Probier ich gern mal aus. Hab’s heut nur auf die Schnelle gemacht.
Danke!
Probier ich gern mal aus. Hab’s heut nur auf die Schnelle gemacht.
Danke!
Bin aus dem "Ich hab mir etwas Neues gegönnt Thread" noch was schuldig. Poste es extra hier, damit man es bei Bedarf auch irgendwie findet. Hier der Beitrag auf den ich mich beziehe:
g20-forum.de/forum/thread/?postID=235289#post235289Es geht um die Kopfstützen Cover passend für die BMW Sportsitze von Faserschmiede in Carbon matt (gibt's auch glänzend). Preislich fand ich die Interessant und optisch einfach eine kleine Aufwertung zu der ansonsten sehr eintönigen Rückwand des Sitzes. Passgenauigkeit ist super und finde sieht auch top aus.
CarbonKopfstütze-1.jpg CarbonKopfstütze-2.jpg CarbonKopfstütze-4.jpg
Bei diesem Bild ist die Fahrerseite noch ohne Cover.
Bin auf die Firma, die in Deutschland produziert durch dieses Video aufmerksam geworden. Meiner Ansicht nach haben die Teile einen fairen Preis für Made in Germany und wäre etwas nicht passend gewesen (was nicht der Fall war) auch die Retoure etc. einfacher als bei Teilen von irgendeinem asiatischen Hersteller über Aliexpress etc.
Weiss Jemand per Zufall, wie genau Direktionsfahrzeuge von BMW München verwendet werden?
Wir habe einige davon bei Händlern in der Schweiz und ich frage mich ob das Safe ist so einen M3/M4 zu kaufen. Sind das normale „Vorführer, Mitarbeiterwägen“ oder werden die vielleicht auch auf der „Hausinterner Rennstrecke“ verwendet etc?
Dann ist ja das mit dem einfahren noch so eine Sache.. die Wägen haben alle ca 10-16‘000KM
Im internen Sprachgebrauch bei BMW gibt es den Begriff 'Direktionsfahrzeuge' überhaupt nicht, das ist eventuell einfach nur ein Helvetismus. Gebrauchtfahrzeuge, die auf die BMW AG zugelassen waren, waren vorher dem Fuhrparkmanagement unterstellt mit unterschiedlichen Verwendunsgzwecken. Das können sein:
- Fuhrparkfahrzeuge: zur dienstlichen Verwendung durch Mitarbeiter.
- Firmenfahrzeuge zur persönlichen Nutzung: üblicherweise als Dienstwagen bezeichnet.
- Entwicklungsfahrzeuge: in aller Regel nicht zum Weiterverkauf vorgesehen.
Darüber hinaus gibt es Fahrzeuge, die auf die BMW Leasing GmbH zugelassen waren. Das sind vor allem Fahrzeuge aus dem Mitarbeiter-Leasing, die ein MA selbst konfigurieren und dann über 6 bis 10 Monate nutzen konnte. Und natürlich 'normale' Leasingrückläufer, die dann aber überlicherweise 36 Monate alt sind.
Vorführwagen waren auf einen Händler zugelassen; da weiß ich aber nicht, ob sich das mit Agenturmodell nicht eventuell geändert hat.
Und dann gibt es natürlich noch die Jahreswagen, die ein Mitarbeiter zu besonderen Konditionen kaufen kann. Die müssen 6 Monate im Besitz des MA bleiben, bevor er sie dann zu seinen eigenen Konditionen verkaufen darf.
die Wägen haben alle ca 10-16‘000KM
Das ist die typische Haltedauer der unter den beiden ersten Punkten rubrizierten Fahrzeuge.
Das sind soweit mir bekannt Firmenwagen die von höheren Angestellten gefahren und dann nach 12 Monaten oder so wieder weg kommen.
Je nachdem wer den gefahren hat hat der den dauerhaft getreten oder nicht.. pauschal kann man das nicht sagen
Ach, ich kenne jemanden, der hat so alle vier, fünf Monate gewechselt. Also habe ich mal gehört …
Zu 'meiner' Zeit war die Haltedauer max. 11 Monate oder max. 14.000 km. Das kann sich aber natürlich geändert haben.
Das sind soweit mir bekannt Firmenwagen die von höheren Angestellten gefahren und dann nach 12 Monaten oder so wieder weg kommen.
Je nachdem wer den gefahren hat hat der den dauerhaft getreten oder nicht.. pauschal kann man das nicht sagen
Alles anzeigenIm internen Sprachgebrauch bei BMW gibt es den Begriff 'Direktionsfahrzeuge' überhaupt nicht, das ist eventuell einfach nur ein Helvetismus. Gebrauchtfahrzeuge, die auf die BMW AG zugelassen waren, waren vorher dem Fuhrparkmanagement unterstellt mit unterschiedlichen Verwendunsgzwecken. Das können sein:
- Fuhrparkfahrzeuge: zur dienstlichen Verwendung durch Mitarbeiter.
- Firmenfahrzeuge zur persönlichen Nutzung: üblicherweise als Dienstwagen bezeichnet.
- Entwicklungsfahrzeuge: in aller Regel nicht zum Weiterverkauf vorgesehen.
Darüber hinaus gibt es Fahrzeuge, die auf die BMW Leasing GmbH zugelassen waren. Das sind vor allem Fahrzeuge aus dem Mitarbeiter-Leasing, die ein MA selbst konfigurieren und dann über 6 bis 10 Monate nutzen konnte. Und natürlich 'normale' Leasingrückläufer, die dann aber überlicherweise 36 Monate alt sind.
Vorführwagen waren auf einen Händler zugelassen; da weiß ich aber nicht, ob sich das mit Agenturmodell nicht eventuell geändert hat.
Und dann gibt es natürlich noch die Jahreswagen, die ein Mitarbeiter zu besonderen Konditionen kaufen kann. Die müssen 6 Monate im Besitz des MA bleiben, bevor er sie dann zu seinen eigenen Konditionen verkaufen darf.
Das ist die typische Haltedauer der unter den beiden ersten Punkten rubrizierten Fahrzeuge.
Interessant, ja der Verkäufer meinte das Fahrzeug ist von einem BMW München Mitarbeiter gefahren worde, als ich fragte wer denn nun der Vorbesitzer war, mit dem Hinweis ich würde es nicht so toll finden, wenn es ein Kalt-dauertreter war. Er meinte ne. Und Motor sei unkaputtbar 😀..
Wisst ihr zufällig ob man hierzu noch was recherchieren könnte? Ala Historie oder allfällige Schäden? Fahrweise?
Ein Teil davon ist in Car-Data abgelegt. Die unterliegen aber selbstverständlich Datenschutzbestimmungen, dürfen also nicht an Dritte gegeben werden.
Das ist einfach nur Verkäufer-Geschwätz. Toscha hat ja schon ein paar Möglichkeiten genannt, die es gibt wenn die BMW AG der 1. Halter war. Wer das Fahrzeug tatsächlich wann gefahren ist und vor allem wie kannst du nicht herausfinden. Vielleicht noch als Anhaltspunkt den Verbrauch ab Werk ansehen. Und jemanden mit Zugang zu BMW AOS kennen, der die Wartungs-Historie des Fahrzeugs einsehen kann.
Ein Hinweis auf die Fahrweise sind doch die Daten im Auto, wie durchschnittlicher Verbrauch ab Zulassung, wenn der über 13/14 Liter ist, wurde er sportlich gefahren! 10/11 Liter sind da eigentlich normal.