, sobald eine Leistungssteigerung eingetragen wird. Macht z.B. Brabus täglich und auch der TÜV macht sowas täglich, das stellt gar kein Problem dar.
NS: Weiß auch nicht was du mit Steuerbescheinigung meinst, das gibt die Zulassung alles weiter..
Wenn neue Leistung eingetragen wird, passiert das bei der Zulassungsbehörde und die melden das dem FA, da muss keine Steuerbescheinigung(?) korrigiert werden.. die ziehen sich das alles aus dem Schein.
-
Jedes Fahrzeug wird heutzutage einzeln berechnet wieviel CO2 rauskommt. Haengt von vielen Variablen ab. Da sich die Leustung aendert veraendert sich auch der CO2-gehalt.
Dazu muss man wissen dass der GT eine bessere Abgaseikstufung hat als der LCI mit 495 Ps. Bin mal gespannt wie sie das loesen wollen.
-
Jedes Fahrzeug wird heutzutage einzeln berechnet wieviel CO2 rauskommt. Haengt von vielen Variablen ab. Da sich die Leustung aendert veraendert sich auch der CO2-gehalt.
Dazu muss man wissen dass der GT eine bessere Abgaseikstufung hat als der LCI mit 495 Ps. Bin mal gespannt wie sie das loesen wollen.
Das stimmt zwar rein technisch, für die Eintragung einer Leistungssteigerung ist aber gemäß Gesetzgeber keine neue Co2 Messung gem. WLTP erforderlich. Sprich das entfällt. Du musst hier unterscheiden zwischen Homologation und einer Nachträglichen Eintragung. Ersteres wird gemacht wenn man ein neues Modell auf den Markt bringt, hier muss auch gem. WLTP getestet werden was Co2 angeht. Das ist kompliziert. Eine Eintragung bei einer Umrüstung auf einen GT oder einer Leistungssteigerung ist ganz simpel und wird so täglich gemacht.
Ich glaube du denkst hier zu kompliziert bzw. denkst die würden die Fahrzeuge dann umschreiben als GT inkl. Brief etc.
Die werden es aber so machen, das die umbauen, dann ein Gutachter kommt das einmal abnimmt und sowas wird das dnan eingetragen und fertig, dann gibt es ein Gutachten und für jeden weiteren Umbau kann das dann in 5 Minuten eingetragen werden und das wars.