Das hat was und passt. Load- und Speedindex gehen in etwa einher. Der LI obliegt der maximalen Achslast, ist aber mit dem SI verbunden. Der SI vereint das Maximum an V-max mit dem maximalen Gesamtgewicht in Verbindung mit dem maximalen Luftdruck der Reifen. Wenn die Geschwindigkeit mit Anhänger auf 120 km/h beschränkt ist, kann der Reifen eine Mehrlast problemlos tragen. Es wird wohl konkrete Berechnungsgrundlagen geben, evtl. vom Hersteller.

Gewichtsindex Reifen Hinterachse + Achslast bei Anhängerbetrieb
-
-
Wenn man die 15% auf die 1.420kg rechnet, kommen 213kg dazu und Rob ist bei entspannten 1.633kg und sicher unterwegs...
-
Ich hab ein älteres Dokument gefunden, das besagt in Punkt 3.7.3
"Wird ein Kraftfahrzeug der Klasse MI mit einem Anhänger verbunden, kann die maximale Tragfähigkeit des Reifens aufgrund der auf die Anhängerkupplung wirkenden Stützlast um höchstens 15 % überschritten werden, sofern die Betriebsgeschwindigkeit auf höchstens 100 km/h beschränkt ist und der Reifendruck um mindestens 0.2 bar
erhöht wird."
Quelle: https://eur-lex.europa.eu/lega…CELEX:01992L0023-20060101
Das gibt es bestimmt auch in aktuell, aber mir fehlt die Muße.
Jetzt wo du es sagst, muss ich sagen: Das habe ich schon öfters im Foren gelesen. Passt auch allgemein, da der Lastindex ja auch an die Geschwindigkeit gekoppelt ist und mit zunehmender Geschwindigkeit nicht mehr ausgereizt werden darf.
Jetzt wo das halbwegs geklärt ist, lockt mich die Frage nach den 120kg dann doch 😂
Ich denke ein Teil der Antwort wird sein, dass in dem Moment wo man mit dem Anhänger anfährt, auf die Hinterachse kurzeitig mehr als nur die 75kg wiegen aufgrund des Rollwiderstandes des Anhängers. Die Frage wäre, ob diese kurzzeitige Erhöhung wirklich dazu führt, dass man die max. Achslast extra höher ansetzt. Und warum diese Zahl trotz teilweise gleicher Karosserieform unterschiedlich ist.
Ist aber nur eine Vermutung, mit der ich auch komplett daneben liegen könnte
Hab auf jeden Fall mal den Titel angepasst und damit die Runde eröffnet 😂
-
Rob1CC
Hat den Titel des Themas von „Gewichtsindex Reifen Hinterachse bei Anhängerbetrieb“ zu „Gewichtsindex Reifen Hinterachse + Achslast bei Anhängerbetrieb“ geändert. -
Jetzt wo du es sagst, muss ich sagen: Das habe ich schon öfters im Foren gelesen. Passt auch allgemein, da der Lastindex ja auch an die Geschwindigkeit gekoppelt ist und mit zunehmender Geschwindigkeit nicht mehr ausgereizt werden darf.
genau wegen dieser Beschränkung des AHK Betriebs auf 80km/h oder 100km/h darf es diesem Spielraum bei dem Lastenindex geben.
Hatte es bei meinem alten Fahrzeug und musste weder ablasten noch andere Reifen nehmen.
Jetzt wo das halbwegs geklärt ist, lockt mich die Frage nach den 120kg dann doch 😂
Ich denke ein Teil der Antwort wird sein, dass in dem Moment wo man mit dem Anhänger anfährt, auf die Hinterachse kurzeitig mehr als nur die 75kg wiegen aufgrund des Rollwiderstandes des Anhängers.
Mir wurde gesagt es liegt an der „Hebewirkung“ des Anhängers, wie du schon sagst beim Anfahren/Bremsen oder Schwingungen lasten da mehr als die besagten 75kg und dies ist die Differenz zwischen beiden Zahlen. Warum jetzt einer 100kg und anderer 130kg stehen hat 🤔