Hallo zusammen,
ich habe mir die paar wenigen kurzen Threads(6) hier in Forum von 2019 bis 2022 bzgl. Fehlerspeicher zu Gemüte geführt, welche allerdings meine Fragen nicht beantworten.
Folgende Technik:
- Hardware: MHD Universal WiFi Adapter
- Software: MHD F+G und Bimmerlink App (iOS)
Folgender Stand MHD F+G App:
Folgender Stand Bimmerlink:
Fazit:
Keine aktiven (MHD) oder permanenten (BimmerLink) Fehler, deswegen auch keine Anzeige im Auto selbst.
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
Allerdings gibt es viele Info- und Fehlerspeichereinträge (einfach PDF anklicken zum anschauen):
- Infospeicher-12-11-2023_geschwärzt.pdf (35 Fehler)
- Fehlerspeicher-12-11-2023_geschwärzt.pdf (17 Fehler)
Mir ist auch klar, dass der Infospeicher nur so kleine Zwischeninfos sind, der Fehlerspeicher allerdings schon was größeres sein "könnte", allerdings nicht im Fahrzeug selbst angezeigt wird.
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
Beispiel gespeicherter Fehler ohne Kilometeranzeige (Verteilergetriebe):
Fehlerspeicher:
Fehlerspeicher:
Infospeicher:
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
Beispiel gespeicherter Fehler mit Kilometeranzeige (Connected Drive):
Fehlerspeicher:
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
Fragen:
- Ich muss dazu sagen, dass ich gestern mein Auto von der BMW Werkstatt zurückbekommen habe (Vorderachsgetriebe getauscht + generelles Firmwareupdate) ... aber ich kann halt nicht sagen, ob diese Fehler bereits vor/bei/nach der Reparatur schon vorhanden waren.
- Wenn die BMW Werkstatt einen z.B "permanenten Fehler" oder "Fehler" behoben hat, lässt diese dann den Fehlerspeicher stehen anstatt diesen zu löschen?
- Wenn ich selbst den Info- und Fehlerspeicher löschen würde, ist es dann evtl. schlecht für einen Diagnoseverlauf bei BMW.
- Manche Fehler haben einen "Kilometerstand" (also wann es passiert ist) und manche nur einen Fehlerstatus (also dass der Fehler generell mal passiert ist, wann ist unbekannt).
Wenn ich den/die Fehler jetzt nicht lösche, dann kann ich bei den "Fehlern ohne Kilometerstand" auch nicht sehen, ob dieser immer mal wieder auftritt, das dieser ja schon gesetzt ist. - Laut der Webseite https://bmwfault.codes besteht bei einigen Codes Handlungsbedarf (siehe z.B. Code B7F500 oder 031781), allerdings weiß ich nicht, ob ein Handlungsbedarf nur der Fall ist, wenn der Fehler ausschließlich permanent ist?
- Hattet ihr einen meiner Fehler schonmal, wo dann Handlungsbedarf bestand?
- Ich weiß nicht wie die BMW-Werkstatt reagiert, wenn ich mit einem Zettel und den Fehlercodes komme. Ihr wisst ja selbst wie das manchmal ist
. Das Auto muss eh die Tage nochmal vor Ort ... vielleicht sollte ich dann sagen, dass die den Fehlerspeicher löschen sollen. Kann natürlich auch sein, dass es auf das gleiche rauskommen würde, wie wenn ich diese lösche, aber ich habe in den vergangenen Threads schon gelesen, dass die Werkstätten da am meckern sind, wenn man selbst was macht (vor allem in der Garantiezeit) ... im gleichen Zug aber Fehler nicht (proaktiv) beheben.
Viele Grüße
Christoph